Abend,
ich will mir einen neuen Rechner (Office) zusammenstellen und bin mir noch ein wenig unschlüssig daher bitte ich um Meinungen.
Hier einmal die Punkte abgearbeitet nach dem Leitfaden:
1.) Ja, habe ich gelesen.
2.) <500-600€ da bestehende Komponenten weiter verwendet werden.
3.) Hauptsächlich Office und Bildbearbeitung/Multimedia wobei folgende Punkte zu beachten sind
- Mulitmonitoring (aktuell 1x 2560x1440 + 1x 1920x1800)
- Verwendung einer VM für berufliche Zwecke (1-3 wöchentlich)
- Bildbearbeitung mit RAWs in Photoshop
- div. Multimediaanwendungen
- selten ein Spiel in 1920x1080 oder 1680x1050 mit geringen Details (zb World of Tanks)
4.) vom alten System hier würde ich folgende Komponenten übernehmen:
- Noctua NH-U12P SE2
- Samsung 840 EVO (500GB)
- Western Digital Caviar Green HDD
- Windows 7 Lizenz (der alte Rechner wird in Teilen ohne Lizenz verschenkt/verkauft)
- Peripherie bleibt natürlich vorhanden
5.) 3-5 Jahre
6.)
- Deutlich niedrigerer Stromverbrauch als aktuell (107W Idle/208W Prime95) mir geht es hier nicht um den Stromverbrauch selbst sondern aus der daraus resultierenden Hitzeentwicklung im Sommer
- kompaktes Gehäuse ; besonders wichtig ist mir die Tiefe ; kein Laufwerk notwendig
- Leistungsmäßig +- aktuelle Leistung, ich bin mir dessen bewusst dass ich auf ein wenig Leistung verzichten muss was ich auch kann.
- ev. Monitorupdate 2014/2015 statt dem 1920x1080 ein UHD Monitor (wenn es die private Budgetplanung zulässt )
7.) Zusammenbau ist kein Thema, lange genug beruflich und privat gemacht
Ich habe mich in den letzten Wochen natürlich schon schlau gemacht. Mit dem Hintergedanken ev. Upgrade auf UHD sieht es bei den Intel Mainboards mit iGPU leider flau aus.
Die eventuell angedachte Systemkonfiguration für AMD gibt es HIER.
Bei Intel hätte ich in Richtung Intel Core i5-4670 oder Intel Core i5-4570S gedacht.
Rückfragen beantworte ich natürlich so gut und schnell wie möglich.
Für Tipps und Anregungen bin ich offen und dankbar!
Vorher
Edit:
Netzteil in der Wunschliste von FSP Aurum 400W auf Sea Sonic G-Series 360W gewechselt da dieses schon inkl. 10% Last getestet wurde.
ich will mir einen neuen Rechner (Office) zusammenstellen und bin mir noch ein wenig unschlüssig daher bitte ich um Meinungen.
Hier einmal die Punkte abgearbeitet nach dem Leitfaden:
1.) Ja, habe ich gelesen.
2.) <500-600€ da bestehende Komponenten weiter verwendet werden.
3.) Hauptsächlich Office und Bildbearbeitung/Multimedia wobei folgende Punkte zu beachten sind
- Mulitmonitoring (aktuell 1x 2560x1440 + 1x 1920x1800)
- Verwendung einer VM für berufliche Zwecke (1-3 wöchentlich)
- Bildbearbeitung mit RAWs in Photoshop
- div. Multimediaanwendungen
- selten ein Spiel in 1920x1080 oder 1680x1050 mit geringen Details (zb World of Tanks)
4.) vom alten System hier würde ich folgende Komponenten übernehmen:
- Noctua NH-U12P SE2
- Samsung 840 EVO (500GB)
- Western Digital Caviar Green HDD
- Windows 7 Lizenz (der alte Rechner wird in Teilen ohne Lizenz verschenkt/verkauft)
- Peripherie bleibt natürlich vorhanden
5.) 3-5 Jahre
6.)
- Deutlich niedrigerer Stromverbrauch als aktuell (107W Idle/208W Prime95) mir geht es hier nicht um den Stromverbrauch selbst sondern aus der daraus resultierenden Hitzeentwicklung im Sommer
- kompaktes Gehäuse ; besonders wichtig ist mir die Tiefe ; kein Laufwerk notwendig
- Leistungsmäßig +- aktuelle Leistung, ich bin mir dessen bewusst dass ich auf ein wenig Leistung verzichten muss was ich auch kann.
- ev. Monitorupdate 2014/2015 statt dem 1920x1080 ein UHD Monitor (wenn es die private Budgetplanung zulässt )
7.) Zusammenbau ist kein Thema, lange genug beruflich und privat gemacht
Ich habe mich in den letzten Wochen natürlich schon schlau gemacht. Mit dem Hintergedanken ev. Upgrade auf UHD sieht es bei den Intel Mainboards mit iGPU leider flau aus.
Die eventuell angedachte Systemkonfiguration für AMD gibt es HIER.
Bei Intel hätte ich in Richtung Intel Core i5-4670 oder Intel Core i5-4570S gedacht.
Rückfragen beantworte ich natürlich so gut und schnell wie möglich.
Für Tipps und Anregungen bin ich offen und dankbar!
Vorher
Edit:
Netzteil in der Wunschliste von FSP Aurum 400W auf Sea Sonic G-Series 360W gewechselt da dieses schon inkl. 10% Last getestet wurde.
Zuletzt bearbeitet: