Olympus hat gestern in einer Pressekonferenz die neue E-M1 Mark II vorgestellt.
Dabei wurden neue Standards für die Serienbildgeschwindigkeit bei voller Auflösung gesetzt.
Nicht weniger als 18 Bilder/s im RAW Format mit 20,4 MPx bei vollem C-AF (Nachführungsautofokus) schießt die Kamera.
Wird kein C-AF benötigt erreicht die Kamera nunmehr 60 Bilder/s mit vollen 20MPx im RAW Format.
Damit der Autofokus nun immer präzise sitzt und Objekte zuverlässig in jede Richtung verfolgt wurden auf dem Sensor nun 121 Phasen-AF Sensoren vom Typ Kreuzsensor verwirklicht, die zudem 80% des Bildfelds in der Breite und 75% in der Höhe abdecken. Ein neuer Algorithmus soll die Objektverfolgung zuverlässig machen. Die kürzeste Belichtungszeit mit mechanischem Verschluss liegt weiterhin bei 1/8000s. Der elektronische verkürzt inzwischen auf 1/32.000s.
Mit dieser Kombination aus präzisem, schnellen Autofokus und hoher Serienbildgeschwindigkeit, welche schon bei halb gedrücktem Auslösen mit bis zu 14 Bildern/s startet, bevor der Auslöser durchgedrückt wird, soll kein Moment mehr verloren gehen.
Damit der Fotograf sein Motiv im elektronischen Sucher flimmerfrei und ohne eine spürbare Verzögerung verfolgen kann, wurde die Bildwiederholrate auf 120FPS verdoppelt.
Gespeichert wird nun auf UHS-II kompatible SD-Speicherkarten, welche nun in zwei SD-Slots stecken können. Die Kamera ist zudem in der Lage ihre Konfiguration auf einem PC zu übertragen und z.B. nach einem Service oder Firmwareupdate zurück zu spielen.
Wie oben bereits erwähnt wurde der Sensor von 16 auf 20,4 MPx angehoben, die Ausleserate wurde drastisch erhöht und das Rauschverhalten soll trotz der Verdichtung um eine Blendenstufe verbessert, bei gleichzeitiger Erhöhung des Dynamikumfangs worden sein. Zudem kann 4K (3840 x 2160) und C4K (4096 x 2160) Video mit 30 Bildern/s und einer Datenrate von bis zu 237Mbps aufgezeichnet werden. Verarbeitet werden die großen Datenmengen vom neuen TruePic VIII Prozessor.
Der sogenannte High-Res Shot, bei dem hochauflösende 50MPx Aufnahmen, welche aus 8 Einzelbildern und durch vierfaches Verschieben des Sensors um einen Subpixel zusammengesetzt werden, soll nun so schnell agieren, dass auch bewegte Objekte nun kaum noch ein Problem darstellen, wie es noch bei der E-M5 Mark II und PEN F der Fall ist, welche diese Funktion hauptsächlich für unbewegte Objekte bieten.
Die Staub, Wasser und Frostsicherheit bis -10° sind weiterhin vorhanden. Der Handgriff wurde etwas vergrößert und soll für besseren Grip sorgen. Der bereits bekannte 5-Achsen Stabilisator wurde noch weiter verbessert und erreicht nun 5 Blendenstufen. Zusammen mit Olympus IS Objektiven, welche über ein bewegliches Glaselement verfügen, sollen bis zu 6,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten frei haltbar sein. Das Display kann nun ausgeschwenkt und frei gedreht werden.
Passend zur E-M1 Mark II, welche als professionelle Reise- und Reportagekamera positioniert wird, präsentierte man das neue, Staub- und Wasserfeste 12-100mm 1:4 IS PRO Reisezoom. Es bietet einen KB-Äquivalenten Brennweitenbereich von 24-200mm bei einer durchgehenden Lichtstärke von 1:4. Zudem bietet es mit IS die oben erwähnte Bildstabilisierung von bis zu 6,5 Blendenstufen im Zusammenspiel mit dem Sensor-IS der M1 Mark II.
Passend zur Kamera wurde zudem ein neuer Batteriegriff HLD-9 vorgestellt, welcher über ein Steuerkreuz zur besseren Menüführung und Bedienung verfügt.
Für Taucher, die Olympus seit jeher immer gut bedient, steht ein Unterwassergehäuse zur Verfügung. Makro-Fotografen freuen sich über einen Wetterfesten Dual-Blitz, der am Objektiv befestigt werden kann.
Ergänzt wird das Line-Up zudem mit einem wetterfesten Blitz, der den Fotograf mit Leitzahl 58 und einer Serienbildrate von 10 Bildern/s unterstützt.
Für professionelle Fotografen bietet Olympus nun den in drei Stufen gestaffelten Olympus Pro Service, der deutlich schneller und sogar per Videokonferenz professionellen Fotografen helfen soll um Störungs- und Ausfallzeiten zu minimieren.
Die erste Stufe, Standard Plus, erhält jeder Käufer eine E-M1 Mark II kostenfrei. Die Services Advanced und Elite sind hingegen kostenpflichtig. Nähere Informationen zu deren Inhalte sind nicht geäußert worden.
Auch zu Preisen und Verfügbarkeit wurden keine genauen Angaben gemacht.
Und ganz nebenbei gibt es auch noch eine neue PEN E-PL8 im Lederbesetzten Retro-Design.![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Zudem ist seit kurzem die Tough Action-Cam TG-Tracker erhältlich.
Quelle: Olympus
https://www.olympus.de/site/de/c/ca.../om_d/e_m1_mark_ii/e_m1_mark_ii_features.html
Dabei wurden neue Standards für die Serienbildgeschwindigkeit bei voller Auflösung gesetzt.
Nicht weniger als 18 Bilder/s im RAW Format mit 20,4 MPx bei vollem C-AF (Nachführungsautofokus) schießt die Kamera.
Wird kein C-AF benötigt erreicht die Kamera nunmehr 60 Bilder/s mit vollen 20MPx im RAW Format.
Damit der Autofokus nun immer präzise sitzt und Objekte zuverlässig in jede Richtung verfolgt wurden auf dem Sensor nun 121 Phasen-AF Sensoren vom Typ Kreuzsensor verwirklicht, die zudem 80% des Bildfelds in der Breite und 75% in der Höhe abdecken. Ein neuer Algorithmus soll die Objektverfolgung zuverlässig machen. Die kürzeste Belichtungszeit mit mechanischem Verschluss liegt weiterhin bei 1/8000s. Der elektronische verkürzt inzwischen auf 1/32.000s.
Mit dieser Kombination aus präzisem, schnellen Autofokus und hoher Serienbildgeschwindigkeit, welche schon bei halb gedrücktem Auslösen mit bis zu 14 Bildern/s startet, bevor der Auslöser durchgedrückt wird, soll kein Moment mehr verloren gehen.
Damit der Fotograf sein Motiv im elektronischen Sucher flimmerfrei und ohne eine spürbare Verzögerung verfolgen kann, wurde die Bildwiederholrate auf 120FPS verdoppelt.
Gespeichert wird nun auf UHS-II kompatible SD-Speicherkarten, welche nun in zwei SD-Slots stecken können. Die Kamera ist zudem in der Lage ihre Konfiguration auf einem PC zu übertragen und z.B. nach einem Service oder Firmwareupdate zurück zu spielen.
Wie oben bereits erwähnt wurde der Sensor von 16 auf 20,4 MPx angehoben, die Ausleserate wurde drastisch erhöht und das Rauschverhalten soll trotz der Verdichtung um eine Blendenstufe verbessert, bei gleichzeitiger Erhöhung des Dynamikumfangs worden sein. Zudem kann 4K (3840 x 2160) und C4K (4096 x 2160) Video mit 30 Bildern/s und einer Datenrate von bis zu 237Mbps aufgezeichnet werden. Verarbeitet werden die großen Datenmengen vom neuen TruePic VIII Prozessor.
Der sogenannte High-Res Shot, bei dem hochauflösende 50MPx Aufnahmen, welche aus 8 Einzelbildern und durch vierfaches Verschieben des Sensors um einen Subpixel zusammengesetzt werden, soll nun so schnell agieren, dass auch bewegte Objekte nun kaum noch ein Problem darstellen, wie es noch bei der E-M5 Mark II und PEN F der Fall ist, welche diese Funktion hauptsächlich für unbewegte Objekte bieten.
Die Staub, Wasser und Frostsicherheit bis -10° sind weiterhin vorhanden. Der Handgriff wurde etwas vergrößert und soll für besseren Grip sorgen. Der bereits bekannte 5-Achsen Stabilisator wurde noch weiter verbessert und erreicht nun 5 Blendenstufen. Zusammen mit Olympus IS Objektiven, welche über ein bewegliches Glaselement verfügen, sollen bis zu 6,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten frei haltbar sein. Das Display kann nun ausgeschwenkt und frei gedreht werden.
Passend zur E-M1 Mark II, welche als professionelle Reise- und Reportagekamera positioniert wird, präsentierte man das neue, Staub- und Wasserfeste 12-100mm 1:4 IS PRO Reisezoom. Es bietet einen KB-Äquivalenten Brennweitenbereich von 24-200mm bei einer durchgehenden Lichtstärke von 1:4. Zudem bietet es mit IS die oben erwähnte Bildstabilisierung von bis zu 6,5 Blendenstufen im Zusammenspiel mit dem Sensor-IS der M1 Mark II.
Passend zur Kamera wurde zudem ein neuer Batteriegriff HLD-9 vorgestellt, welcher über ein Steuerkreuz zur besseren Menüführung und Bedienung verfügt.
Für Taucher, die Olympus seit jeher immer gut bedient, steht ein Unterwassergehäuse zur Verfügung. Makro-Fotografen freuen sich über einen Wetterfesten Dual-Blitz, der am Objektiv befestigt werden kann.
Ergänzt wird das Line-Up zudem mit einem wetterfesten Blitz, der den Fotograf mit Leitzahl 58 und einer Serienbildrate von 10 Bildern/s unterstützt.
Für professionelle Fotografen bietet Olympus nun den in drei Stufen gestaffelten Olympus Pro Service, der deutlich schneller und sogar per Videokonferenz professionellen Fotografen helfen soll um Störungs- und Ausfallzeiten zu minimieren.
Die erste Stufe, Standard Plus, erhält jeder Käufer eine E-M1 Mark II kostenfrei. Die Services Advanced und Elite sind hingegen kostenpflichtig. Nähere Informationen zu deren Inhalte sind nicht geäußert worden.
Auch zu Preisen und Verfügbarkeit wurden keine genauen Angaben gemacht.
Und ganz nebenbei gibt es auch noch eine neue PEN E-PL8 im Lederbesetzten Retro-Design.
![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Zudem ist seit kurzem die Tough Action-Cam TG-Tracker erhältlich.
Quelle: Olympus
https://www.olympus.de/site/de/c/ca.../om_d/e_m1_mark_ii/e_m1_mark_ii_features.html
Zuletzt bearbeitet:
(Ergänzung)