petervonna
Ensign
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 235
Ich möchte einen neuen PC kaufen (bzw. zwei). Ich kenn mich mit Hardware nicht gut aus. Und daher suche ich hier Rat; ich bin mir nicht sicher, was genau ich mir zulegen sollte.
Im Grunde habe ich zwei Anwendungsbereiche: "Office" und Spiele. Diese werden auch durch zwei Betriebssysteme getrennt (Ubuntu für Office, WinXP für Spiele). Nun stellt sich mir die Frage, ob ich einen PC für beides verwenden sollte, oder es für mich nicht sinnvoller wäre, zwei PCs dafür zu verwenden.
Office
Der Office-Teil überwiegt stark (derzeit 99% Office, 1% Spiele - aber ich glaube, wenn ich einen geeigneten PC habe, würd ich auch wieder mehr spielen). Der "Office-PC" wird fast den ganzen Tag an sein. Daher ist es wichtig, dass er keinen Krach macht. Ein leises gleichmäßiges Rauschen ist okay, aber ich möchte kein Vibrieren/Brummen hören oder ständig auf- und abdrehende Lüfter o.ä. Es wäre sicherlich auch schön, wenn der Stromverbrauch nicht zu hoch ist (ist aber nicht soo wichtig).
Leistung: ich denke, ich brauche schon etwas mehr Hardware-Power als der typische Office-Anwender. Derzeit habe ich einen AMD Athlon(tm) 64 3200+ mit 1GB RAM und Radeon X1650 PRO -- und damit stoße ich schon öfters an die Grenzen. Das System ist dann zeitweise voll ausgelastet und in dieser Zeit kann ich nichts anderes machen (reagiert nicht mehr vernünftig oder gar nicht mehr in dieser Zeit).
Verwende teilweise Programme, die mehrere hundert MB große Datenbanken verwenden. Firefox, Musik, Instant Messenger, etc. sind ständig aktiv (mein Firefox kommt derzeit auch ständig ins Stottern, weil die Lesezeichen/Chronik-Datenbank sehr beansprucht wird).
Nett wäre, wenn sich im Gehäuse nicht so viel Staub sammelt (kenn mich da nicht so aus; hab aber jdf. schon sehr große Unterschiede bei meinen bisherigen PCs beobachten können).
Linux-Kompatibilität der ganzen Hardware ist natürlich erforderlich.
Spiele
Stromverbrauch und Geräuschentwicklung spielen hier keine Rolle. Werde immer nur gezielt (dann aber durchaus mehrere Stunden) spielen; also kein Dauerbetrieb wie beim Office-PC.
Ich bin kein Bastler. Das Systeme werde ich also nicht mit der Zeit um neuere Komponenten erweitern. Es wird so bestehen bleiben, wie ich es nun kaufe.
Leistung: Also, hauptsächlich werde ich wohl ältere Spiele spielen (DOS- bis zur Win-XP-Ära, sag ich mal). Allerdings möchte ich auch nicht auf neuere Spiele verzichten; zumal ich den PC wohl lange behalten werde, daher sollte er auch zukünftig erscheinende Spiele noch verkraften können.
Generell: hohe Grafik-Qualität benötige ich nicht. Wo es möglich ist kann ich die Grafik ruhig auf "niedrig" o.ä. stellen. Mir geht's nur darum, dass das Spiel nicht ruckelt bzw. dass ich es überhaupt installieren/spielen kann.
Fallout 3 wäre ein Spiel, was mir grad spontan einfällt: das würde ich schon gerne gut spielen können.
Betriebssystem wird Windows sein. Von mir aus XP. Vista/Windows 7 nur, falls ein Spiel das zwingend erfordern sollte, das ich spielen möchte.
Ein PC für beides - oder zwei PCs getrennt nach Anwendungsbereich?
Nun also die erste Frage: sollte ich dafür zwei PCs zulegen oder einen einzigen, der dann für beides verantwortlich ist?
Warum ich mir diese Frage stelle? Nun, beim Office-Bereich ist mir ja wichtig, dass die Geräuschentwicklung niedrig ist - was aber beim Spielen keine Rolle spielt. Und ich vermute mal, dass es aufwändiger/teurer wird, einen "aktuellen" leistungsfähigen PC (= für Spiele) derart ruhig zu stellen.
Und da der Office-Betrieb ja fast dauerhaft sein wird (nur nachts wird der PC aus sein), wäre es ja fein, wenn er stromsparend läuft - was beim Spiele-Bereich ja wiederum keine Rolle spielt.
Preis?
Nun, ich weiß ehrlich gesagt nicht, was "üblich" ist. Ein hartes Limit habe ich auch nicht. Mit welchem Preisrahmen sollte ich rechnen? (also einerseits für einen PC, der beide Bereiche vereint, oder für die einzelnen PCs, die nur für einen Bereich verantwortlich sind)
Wichtig ist mir, dass gute Komponenten verbaut werden (also gute Qualität/Haltbarkeit --- Erweiterungsmöglichkeit ist, wie gesagt, nicht nötig, da ich an der Hardware nichts mehr verändern werde).
