Officerechner mit erweiterten Ansprüchen

Vorher

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
400
Abend,

ich will mir einen neuen Rechner (Office) zusammenstellen und bin mir noch ein wenig unschlüssig daher bitte ich um Meinungen.
Hier einmal die Punkte abgearbeitet nach dem Leitfaden:

1.) Ja, habe ich gelesen.

2.) <500-600€ da bestehende Komponenten weiter verwendet werden.

3.) Hauptsächlich Office und Bildbearbeitung/Multimedia wobei folgende Punkte zu beachten sind
- Mulitmonitoring (aktuell 1x 2560x1440 + 1x 1920x1800)
- Verwendung einer VM für berufliche Zwecke (1-3 wöchentlich)
- Bildbearbeitung mit RAWs in Photoshop
- div. Multimediaanwendungen
- selten ein Spiel in 1920x1080 oder 1680x1050 mit geringen Details (zb World of Tanks)

4.) vom alten System hier würde ich folgende Komponenten übernehmen:
- Noctua NH-U12P SE2
- Samsung 840 EVO (500GB)
- Western Digital Caviar Green HDD
- Windows 7 Lizenz (der alte Rechner wird in Teilen ohne Lizenz verschenkt/verkauft)
- Peripherie bleibt natürlich vorhanden

5.) 3-5 Jahre

6.)
- Deutlich niedrigerer Stromverbrauch als aktuell (107W Idle/208W Prime95) mir geht es hier nicht um den Stromverbrauch selbst sondern aus der daraus resultierenden Hitzeentwicklung im Sommer
- kompaktes Gehäuse ; besonders wichtig ist mir die Tiefe ; kein Laufwerk notwendig
- Leistungsmäßig +- aktuelle Leistung, ich bin mir dessen bewusst dass ich auf ein wenig Leistung verzichten muss was ich auch kann.
- ev. Monitorupdate 2014/2015 statt dem 1920x1080 ein UHD Monitor (wenn es die private Budgetplanung zulässt ;) )

7.) Zusammenbau ist kein Thema, lange genug beruflich und privat gemacht ;)

Ich habe mich in den letzten Wochen natürlich schon schlau gemacht. Mit dem Hintergedanken ev. Upgrade auf UHD sieht es bei den Intel Mainboards mit iGPU leider flau aus.

Die eventuell angedachte Systemkonfiguration für AMD gibt es HIER.

Bei Intel hätte ich in Richtung Intel Core i5-4670 oder Intel Core i5-4570S gedacht.

Rückfragen beantworte ich natürlich so gut und schnell wie möglich.
Für Tipps und Anregungen bin ich offen und dankbar!

Vorher

Edit:
Netzteil in der Wunschliste von FSP Aurum 400W auf Sea Sonic G-Series 360W gewechselt da dieses schon inkl. 10% Last getestet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut doch sehr nett aus. Als Gehäuse könnte sonst noch ein Fractal Design Node 304 etwas sein.

Edit:
Doch nicht, beim Überfliegen sah es erst nach mini ITX aus.
 
Hallo,

danke schon einmal für das Feedback. Ja, das Fractal Design Node 304 hat nur mini-ITX und ist mir persönlich auch zu tief.

Ich habe doch noch eine Intel-Lösung geschafft die zwei hochauflösende Displays unterstützt. Von der Grafikleistung sollte es im Officebetrieb vermutlich auch reichen selbst bei einem 4K Monitor + dem bestehenden 2560x1440. Einzig die nur max. 1GB VRAM machen mir ein bisschen Sorgen.
Intel Konfiguration
Nicht über das Mainboard wundern: kaum/kein Aufpreis zum MSI H87M-G43 aber am I/O-Shield 4x statt 2x USB3.0 und einen Intel NIC dem ich mehr zutraue als einem Realtek (meine Erfahrung).

Danke.

