Office Rechner für länge Zeit.

lotus85

Cadet 4th Year
Registriert
März 2012
Beiträge
82
Hallo liebe CB'ler,

da ein Bekannter gerne seine alten Rechner durch ein aktuelleres und schnelleres System ersetzen möchte, frage ich hier mal nach, ob meine bisherige Zusammenstellung soweit in Ordnung wäre.

Ich dachte an einen Rechner in der Klasse vom Intel Core i3 oder AMD Ryzen 5/3, da ich finde dass dieser durchaus länger gute Performance liefern kann als die Pentiums im der Office-Rechner FAQ. Habe erst jetzt gesehen, dass es auch eine Ryzen 2x00G Zusammenstellung gibt.

Habe durch die News zu den neuen Raven Ridge Desktop CPUs, schon mal eine mögliche Zusammenstellung auf Basis des Ryzen 5 2400G erstellt. Bin mir leider nicht so sicher ob man beim RAM evtl. besser und günstiger fahren könnte, da ich persönlich keinerlei Erfahrung mit den Ryzens machen durfte und weiß dass diese ja sehr wählerisch beim Arbeitsspeicher sind. Die RAM Riegel Auswahl traf ich nach schnellem Überblick der Kompatibilitäts Tabelle des Mainboards mit der max. Geschwindigkeit u.a. wegen der iGPU. Für eine M.2 SSD hab ich mich entschieden, da diese ja merklich schneller sind als die SATA Versionen sind und wenn man schon komplett neu kauft, warum nicht gleich auch bei der Systemplatte aktuelle Technik verwenden.

0 Samsung SSD 960 EVO 250GB, M.2 (MZ-V6E250BW)
1 Corsair Force Series MP500 240GB, M.2 (CSSD-F240GBMP500)
1 AMD Ryzen 5 2400G, 4x 3.60GHz, boxed (YD2400C5FBBOX)
0 ADATA XPG Flame DIMM 4GB, DDR4-3000, CL16-16-16 (AX4U3000W4G16-SBF)
1 ADATA XPG Flame DIMM 8GB, DDR4-3000, CL16-18-18 (AX4U300038G16-SBF)
1 MSI B350M PRO-VDH (7A38-003R)
0 be quiet! Pure Power 10 300W ATX 2.4 (BN270)
1 be quiet! System Power B9 350W ATX 2.4 (BN207)

Hab nur einen RAM Riegel drinne um nicht über die max. 500€ zu kommen. Link zur GH-Liste : https://geizhals.de/?cat=WL-928012

Ein Intel i3 System hab ich nicht zusammen gestellt, da für die 8. CoreGen der B300er Chipsatz noch nicht verfügbar ist und der Z370 mMn nicht gut für einen Office-Rechner geeignet wäre.

Bin mir desweiteren auch nicht bei der m.2 SSD sicher, welche optimaler ist und beim Netzteil weiß ich leider auch nicht wie das mit der Garantie bei dem Systembuilder Gerät von be quiet! aussieht.

1. Preisspanne?
450-500€ inkl. Versand

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- ab 4 Jahre aufwärts (geschätzt), kleine Aufrüstungen durchaus machbar, z.B. mehr RAM


3. Verwendungszweck?
- 1. Office arbeiten: Word, Excel, Powerpoint und surfen
- 2. Videoschnitt von Urlaubsvideos

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
- Prozessor (CPU): AM3 CPU, Phenom II X6 oder X4
- Arbeitsspeicher (RAM): 4 oder 8 GB
- Motherboard: ASUS M4A785TDV Evo
- Netzteil: Alter und Leistung ist mir nicht bekannt, ist jedoch kein billiger China-Böller
- Gehäuse: 08/15 Miditower
- DVD-Laufwerk: ja, werden falls SATA in den neuen Übernommen
- Festplatten: ja 2x eine unter 1TB und über 2TB. Die größere soll als Datenplatte übernommen werden.
- Grafikkarte: keine Ahnung
- Maus, Tastatur, Monitor und weitere Peripheriegeräte sind vorhanden und werden weiter genutzt.

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- gutes Preisleistungs Verhältnis


6. Zusammenbau/PC-Kauf?
"Ich baue selber zusammen" - schraube selbst an meinem Core i5 Haswell bei Problemen herum. (nicht sinnloss)


MfG
lotus85
 
Zuletzt bearbeitet: (Peripherie vergessen)
Das AM4-3x0-Board wird das neueste Bios brauchen, um die Raven-Ridge-Apu zu unterstützen.

