Onboard LAN funktioniert erst nach Neustart

Nobody555

Lieutenant
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
700
Hallo Leute

Mein Onboard LAN funktioniert fast immer erst nach einem Neustart. Also:
1. PC ist aus und vom Strom getrennt
2. ich schalte ihn ein
3. Windows bootet
4. Netzwerk funktioniert nicht.
5. Neustart
6. Nach dem boot von Windows funktioniert das Netzwerk perfekt.

Sehr selten funktioniert es auch Mal beim ersten starten, ich würde sagen 1x von 10 Versuchen. Falls es beim ersten Start nicht geht, funktioniert es aber nach dem Neustart zu 100%. Ich musste noch nie 2x neu starten.

Ich habe keine Ahnung wo ich mit der Fehlersuche und Problemlösung anfangen soll. Den aktuellsten Treiber habe ich neu installiert, was an der Situation nichts geändert hat. Wenn das Netzwerk nicht geht, erscheint im Geräte Manager beim Netzwerk Controller diese Meldung (siehe Bild).

Software Problem? Hardware defekt?

Besten Dank für eure Hilfe
Nobody555
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    95,8 KB · Aufrufe: 1.057
seit wann ist das denn so? erst schreibst du, es ist schon immer so und dann, dass du nie 2x starten musstest. Etwas verwirrend das ganze.

Wenn das von anfang an so ist, liegt es entweder an der LAN-Buchse deines Mainboards oder aber der installierte Treiber. Tippe aber auf das Mainboard selbst.

Hab da nur das von Microsoft gefunden, dass man aus dem gerätemanager heraus mal den treiber aktualisieren soll.

Code 10 „Das Gerät kann nicht gestartet werden. (Code 10)“

Vollständige Fehlermeldung

„Das Gerät kann nicht gestartet werden. Aktualisieren Sie die Gerätetreiber. (Code 10)“

Ursache

In der Regel enthält der Hardwareschlüssel des Geräts den Wert „FailReasonString“, und für die Wertzeichenfolge wird eine vom Hardwarehersteller definierter Fehlermeldung angezeigt. Wenn der Hardwareschlüssel nicht den Wert „FailReasonString“ enthält, wird die obige Fehlermeldung angezeigt.

Empfohlene Lösungen

Aktualisieren des Treibers

Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften des Geräts auf die Registerkarte Treiber und danach auf Treiber aktualisieren, um den Hardwareupdate-Assistenten zu starten. Befolgen Sie die Anweisungen, um den Treiber zu aktualisieren.

Hinweis Möglicherweise werden Sie aufgefordert, den Pfad des Treibers anzugeben. Wenn Sie zum Bereitstellen des Treibers aufgefordert werden und ihn nicht zur Verfügung haben, können Sie den aktuellen Treiber von der Website des Hardwareherstellers herunterladen.

Intel LAN ist derzeit der Intel CD 22.6 aktuell
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi :)
Versuche zuerst unter "Energieverwaltung" ( Intel 82579LM ) alle Sparmaßnahmen abzuwählen und bei der "Verbindungsgeschwindigkeit" festen Wert von "100 Mbit" bzw. "1 Gbit" Vollduplex zu setzen ( gleich dem Ausgangport am Router ).
Evtl. auch das neueste BIOS aufspielen.
 
Hallo! Ihr seid ja schnell!

@inge70

Sorry wenn ich mich unklar ausgedrückt habe. Ich habe das Mainboard seit ca. 2011 und bis vor 2 Monaten hat das LAN normal funktioniert. Mit dem nie 2x starten meine ich das es momentan nach einem Neustart immer funktioniert und kein zweiter nötig ist. Den Treiber habe ich wie gesagt schon neu installiert/aktualisiert.

@McFly76
Das mit den Sparmassnahmen und Verbindungsgeschwindigkeit werde ich versuchen. BIOS ist das neuste drauf und es wird wohl auch kein neues mehr geben (Board ist ca. 6 Jahre alt).

EDIT: Was es vielleicht noch zu sagen gibt: Wenn das LAN nicht geht, mache ich NICHTS anderes als einfach neu starten und danach geht es jedes Mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das gleiche Problem wie Du. Habe mir ne zeitlang damit geholfen das Netzwerkkabel einmal kurz zu ziehen anstatt den Rechner neu zu starten und dann ging es wieder. Irgendwann wurde es mir zu blöd und ich habe mir beim netten Onlinehändler nebenan eine Netzwerkkarte für 10€ geholt und Ruhe war.

Die eigentlichen Ursache für das Problem konnte ich auch nach viel sucherei nicht finden.
 
@enjoyer

OK, dann bin ich scheinbar nicht der einzige mit dem Problem. Das du keine Lösung gefunden hast stimmt mich ja nicht gerade zuversichtlich...

Ich glaube ich habe irgendwo noch eine LAN-Karte, hoffe sie ist Gigabit dann versuch ich's Mal mit dieser.

EDIT 03.09.17: Nachdem ich alle Stromsparmassnahmen ausgeschaltet und die Verbindungsgeschwindigkeit fix eingestellt habe, hat es nun schon 3x beim ersten aufstarten funktioniert. Ich werde es weiter beobachten aber evtl. ist das Problem gelöst.

