OMV - nur reiner Datenlieferant für Audiodaten

Lupex

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.615
Hallo!
Ich habe noch einen alten passiven AMD Kabini hier und eine 500GB SSD.
Ich möchte diese als reinen Datenlieferanten für Audiodateien/Musikalben an meinen Switch anschließen.
Ich habe soeben schon OMV installiert und habe vom Haupt-PC Zugriff darauf.
Ich habe eine Komplettanleitung zur Einrichtung des OMV, allerdings beschäftigt sich das mit ettlichen Aspekten die für mich nicht relevant sind.
Vielleicht kann mir jemand kurz sagen welche Aspekte ich unter o.g. Nutzungsanforderungen ich beachten muss?
Grüße
Ralf
 
HAllo
Lupex schrieb:
Vielleicht kann mir jemand kurz sagen welche Aspekte ich unter o.g. Nutzungsanforderungen ich beachten muss?
Ich denke, das wirst du am besten wissen, was du benötigst und war nicht.
Wenn es Ziel ist, Musik über das Netzwerk zu verteilen und darauf zugriff zu haben, scheinst du doch schon alles erledigt zu haben!?
 
Geht's um die reinen Daten?

Andernfalls such dir doch ein passendes Paket mit einem DLNA-Server.
 
Ich denke es geht um die reinen Daten, die würden/werden dann von 2 verschiedenen Windows-PCs angefragt und abgespielt

Es wäre also eigentlich ein reines "Netzwerklaufwerk", sagt man das so?
 
Such Dir in Deiner Anleituntg (welche?) die entsprechenden Punkte zur Einrichtung und Freigabe von Laufwerken und der Einrichtung von SMB raus - mehr brauchts nicht. Es wäre aber einfacher, Dir etwas zu schreiben, wenn der genaue aktuelle Status bekannt wäre: "Zugriff vom Haupt-PC" kann vieles bedeuten.
 
Lupex schrieb:
Es wäre also eigentlich ein reines "Netzwerklaufwerk"
Ja, denn du greifst ja auf ein (entferntes) Laufwerk über das Netzwerk zu.

Rein technisch betrachtet trifft das zwar auch auf viele andere Protokolle zu aber für den technisch nur oberflächlich versierten Anwender passt die Beschreibung.

Wenn du keine Ahnung hast aber schreibst, dass du eine Anleitung hast, die dir in Teilen zu viel ist und du nicht weißt was davon relevant ist: meinst du nicht auch, dass es dann schon ziemlich clever wäre, wenn du die besagte Anleitung verlinken würdest?
 
Ja,...
Ich fummele so ein wenig vor mich hin aber ich schaffe es noch nicht mal einen Ordner freizugeben...
"Wähle ein Gerät" unter "Laufwerk" zeigt mir nicht anwählbares an. Es bleibt immer ein rotes Kästchen um das Feld...
Ich habe nur eine SSD in dem Gerät, das sollte doch aber möglich sein, oder?

Das hier wäre die Anleitung und die Punkte die ich für irrelevante betrachte sind bspw. die Punkte RAID...
https://www.elefacts.de/test-72-openmediavault__komplettanleitung_zur_installation_und_konfiguration

Immerhin weiss ich jetzt schon mal dass ich mich um das Thema SMB kümmern muss
Ergänzung ()

Aber wie gesagt, es scheint irgendwie daran zu hängen dass ich kein Dateisystem erstellen kann da ich kein Laufwerk (Wähle ein Gerät) auswählen kann.
Das ist seltsam, das Mainboard etc. müsste in Ordnung sein, zuvor lief da auch Win10 drauf und die OMV-Installation ging ja soweit auch ganz gut.
Es ist ein Asrock QC5000ITX
 
Zuletzt bearbeitet:
Lupex schrieb:
Ich habe nur eine SSD in dem Gerät
Auf dieser SSD befindet sich derzeit OMV und nutzt den gesamten Platz mit einer Partition. Das bedeutet dann auch, dass diese SSD nicht als Datenspeicher zur Verfügung steht - Du musst noch eine weitere Platte einbauen, die wird Dir dann auch angezeigt. Du kannst das umpartitionieren, aber wenn Du noch eine Platte hast, dann nutz einfach die...
 
OMV ist wie so viele vermeintlich benutzerfreundliche klicki-bunti-Fertiglösungen auf Standardlösungen zugeschnitten, die für die meisten Anwender auch ausreichen.
Meine erste Vermutung wäre: OMV nutzt die erste Platte bzw. SSD exklusiv für sich um so OS und später geteilte Daten getrennt zu behalten.
Wie gesagt: Einsteigerfreundliche Lösung für Laien oder auch Techis, die keine Lust auf einen Ausflug auf die CLI haben und eine grafische Administration wünschen. Aber dann muss man sich eben an die Spielregeln und Leitplanken der gewählten Software halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: proserpinus
Okay, jetzt läufts.
Ich hatte dummerweise nur einen Sata-Stromanschluss an meinem ITX-Board und konnte das passende Adapterkabel nicht finden.
Ich habe jetzt provisorisch die große SSD über nen USB-Adapter an nen USB-Port angeschlossen und für die OMV-Software ne kleine 64GB eingebaut.
Läuft und ich kann ausprobieren ob sich der Aufbau so für mich lohnt.
Danke fürs helfen!!
Ralf

Apropos: Mein Netzwerkspeicher ist somit absolut geräuschlos, was ich persönlich recht wichtig finde
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater
Zurück
Oben