Ohne bootbares OS direkt ins BIOS?! - SecureBoot? Schnellstart?

cumulonimbus8

Fleet Admiral
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
19.152
dieser Thread
Wenn kein System zum starten gefunden wird, dann ist das Vorgehen ins Bios zu gehen normal.
Gut, kann sein dass meine Technik zu alt ist.
Aber wenn ich kein physisches Laufwerk angeschlossen habe (z.B. Kabel das spinnt) oder aber dieses nicht bootfähig ist sollte ich aussagekräftige Meldungen bekommen und nicht im BIOS landen?!?

Oder ist das neu, so; ist die Platte nicht bootfähig [ist kein angeschlossenes Laufwerk bootfähig] gehts einfach so ins BIOS? Muss ich da was Neues lernen?

CN8
 
Hi,

ich war bislang der Meinung das man einen Fehler angezeigt bekommt, und dann ins Bios gehen " darf " ....

So kenne ich es sei Jahrzehnten ... naja verdammt lange halt :)
 
Auf modernen Mainboards läuft kein BIOS mehr, sondern UEFI.
UEFI ist ein selbständiges Betriebssystem mit eigenem Kernel.
Das UEFI sucht auf angeschlossenem Speicher nach einem Kernel-Image, versucht den zu laden (UEFI-Funktion "LoadImage") und den zu starten (UEFI-Funktion "StartImage").
Wenn kein Speicher (Festplatte, USB-Stick, DVD-Laufwerk) gefunden wird oder wenn auf diesem Speicher kein Kernel-Image gefunden wird oder wenn der Kernel nicht geladen oder nicht gestartet werden kann, dann läuft das UEFI einfach weiter und zeigt wieder seinen eigenen "Desktop" an.
Wenn man im UEFI die Funktion "Quiet Boot" aktiviert, dann gibt es nichtmal Meldungen, was da passiert ist bzw nicht funktioniert hat.
 
Hört sich schlüssig an,als eigenes "mini"OS habe ich das UEFI nie betrachtet, aber macht Sinn wenn an drüber nachdenkt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Macht es für mich nicht wenn ich nicht über die Art einer Störung informiert werde.

Diese UEFIs zeigen, ganz nach Windows, alles Unmögliche wie eine Werbetrommel rührend an statt Klartext zu reden.

Also nehmen wir es hin, dass sich dieses Mini-OS selbst aufruft wenn es nichts findet das aufgerufen werden könnte.

CN8
 
Zu XP und Windows 7 Zeiten kam da doch nur ein schwarzer Bildschirm mit blinkenden Cursor der oder ein Bios Bildschirm mit Schrift war zu sehen.
Bedeutete auch nicts anderes wie keine Platte oder bootfähiges Medium gefunden.
Bei Uefi gibt es halt jetzt ein buntes Uefi Bild oder es hängt beim Logo des Heerstellers.
Mit Windows hat das ganze doch nichts zu tun, was soll dir Windows oder Microsoft mitteilen wenn kein bootmedium oder Windows gefunden wird oder überhaupt installiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage es mal so.
Bios und Uefi vergleichen, ist wie ein Auto von vor 30 Jahren, und ein Auto von Heute mit aller Elektronik.
 
Hehehe…
Wenn uns nicht der TÜV geschieden hätte (eigentlich: Zeitwert) würde ich ohne Zögern sagen, dass mir das BIOS von vor 20 Jahren lieber ist als das UEFI das ich nunmehr fahre. Viele Kinkerlitzchen (seit Jahren im Programm) mit Schwächen die es nicht geben dürfte, und echte Usability-Fortschritte so wenig wie lesbare & vollständige Handbücher. (Das Gerät nennt sich übrigens Golf…)

Der berühmte Cursor oder der Logo-Screen (den hatte ich nie, meiner Erinnerung nach) sagt mir, dass da etwas aus spezifischen Gründen nicht voran geht. Ein buntes UEFI sagt mir… UEFI. Aber nicht warum.

Auf MS (W10) bin ich eigentlich gekommen, weil MS ja mit Sächelchen wie SecureBoot da in diesem UEFI tätig ist. Und ich traue diesem Mini-OS zu zu prüfen ob da irgendwas Bootfähiges nach seinem Sinne in Sichtweite ist und wenn nicht wird irgendetwas getrieben (Durchlauf zu sich selbst) statt zu informieren.

CN8
 
Zurück
Oben