Version 7A38vA9 vom 2018-01-29
- Update AGESA Code 1.1.0.1 to support Raven Ridge CPU.
https://de.msi.com/Motherboard/support/B350M-PRO-VDH

Evtl. beim Händler für einen Aufpreis updaten lassen wenn keine Ryzen 1xxx Cpu vorhanden ist.

Das B9-System-Power würde ich nicht mehr kaufen, lieber gleich ein/das PurePower 10.
 
Wenn du gute P/L willst steckst du nur ne Sata SSD zu dem X4 und fertig. Das reicht dicke aus für Office/Internet.
 
Aha, also würde sich der Aufpreis für eine NVMe SSD kaum lohnen, dann könnte man einfach das gesparte Geld in noch mal einen 8GB DDR4-3000 Riegel stecken. Hätte dem Bekannten eher zu dem Aufpreis für 16GB RAM geraten, schon alleine wegen der besseren Möglichkeiten beim Videoschnitt.

@JollyRoger hatte die 4GB Riegel nur wegen Preisveränderungen in der Liste.

Der G.Skill würde auf dem Board ohne Problem mit DDR4-2933 zuverlässig laufen. Das UEFI-Update hatte ich schon bedacht.

Ob sich ein Einbau einer SSD beim AM3 Prozzi lohnt kann ich nicht sagen, denke mal eher dass ein Neubau auch die Stromkosten senken kann.
Offtopic: Habe persönlich gute Erfahrungen bei meinem Umstieg vom Phenom X4 9950 auf den Core i5-4590 gemacht.
 
Ich würde auch erst mal einfach nur eine SSD einbauen. Der Phenom ist gerade für Office eigentlich noch ganz brauchbar.
Klar frisst der etwas mehr Strom. Aber die gesparten Stromkosten betragen 5€ pro Jahr (bei 50W Einsparung und 8 Stunden Betrieb an 300 Tagen im Jahr). D.h. die 300€ Investition für ein minimal besseres System kriegst du durch die Stromkosten nie wieder rein.

Und erst mal nur SSD einbauen hat ja auch den Vorteil, dass du trotzdem in nem Monat dir einen neuen Rechner zulegen kannst, falls die Performance nicht deinen Erwartungen entspricht. Da machst du 0€ Verlust und hast alle Optionen offen.
 
Ich denke mal ich könnte dem Bekannten vorschlagen eine ca. 250-500GB SSD in den bisherigen Rechner ein zubauen, hängt vom Budget des Bekannten ab. Würde da eine Samsung 860 Evo oder die Crucial MX500 wäre mMn eine gute Wahl. Ich habe persönlich in meinem Gaming Rechner nur die Samsung 850 Serie verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet: (Samsung SSD Reihen vertauscht.)
Die MX500 mit 500GB sollte genau die richtige Wahl sein.

Ich schlage mal folgende Konfiguration vor, die leider 100€ über dem Budget liegt: Silent Multimedia Rechner => ~610

Dafür bekommt man:
16 GB schnellen RAM
den Ryzen 5 mit SMT (HT)
500GB SSD
ein günstiges Mainboard mit modernen Anschlüssen
ein gedämmtes Gehäuse mit zwei leisen 120mm Lüftern

Ein Silent-CPU-Kühler würde die ganze Konfiguration perfekt abrunden und quasi unhörbar machen: Silent CPU-Kühler


1 Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1)
1 AMD Ryzen 5 2400G, 4x 3.60GHz, boxed (YD2400C5FBBOX)
1 G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-16GISB)
1 ASRock AB350M Pro4 (90-MXB520-A0UAYZ)
1 Nanoxia Deep Silence 4 schwarz, schallgedämmt (NXDS4B)
1 be quiet! Pure Power 10 300W ATX 2.4 (BN270)
 
Zuletzt bearbeitet:
@lotus: Ob das nun eine Crucial MX300, MX500 oder Samsung Evo oder Pro ist, ist vollkommen egal. Die sind alle sehr ähnlich in Sachen Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Größe und Stromverbrauch. Und speziell bei Office Anwendungen leisten die alle mehr als genug.

Einfach SATA und passende Kapazität und dann kann man einfach nach dem Preis gehen.