Wenn für den Office-Teil also qualitativ hochwertige, Linux-kompatible Komponenten verbaut werden und der PC auch leise ist, ist mir das schon ~ 200€ mehr wert.
Im Grunde habe ich zwei Anwendungsbereiche: "Office" und Spiele. Diese werden auch durch zwei Betriebssysteme getrennt (Ubuntu für Office, WinXP für Spiele). Nun stellt sich mir die Frage, ob ich einen PC für beides verwenden sollte, oder es für mich nicht sinnvoller wäre, zwei PCs dafür zu verwenden.
Office
Der Office-Teil überwiegt stark (derzeit 99% Office, 1% Spiele - aber ich glaube, wenn ich einen geeigneten PC habe, würd ich auch wieder mehr spielen). Der "Office-PC" wird fast den ganzen Tag an sein. Daher ist es wichtig, dass er keinen Krach macht. Ein leises gleichmäßiges Rauschen ist okay, aber ich möchte kein Vibrieren/Brummen hören oder ständig auf- und abdrehende Lüfter o.ä. Es wäre sicherlich auch schön, wenn der Stromverbrauch nicht zu hoch ist (ist aber nicht soo wichtig).
Leistung: ich denke, ich brauche schon etwas mehr Hardware-Power als der typische Office-Anwender. Derzeit habe ich einen AMD Athlon(tm) 64 3200+ mit 1GB RAM und Radeon X1650 PRO -- und damit stoße ich schon öfters an die Grenzen. Das System ist dann zeitweise voll ausgelastet und in dieser Zeit kann ich nichts anderes machen (reagiert nicht mehr vernünftig oder gar nicht mehr in dieser Zeit).
Verwende teilweise Programme, die mehrere hundert MB große Datenbanken verwenden. Firefox, Musik, Instant Messenger, etc. sind ständig aktiv (mein Firefox kommt derzeit auch ständig ins Stottern, weil die Lesezeichen/Chronik-Datenbank sehr beansprucht wird).
Nett wäre, wenn sich im Gehäuse nicht so viel Staub sammelt (kenn mich da nicht so aus; hab aber jdf. schon sehr große Unterschiede bei meinen bisherigen PCs beobachten können).
Linux-Kompatibilität der ganzen Hardware ist natürlich erforderlich.
Spiele
Stromverbrauch und Geräuschentwicklung spielen hier keine Rolle. Werde immer nur gezielt (dann aber durchaus mehrere Stunden) spielen; also kein Dauerbetrieb wie beim Office-PC.
Ich bin kein Bastler. Das Systeme werde ich also nicht mit der Zeit um neuere Komponenten erweitern. Es wird so bestehen bleiben, wie ich es nun kaufe.
Leistung: Also, hauptsächlich werde ich wohl ältere Spiele spielen (DOS- bis zur Win-XP-Ära, sag ich mal). Allerdings möchte ich auch nicht auf neuere Spiele verzichten; zumal ich den PC wohl lange behalten werde, daher sollte er auch zukünftig erscheinende Spiele noch verkraften können.
Generell: hohe Grafik-Qualität benötige ich nicht. Wo es möglich ist kann ich die Grafik ruhig auf "niedrig" o.ä. stellen. Mir geht's nur darum, dass das Spiel nicht ruckelt bzw. dass ich es überhaupt installieren/spielen kann.
Fallout 3 wäre ein Spiel, was mir grad spontan einfällt: das würde ich schon gerne gut spielen können.
Betriebssystem wird Windows sein. Von mir aus XP. Vista/Windows 7 nur, falls ein Spiel das zwingend erfordern sollte, das ich spielen möchte.
Ein PC für beides - oder zwei PCs getrennt nach Anwendungsbereich?
Nun also die erste Frage: sollte ich dafür zwei PCs zulegen oder einen einzigen, der dann für beides verantwortlich ist?
Warum ich mir diese Frage stelle? Nun, beim Office-Bereich ist mir ja wichtig, dass die Geräuschentwicklung niedrig ist - was aber beim Spielen keine Rolle spielt. Und ich vermute mal, dass es aufwändiger/teurer wird, einen "aktuellen" leistungsfähigen PC (= für Spiele) derart ruhig zu stellen.
Und da der Office-Betrieb ja fast dauerhaft sein wird (nur nachts wird der PC aus sein), wäre es ja fein, wenn er stromsparend läuft - was beim Spiele-Bereich ja wiederum keine Rolle spielt.
Preis?
Nun, ich weiß ehrlich gesagt nicht, was "üblich" ist. Ein hartes Limit habe ich auch nicht. Mit welchem Preisrahmen sollte ich rechnen? (also einerseits für einen PC, der beide Bereiche vereint, oder für die einzelnen PCs, die nur für einen Bereich verantwortlich sind)
Wichtig ist mir, dass gute Komponenten verbaut werden (also gute Qualität/Haltbarkeit --- Erweiterungsmöglichkeit ist, wie gesagt, nicht nötig, da ich an der Hardware nichts mehr verändern werde).
Wenn für den Office-Teil also qualitativ hochwertige, Linux-kompatible Komponenten verbaut werden und der PC auch leise ist, ist mir das schon ~ 200€ mehr wert.