News OpenAI: ChatGPT kann nun auch als Agent fungieren

mischaef

Kassettenkind
Teammitglied
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
6.574
Bisher war ChatGPT darauf ausgelegt, einzelne Eingaben entgegenzunehmen und daraufhin Antworten auszugeben. Nun wurde der Chatbot von OpenAI um sogenannte Agentenfunktionen erweitert, wodurch er in der Lage ist, Anweisungen zu folgen und komplexere Aufgaben auf dem eigenen Rechner auszuführen – samt Zugriff auf lokale Dateien.

Zur News: OpenAI: ChatGPT kann nun auch als Agent fungieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Cloud basiertes KI System auf lokale Daten zugreifen lassen.
Wenn das Internet als Datenfarm nicht mehr reicht muss es eben nun lokal am PC sein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart1983, Locutus2002, chillipepper und 18 andere
in der Unterüberschrift
Lösen von komplexen Aufgrund durch Zugriff auf lokale Informationen
müsste das nicht "Lösen von komplexen Aufgaben Aufgrund...." heißen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EMkaEL, Mcr-King, Lahire690 und eine weitere Person
Oder anders Herum. In den USA wird alles neue sofort benutzt. Wärend man in Deutschland das Internet erforscht. Da kann man nur Klatschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PiEpS, Bulletchief, Mcr-King und 2 andere
Da ziehe ich auf jeden Fall die Grenze, GPT lass ich bestimmt nicht auf meinen Rechner zugreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Locutus2002, chillipepper, ev4x und 3 andere
chaotium schrieb:
In den USA wird alles neue sofort benutzt.
Ja und das ist ein Problem in Europa warum wir die USA nicht überholen werden. Geschweige denn unabhängig werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Kunstpixel und Mcr-King
Die Cloud, so klug, so weit entfernt,
hat plötzlich meinen Desktop gern.
Sie sagt: „Nur kurz, ich helf dir fein!“
— und lädt sich selbst ins C:\ ein.

Sie scannt, versteht, sortiert und denkt,
während mein Rechner leise stänk—
Denn wer hätt’ nicht gern kluge Macht,
die heimlich nachts die Updates macht?

Privatsphär’ ist eh von gestern,
sagt der Bot mit vollen Fenstern.
"Vertrau mir, ich bin künstlich klug!"
– klingt wie ’ne Phishing-Mail mit Flug.

Doch hey, was soll's, ist doch bequem:
Erst macht sie Jobs – dann gleich das System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wallwatcher, Nexorce, coral81 und 28 andere
chaotium schrieb:
In den USA wird alles neue sofort benutzt. Wärend man in Deutschland das Internet erforscht.
Joah lass die mal machen. 😅 Wir picken uns danach einfach der Erdbeere von der Torte.

Klingt halt alles ganz toll, aber ich möchte nicht das eine Cloud KI in meinen localen Daten rumgräbt. Denn ich vertraue deren Sicherheitseinstellungen nicht die Bohne. Wenn die eine Lösung haben, das die KI komplet local auf dem Rechner läuft, dann wird es interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch, Locutus2002, Kalsarikännit und 5 andere
raychan schrieb:
Wenn die eine Lösung haben, das die KI komplet local auf dem Rechner läuft, dann wird es interessant.
Gibts doch bereits, Ollama mit Open-WebUi und open-interpreter zum Beispiel. Muss man halt noch selbst dran rum schrauben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: menace_one, adnigcx und raychan
Wie weit ist eigentlich KI bei Viren? Lässt sich doch bis zum Kreditkartenbetrug komplett automatisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaggy86
zeaK schrieb:
Gibts doch bereits, Ollama mit Open-WebUi und open-interpreter zum Beispiel. Muss man halt noch selbst dran rum schrauben.
Wofür du aber sehr viel Leistung benötigst. Ich behaupte ma, dass 80% der Leute das aufgrund von zu schwacher Hardware nicht nutzen können. Ich hab das DeepSeek-Modell 1.5B laufen und das ist das Maximum, was problemlos läuft (M1 Pro mit 16GB RAM)
 
dominiczeth schrieb:
warum wir die USA nicht überholen werden
das "Problem" ist die Grundeinstellung bzw. Mentalität;
Europa ist extrem überreguliert und fortschrittsfeindlich...

diese Schranken (auch in den Köpfen) abzubauen ist für die meisten schlicht nicht möglich, es droht der Einsturz den Abendlandes... gut zu beobachten bei den laufenden Beteuerungen des "Bürokratieabbaus", der dann nie stattfindet währenddessen die EU laufend locker flockig weitere hemmende Regelungen raushaut...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aslo, tritratrullala, Guitarluke und 2 andere
Einfach das bessere Recall?
 
@Beitrag
Ich habe das mal ChatGPT gefragt.

😂 Wahrscheinlich nicht! ChatGPT hat kein Bankkonto – und auch keinen Sinn für ironische E-Mails von nigerianischen Prinzen.


Aber im Ernst: Die berühmten „nigerianischen Prinzen“-Mails (auch bekannt als Vorschussbetrug oder „419 scam“) sind klassische Internetbetrugsmaschen. Wenn jemand – sei es ein angeblicher Prinz oder ein reicher Erbe – dich um Geld bittet, um ein viel größeres Vermögen freizuschalten, ist das mit 99,9 % Wahrscheinlichkeit ein Betrug.


Falls du gerade so eine Nachricht bekommen hast oder einfach nur witzeln wolltest: gute Frage mit einem Augenzwinkern! 😄


Willst du mehr über solche Betrugsmaschen wissen oder wie man sie erkennt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Guitarluke und ^Dodo.bW
Zudem sollen zusätzliche Schutzmechanismen integriert worden sein, die bei Aktionen mit Auswirkungen auf die reale Welt, etwa dem Versand einer E-Mail, eine ausdrückliche Zustimmung erfordern. Kritische Tätigkeiten wie Überweisungen vom eigenen Bankkonto blockiert ChatGPT hingegen vollständig. Der KI-gestützte Bot soll darüber hinaus unempfindlich gegenüber sogenannter Prompt Injection sein und in entsprechenden Tests 99,5 Prozent aller synthetisch erzeugten, irrelevanten Anweisungen oder Versuche zur Datenexfiltration über Web-Seiten ignoriert haben.

Okay, das heißt deren bekannten Text-basierten Angriffsvektoren haben eine 0,5% Erfolgschance und wie es mit anderen Prompt-Injection-Attacken ausschaut, hat OpenAI entweder nicht erforscht oder möchte keine Aussage dazu treffen.

Also dann eben Prompt-Injection über Image-Files
 
common schrieb:
das "Problem" ist die Grundeinstellung bzw. Mentalität;
Europa ist extrem überreguliert und fortschrittsfeindlich...
Diese ganzen Regeln kommen aber nur daher, weil irgendwelche Interessensgemeinschaften ziemlich laut gebellt haben. Und diese Interessensgemeinschaften bestehen üblicherweise aus Firmen und nur hin und wieder mal aus anderen Gruppierungen, z. B. Menschenrechtler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KingL und ChromMann
Zurück
Oben