@Yakasumo: Diese Tests sind total belanglos für Normalanwender. Ob eine SSD im Normalbetrieb nun 15, 30 oder 50 Jahre durchhält, ist doch total Banane. In spätestens 10 Jahren will niemand mehr eine SSD aus dem Jahre 2017 benutzen bzw. man bekommt die aktuelle Kapazität/Leistung für 'ne Mark fuchzig.

Außerdem liefern die Tests nur eine Aussage über die Schreibkapazität. Aber keiner weiß, ob die Elektronik wirklich so lange durchhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
kicos018 schrieb:
Der Vorschlag ist halt maßlos übertrieben.

Naja maßlos übertrieben ist halt auch relativ. Hier wird ein Office/Multimedia-Rechner gesucht, der 5+ Jahre genutzt wird.
Unter anderem soll damit Videoschnitt betrieben werden. Da wird man sich aktuell und in Zukunft sicherlich über die 4 Kerne / 8 Threads freuen, genauso wie die 16GB RAM. Generell ließe sich natürlich an CPU, RAM und Gehäuse noch sparen, aber ich sehe die von mir vorgeschlagene Konfiguration als sehr stimmig an und glaube das man den PC so sehr lange betreiben kann, ohne Geld reinzustecken oder etwas upzugraden.

600€ für einen neuen Multimedia-Rechner auszugeben finde ich jetzt auch nicht komplett abwegig.

Ist halt eine Rundum-Sorglos-Silent-Konfiguration :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke persönlicher Meinung nach, dass man der SSD-Aufrüstung des alten Rechner erst mal den Vorzug geben sollte und den Benutzer entscheiden lassen, ob Ihm die Leistung ausreicht.
Einen Neubau kann man ja später immer noch machen.

Den Videoschnitt macht er ja nicht jeden Tag nur nach dem Urlaub, wollte dies nur mit Angeben, da dies auch mit dem Rechner gemacht wird neben dem Office-Kram.
 
Zuletzt bearbeitet: (Videoschnitt Zusatzbemerkung)
Ja, kann man so machen.
 
Evt. reicht auch der 2200g. Beim Board eines mit Hdmi und Dvi. So kann man 2 4k Monitore mit 60 Hz betreiben. A320 reicht da Raven Ridge nur 8 Lanes hat und spart Strom. Ich würde allerdings auf die Boards mit 4er Chipsatz im April warten, da diese die 4 USB 3.1 vom Raven Ridge auch mit 10 GBit durchreichen statt mit nur USB 3.0 wie jetzt.
 
Klär mal ab, wie oft dein Bekannter ein Urlaubsvideo erstellt. Für 1-2 mal im Jahr würde ich den alten PC bei dem Anwendungsprofil nicht ersetzen. Ansonsten SSD rein (welche eh in einen neuen PC übernommen werden kann), evtl. den RAM aufstocken, falls nur 4 GB vorhanden sind und Ende.
 
allel schrieb:
Beim Board eines mit Hdmi und Dvi. So kann man 2 4k Monitore mit 60 Hz betreiben.

Informier dich bitte bevor du so einen Unsinn verbreitest.
1. HDMI 1.4 kann kein 4K@60Hz
2. Es gibt (fast) keine Boards mit HDMI 2.0
3. DVI kann selbst mit Dual Link nur 2560x1600@60Hz
4. Für DVI 4K@60Hz braucht es zwei Dual Link Verbindungen. Und das findet sich auch bei (fast) keinem Board
 
benneque schrieb:
Informier dich bitte bevor du so einen Unsinn verbreitest.
1. HDMI 1.4 kann kein 4K@60Hz
2. Es gibt (fast) keine Boards mit HDMI 2.0
3. DVI kann selbst mit Dual Link nur 2560x1600@60Hz
4. Für DVI 4K@60Hz braucht es zwei Dual Link Verbindungen. Und das findet sich auch bei (fast) keinem Board

Danke gleichfalls.

Raven Ridge reicht das HDMI 2.0 Signal durch die HDMI 1,4 Ports durch ( siehe ct 5/2017)
Ansonsten meinte ich statt DVI Displayport 1.3.

Also ein Board mit HDMI (1.4) und Displayport 1.3 kann 2 * 4K mit je 60 Hz mit Raven Ridge.
 
allel schrieb:
Raven Ridge reicht das HDMI 2.0 Signal durch die HDMI 1,4 Ports durch ( siehe ct 5/2017)

Interessant, aber wie ist das möglich?
 
Zurück
Oben