EDIT: 09.09.17: Das Problem ist nicht gelöst. Habe deshalb eine LAN Karte eingebaut. Nun ist die Internetverbindung aber irgendwie instabil? Webseiten werden nicht richtig geladen (viele Inhalte fehlen) und Spotify meldet immer wieder ich sei offline (Meldung erscheint und verschwindet immer wieder).

Die instabile Internetverbindung hatte ich mit dem onboard LAN nicht... wenn die Netzwerkverbindung funktioniert hat war die Internetverbindung gut. Nun mit der LAN Karte ist die Netzwerkverbindung gut aber das Internet instabil...

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das gleiche Problem mit dem Onboard NIC unter Windows 10. Seit dem Update von ubuntu 18.04 auf 20.04 jetzt auch unter linux. Mein Mainboard ist ein Gigabyte Q77M-D2H mit einem Beta BIOS F3h 12/05/2013.


Code:
$ sudo lspci  -vv |egrep -A18 -i eth
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82579LM Gigabit Network Connection (Lewisville) (rev 04)
    DeviceName:  Onboard LAN
    Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx+
    Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
    Latency: 0
    Interrupt: pin A routed to IRQ 27
    Region 0: Memory at f7c00000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128K]
    Region 1: Memory at f7c39000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
    Region 2: I/O ports at f080 [size=32]
    Capabilities: [c8] Power Management version 2
        Flags: PMEClk- DSI+ D1- D2- AuxCurrent=0mA PME(D0+,D1-,D2-,D3hot+,D3cold+)
        Status: D0 NoSoftRst- PME-Enable- DSel=0 DScale=1 PME-
    Capabilities: [d0] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable- 64bit+
        Address: 00000000fee00278  Data: 0000
    Capabilities: [e0] PCI Advanced Features
        AFCap: TP+ FLR+
        AFCtrl: FLR-
        AFStatus: TP-
    Kernel driver in use: e1000e

Code:
[    0.000000] microcode: microcode updated early to revision 0x21, date = 2019-02-13
[    0.000000] Linux version 5.4.0-37-generic (buildd@lcy01-amd64-001) (gcc version 9.3.0 (Ubuntu 9.3.0-10ubuntu2)) #41-Ubuntu SMP Wed Jun 3 18:57:02 UTC 2020 (Ubuntu 5.4.0-37.41-generic 5.4.41)
[    0.000000] Command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.4.0-37-generic root=UUID=b1451ff6-1c1a-40eb-8bc1-88a6da760401 ro quiet splash vt.handoff=7
[    0.000000] KERNEL supported cpus:
[    0.000000]   Intel GenuineIntel
[...]
[    0.000000] SMBIOS 2.7 present.
[    0.000000] DMI: Gigabyte Technology Co., Ltd. To be filled by O.E.M./Q77M-D2H, BIOS F3h 12/05/2013
[    0.000000] tsc: Fast TSC calibration using PIT
[    0.000000] tsc: Detected 2893.309 MHz processor
[...]
[    0.721602] e1000e: Intel(R) PRO/1000 Network Driver - 3.2.6-k
[    0.721603] e1000e: Copyright(c) 1999 - 2015 Intel Corporation.
[    0.721776] e1000e 0000:00:19.0: Interrupt Throttling Rate (ints/sec) set to dynamic conservative mode
[...]
[    0.848122] e1000e 0000:00:19.0 0000:00:19.0 (uninitialized): registered PHC clock
[    0.958372] e1000e 0000:00:19.0 eth0: (PCI Express:2.5GT/s:Width x1) 80:08:00:00:84:88
[    0.958373] e1000e 0000:00:19.0 eth0: Intel(R) PRO/1000 Network Connection
[    0.958418] e1000e 0000:00:19.0 eth0: MAC: 10, PHY: 11, PBA No: FFFFFF-0FF
[    0.959363] e1000e 0000:00:19.0 eno1: renamed from eth0
[...]
[  104.411728] e1000e: eno1 NIC Link is Up 1000 Mbps Full Duplex, Flow Control: Rx/Tx
[  104.411771] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eno1: link becomes ready
 
Hallo
habe das selbe Problem, erst beim 2.mal Hochfahren erscheint meine onboard netzwerkkarte, und ich kann wieder im Internet surfen.

diverse Umstellungen wurden schon am Windows vorgenommen....
jedoch schätze ich das dies vielleicht irgendetwas mit dem Ruhezustand oder Energiezustand des Pc zu tun haben kann,

ich habe damals, meine ich unter Computerverwaltung/.../Dienste: damals irgendwie das Netzwerk ausgeschaltet damit der PC im Energiemodus bleibt und nicht wieder angeht....mehr kann ich dazu auch nicht sagen...

Vielleicht weiß einer noch eine bessere Lösung

auch habe ich das Problem, wenn der PC vom Strom genommen wird, durch Steckdosenleiste mit Ein/Ausschalter: bleibt die Uhr vom PC stecken

kein Internet - keine Aktualisierung der Uhr
keine korrekte Uhr kein Seitenaufbau in Chrome...
erst wenn Uhr korrekt eingestellt ist und Netzwerkkarte vorhanden ist- kann man im Internet surfen

kann es sein das die Uhr stehen bleibt, da kein Internet vorhanden ist...und damit keine Aktualisierung stattfindet? Vielleicht liegt es auch einfach an der Batterie????
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben