nr-Thunder
Commodore
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 4.544
Hallo zusammen,
meiner Oma ist es heute passiert, dass sie ihr Portmonee samt Bankkarte, mit ein paar Scheinen aber ohne sonstige Dokumente verloren hat.
Erstmal Karte gesperrt, man sagt uns bei der Sparkassenhotline dass wir es am besten noch der Polizei melden, aber nichts genaueres. Also in Ruhe nochmal alle möglichen Fundorte abgeklappert, sogar noch beim Supermarkt wo sie es zuletzt hatte, aber nichts gefunden. Die Polizeistation war nicht weit entfernt, also sind wir schnell hingefahren um dort eigentlich auch den Verlust zu melden. Wir waren ruhig, dennoch wollte man alles Kleinspielen mit ,,vielleicht taucht es beim Supermarkt noch auf, vielleicht mal bei der Stadt melden weil die für Fundsachen zuständig sind". Aber alles halb so wild, ist ja schon gesperrt.
Aber weil Google mein bester Freund ist, habe ich nun entdeckt dass das sperren ja nicht reicht, den damit wird nur abheben und Zahlung per Pin gesperrt, nicht per Unterschrift. Zwar könne man sich falsch eingezogene Lastschriften bis zu 6 Wochen wieder zurückzahlen lassen, dann aber mit der Konsequenz dass man wahrscheinlich vom Händler verklagt wird was ich meiner Oma nicht zumuten möchte. Egal ob der Rechtstreit eine klare Sache ist, darauf hat keiner Lust. Dagegen wurde Kuno eingeführt https://www.kuno-sperrdienst.de, davon höre ich aber auch erst durch Google.
Mir geistern daher mehrere Gedanken durch den Kopf.
1. Warum ist das scheinbar selbst bei der Polizei und bei der Bank kein bekanntes Wissen, beziehungsweise man hat es scheinbar nicht für wichtig gehalten uns davon zu informieren dass man mit der Unterschrift Geld abziehen kann. Weil Sie keine Aktien drin haben? Der Kassierer wird bestimmt keinen Unterschriftenabgleich durchführen, Sauklaue und fertig.
2. Warum kann bitte eine Bank (Sparkasse) nicht selber für ihre Karte die Lastschrift sperren? Warum brauchen wir dieses Verfahren überhaupt noch. Warum kann man auf so etwas dank Kartenlesegerät und Pin (oder Tan) nicht komplett verzichten?
3. Warum ist Kuno für Händler freiwillig? Heißt ich muss als Finder/Dieb nur den richtigen (Online-)Händler finden und kann abkassieren.
https://www.kuno-sperrdienst.de
4. Mir ist immer noch keine endgültige Mögleichkeit bekannt wie meine Oma ihr Geld schützen kann. Onlinebanking hat sie nicht, kann sie ohne Karte das komplette Geld irgendwie sichern/abheben bei der Bank, und eine Überziehung für das Girokonto deaktivieren?
Vielen Dank für eure Gedanken und Vorschläge, irgendwie kommt mir das ganze wie ein unglaublicher Fehler im System vor.
MfG
Edit: Zwar ein älterer Artikel, aber fasst vieles davon treffend zusammen. Man kann per Kuno sperren lassen, aber letztlich ist man erst sicher wenn die Karte abgelaufen ist, oder man aber das Konto komplett gesperrt hat. Was für ein Schwachsinn. https://www.faz.net/aktuell/rhein-m...gesperrter-ec-karte-kein-problem-1514679.html
meiner Oma ist es heute passiert, dass sie ihr Portmonee samt Bankkarte, mit ein paar Scheinen aber ohne sonstige Dokumente verloren hat.
Erstmal Karte gesperrt, man sagt uns bei der Sparkassenhotline dass wir es am besten noch der Polizei melden, aber nichts genaueres. Also in Ruhe nochmal alle möglichen Fundorte abgeklappert, sogar noch beim Supermarkt wo sie es zuletzt hatte, aber nichts gefunden. Die Polizeistation war nicht weit entfernt, also sind wir schnell hingefahren um dort eigentlich auch den Verlust zu melden. Wir waren ruhig, dennoch wollte man alles Kleinspielen mit ,,vielleicht taucht es beim Supermarkt noch auf, vielleicht mal bei der Stadt melden weil die für Fundsachen zuständig sind". Aber alles halb so wild, ist ja schon gesperrt.
Aber weil Google mein bester Freund ist, habe ich nun entdeckt dass das sperren ja nicht reicht, den damit wird nur abheben und Zahlung per Pin gesperrt, nicht per Unterschrift. Zwar könne man sich falsch eingezogene Lastschriften bis zu 6 Wochen wieder zurückzahlen lassen, dann aber mit der Konsequenz dass man wahrscheinlich vom Händler verklagt wird was ich meiner Oma nicht zumuten möchte. Egal ob der Rechtstreit eine klare Sache ist, darauf hat keiner Lust. Dagegen wurde Kuno eingeführt https://www.kuno-sperrdienst.de, davon höre ich aber auch erst durch Google.
Mir geistern daher mehrere Gedanken durch den Kopf.
1. Warum ist das scheinbar selbst bei der Polizei und bei der Bank kein bekanntes Wissen, beziehungsweise man hat es scheinbar nicht für wichtig gehalten uns davon zu informieren dass man mit der Unterschrift Geld abziehen kann. Weil Sie keine Aktien drin haben? Der Kassierer wird bestimmt keinen Unterschriftenabgleich durchführen, Sauklaue und fertig.
2. Warum kann bitte eine Bank (Sparkasse) nicht selber für ihre Karte die Lastschrift sperren? Warum brauchen wir dieses Verfahren überhaupt noch. Warum kann man auf so etwas dank Kartenlesegerät und Pin (oder Tan) nicht komplett verzichten?
3. Warum ist Kuno für Händler freiwillig? Heißt ich muss als Finder/Dieb nur den richtigen (Online-)Händler finden und kann abkassieren.
https://www.kuno-sperrdienst.de
4. Mir ist immer noch keine endgültige Mögleichkeit bekannt wie meine Oma ihr Geld schützen kann. Onlinebanking hat sie nicht, kann sie ohne Karte das komplette Geld irgendwie sichern/abheben bei der Bank, und eine Überziehung für das Girokonto deaktivieren?
Vielen Dank für eure Gedanken und Vorschläge, irgendwie kommt mir das ganze wie ein unglaublicher Fehler im System vor.
MfG
Edit: Zwar ein älterer Artikel, aber fasst vieles davon treffend zusammen. Man kann per Kuno sperren lassen, aber letztlich ist man erst sicher wenn die Karte abgelaufen ist, oder man aber das Konto komplett gesperrt hat. Was für ein Schwachsinn. https://www.faz.net/aktuell/rhein-m...gesperrter-ec-karte-kein-problem-1514679.html
Zuletzt bearbeitet: