OpenKiosk unter Debian installieren - ich bin zu blöd

trekkerfahrer89

Lieutenant
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
655
Hallo,
wir haben eine Ladung Internetterminals die mit Windows 10 laufen und OpenKiosk drauf. Da Win10 jetzt ausläuft und die Computer kein Windows 11 fressen, hab ich mir so überlegt Linux drauf. Aktuell probiere ich gerade mit einer virtuellen Maschine, da ich nicht gleich alles kaputt machen wollte :)

Ich habe mich dabei an die Anleitung gehalten:
https://gnulinux.ch/einfaches-infoterminal-mit-openkiosk-und-gnu-linux

Dort ist zwar ne ältere Version von OpenKiosk das ist aber erst mal zweitrangig.

Ich scheitere an den Punkt "Das deb-Paket via dpkg installiert: dpkg -i OpenKiosk91.7.0-2022-02-22-x86_64.deb"
Ich bekomme da folgende Fehlermeldung:
1738178737637.png


Was muss ich hier machen? Da bin ich mehr Windows Typ

mfg und danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sidux4ever
probiere es als user und nicht als root. root brauchst du dafür nicht.
 
Hallo,
er will Superuser Rechte

1738180036324.png


mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalveteran
"sudo dpkg ..."
(SuperUserDo)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, NameHere, Sidux4ever und eine weitere Person
Alles klar,
ja die neue version habe ich schon gesehen, allerdings scheitere ich an dem curl....
jetzt hat es erst einmal funktionert.
Wenn ich wieder ne frage habe melde ich mich... bin Linux zwar nicht neu, allerdings Anfänger

mfg
 
trekkerfahrer89 schrieb:
Alles klar,
ja die neue version habe ich schon gesehen, allerdings scheitere ich an dem curl....
wahrscheinlich war ist curl nicht installiert
trekkerfahrer89 schrieb:
jetzt hat es erst einmal funktionert.
wie genau hast du es hingekriegt?
 
Habe dann festgestellt user ist kein Admin... :lol:

Hab mich dann als root noch mal angemeldet und er hat es gefressen.

Ich lern noch

mfg
 
foofoobar schrieb:
ich wollte es erst mal mit der Anleitung zum laufen bekommen, das auf die andere Version zu installieren, ist ja auf den Computern dann fast das selbe

mfg
Ergänzung ()

So... danke :)

Jetzt kann ich mir mal einen Computer vornehmen. Den Rest kann ich klonen, sind immer die selben! Und natürlich kommt die neueste Version auf die Kisten

mfg
 
trekkerfahrer89 schrieb:
Habe dann festgestellt user ist kein Admin... :lol:

Hab mich dann als root noch mal angemeldet und er hat es gefressen.
Lass das mit dem Admin und root und benutze sudo wenn es gebraucht wird,wie sudo apt install.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010, Skudrinka und AB´solut SiD
trekkerfahrer89 schrieb:
Den Rest kann ich klonen, sind immer die selben!
das könnte noch ein thema werden...bei linux ist das nicht mal so eben eine platte klonen wie bei windows...
stichwort bootloader, fstab, ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka und trekkerfahrer89
öhm, nagut das merke ich, da komme ich wieder auf euch zu, nach dem ich mich durch gegoogelt hab.

Möchte Linux irgendwann mal auch kennen und können.


mfg
 
n1tro666 schrieb:
das könnte noch ein thema werden...bei linux ist das nicht mal so eben eine platte klonen wie bei windows...
stichwort bootloader, fstab, ..
Das solltest du uns mal ausführlicher erläutern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spawn182
hatten wir hier bereits im forum. die forumsuche hilft.
zumal ich schrieb "könnte".
kommt drauf an wie geclont wird, mit rsync, dd, clonezilla, windows tool etc.
wird ein einzelfall sein u.U.
aber da lasse ich dir gern den vortritt foofoobar
soll was mit UUID zu tun haben
 
Zuletzt bearbeitet:
NameHere schrieb:
Lass das mit dem Admin und root und benutze sudo wenn es gebraucht wird,wie sudo apt install.
100% Dies.
Niemals als root irgend irgend etwas machen. Das geht, wenn man nicht aufpasst, früher oder später schief. Mit sudo wirst du nicht root, sondern fuehrst etwas mit erhöhten rechten aus

trekkerfahrer89 schrieb:
Möchte Linux irgendwann mal auch kennen und können.
du hast dir aber auch nicht gerade die Einsteigerfreundlichste ausgesucht.

Muss es openkiosk sein? Kram der von Hand irgendwo herunter geladen und frickelig installiert werden muss, ist schon eher was in der Windowswelt.
Unter Linux hast du eins eher leichtes leben, wenn du dich an das hältst, was bei dir im Paketmanager verfügbar ist.


n1tro666 schrieb:
kommt drauf an wie geclont wird, mit rsync, dd, clonezilla, windows tool etc.
dd und gut ist. Klont seit 50 Jahren zuverlässig.
Wenn natuerlich andere Platten beim widerherstellen angeschlossen sind, muss man das halt nach dem booten in einem neuen rechner, in der fstab anpassen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n1tro666
Zurück
Oben