Vorher
 
Hallo Lars_SHG,
ich wollte eigentlich den 4670S aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs. Bei den 84W Intel CPUs befürchte ich dass sich der Stromspareffekt (was mir am wichtigsten an der ganzen Unternehmung ist) nicht so drastisch auswirkt.
Der Mehrwert des H87 Chipsatzes wird sich wohl nicht groß auswirken. Was aber dagegen spricht ist das ATX Format. ;)

Vorher

Edit: Nach ein wenig Recherche habe ich herausgefunden dass die Idle Leistungsaufnahme bei den S/T und normalen CPUs ziemlich ident scheint. Somit habe ich die CPU beim Intelsystem einmal angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem Budget würde ich zu einem aktuellen Xeon raten. Es ist nicht immer sinnvoll, eine schwächere CPU zu nehmen, nur um Strom zu sparen, da dann auch die Berechnungszeit ansteigt. Der Stromverbrauch ist ja immer nur eine Momentaufnahme, und wenn eine CPU nur die Hälfte an Strom verbraucht als eine andere, aber vier mal so lange für eine Aufgabe braucht (Video konvertieren, etc.), dann wurde ja insgesamt doppelt so viel Strom verbraucht (und doppelt so viel Wärme produziert), nur über einen anderen Zeitraum verteilt. Verstehst du, wie ich das meine?

Außerdem ist Hyperthreading ein nahezu kostenloser Performance-Boost, im Test verbrauchen i5 4670 und Xeon 1230V3 nahezu das gleiche. So gesehen ist der Xeon 1230V3 daher sogar energieeffizienter!

Und ja, im Idle verbrauchen alle mehr oder weniger das gleiche.

Wegen der UHD Auflösung: Intels neuste iGPUs unterstützen bis zu 3840x2160, genauer nachzulesen: http://www.hardwareluxx.de/index.ph...ore-i7-4770k-und-alle-i5-modelle.html?start=2
Aber wenn du in solch einer Auflösung spielen willst, könnte es in der Tat eng werden...
 
Hallo Lunke,
dass HT je nach Anwendung etwas bringt dessen bin ich mir bewusst. Im Hintergedanken habe ich eben noch immer meine aktuelle CPU die auch 4 Kerne mit 8 Threads hat und eben sehr viel Strom zieht(ev. ist hier auch mein ES schuld.). Aber da hat Intel in den letzten Jahren anscheinend doch einiges gemacht beim Idle Verbrauch.

Intel unterstützt hohe Auflösungen dass weiß ich. Pferdefuß sind leider die Mainboard-Hersteller die kaum diese Auflösungen auch unterstützen. DVI zb. wird ja anscheinend generell bei den Intel Mainboards bei 1920x1200 beschnitten was ich sehr Schade finde. Das Problem war eben hier die ganzen Mainboards durchzugehen um zu sehen welches die hohen Auflösungen auf unterstützt.

Spielen werde ich, wie im Eingangspost schon erwähnt, wenn überhaupt höchstens auf 1920x1080 daher sehe ich da keine Probleme. Und da kann ich die max. 4 mal im Jahr mit niedrigen Details leben. Wenn ich spielen sollte geht es mir ums spielen und nicht um ach so tolle Texturen. ;)

Vorher
 
Wenn du dich letztlich für Intel entscheidest, würde ich den Vorteil von Hyper-Threading auf jeden Fall versuchen mitzunehmen, da es in der Leistungsaufnahme wie gesagt kaum einen Unterschied macht. Ist ja auch logisch, da lediglich die vorhandenen Kerne effizienter ausgelastet werden. So gut wie jede Anwendung, die von mehr als 4 Kernen profitiert, profitiert auch von HT.

Im Idle haben Intel aber auch AMD wirklich enorme Fortschritte gemacht. Ich habe selber den Xeon 1230V3 und der fährt im Idle auf 800MHz@0.7V herunter und verbraucht dann nur noch 8W. Insgesamt (mit Mainboard, Grafikkarte, Soundkarte, usw.) komme ich im Idle auf unter 40W.

Aber auch mit dem AMD System machst du nicht viel falsch. Der hat zwar die schwächere CPU, aber das könnte mit GPGPU-Computing und vor allem "Heterogeneous Queuing" zukünftig noch sehr interessant werden.

Mit den Mainboards kenne ich mich nicht so aus, aber das oben verlinkte ASUS H87-Pro hat doch DVI, HDMI und DisplayPort und sollte doch dann mit den hohen Auflösungen funktionieren.
 
@Lunke Danke für deine Erläuterung. GPGPU Computing wird nicht in Frage kommen. Das ASUS H87-Pro kann ich nicht verwenden da es zu groß ist.

@Nightfly09 Auf das letzte Watt kommt es nicht an. Gerade beim Netzteil hat das Sea Sonic G-360 sehr gute Werte.

Aufgrund von der fehlenden Unterstützung von VPro (wenn es die CPU schon kann soll das Mainboard hier nicht streiken) habe ich wiedermal das Mainboard gewechselt. Da lege ich lieber 10-20€ drauf bevor ich mich ärgere.
 
Zurück
Oben