WulfmanGER
Commander
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.346
Hallo zusammen,
ich nutze auf einem RaspberryPi neben pi.hole auch piVPN (OpenVPN). Aktuelle Konfiguration sieht so aus:
IP des PIs: 172.20.5.201
IP für VPN-Clients die sich da anmelden: 10.80.0.x
Mir ging es bei dem VPN primär darum PushDNS nutzen zu können - also das mein Handy/Tablet im fremden WLAN/LTE den DNS-Server zu hause nutzt (pi.hole) => Das klappt auch. Aktuell hab ich das aber noch so konfiguriert das sämtlicher Traffic über das VPN geht. Das ganze klappt recht gut. (Mein These das man via Smartphone eigentlich nicht mehr als 10-20Mbit braucht, zeigen sich hier übrigens nebenbei bestätigt - habe zuhause nur 10Mbit Upload und ich merke das so gut wie gar nicht auf dem Handy/Tablet wenn ich den kompletten Traffic drüber leiten lassen ...)
=> eigentlich bin ich so schon zufrieden. Ich bin jetzt aber StreamOn-Kunde. Leite ich sämtlichen Verkehr über das VPN, kostet mich Youtube etc. ordentlich Traffic. Daher muss ich die Konfig ändern.
Ich benötige eine andere Lösung, die so aussehen sollten (machbar?):
Am Handy (iOS; per OpenVPN-App) und am Tablet (Android; OpenVPN-App) würde ich gerne Wählen ob ich den ganzen Traffic drüber jage oder nur DNS plus den LOKALEN Traffic (also 172.20.5.x geht immer durchs VPN). Mehrere Client-Configs kann ich unter Android/iOS eintragen. Hätte dann also eine "ALL"-Config und eine "Only-DNS/LAN"-Config ... aber ...
Wie ich das bisher sehen konnte, kann ich das aber nur Serverseitig Konfigurieren? Also entweder ich leite ALLES durch oder nur DNS (wobei Lokal trotzdem ins Internet versucht wird zu routen - klappt natürlich nicht ... deswegen hab ich aktuell die ALLES-Version konfiguriert)
Kurz zusammengefasst also:
* Wie bekomme ich OpenVPN konfiguriert das nur DNS-Abfragen und der Lokale Traffic (also 10.8.0.0 und 172.20.5.0) drüber laufen?
* Kann ich OpenVPN so konfigurieren das der Client bestimmt ob alles oder nur DNS+Lokal drüber geht?
* Für WLAN mit der SSID xyz soll NIE VPN aktiviert werden. Sonst wäre dauerhaft durchaus eine Option.
Hat da jemand Tipps wie ich das teil also konfigurieren müsste?
Danke schon mal
Wulfman
ich nutze auf einem RaspberryPi neben pi.hole auch piVPN (OpenVPN). Aktuelle Konfiguration sieht so aus:
IP des PIs: 172.20.5.201
IP für VPN-Clients die sich da anmelden: 10.80.0.x
Mir ging es bei dem VPN primär darum PushDNS nutzen zu können - also das mein Handy/Tablet im fremden WLAN/LTE den DNS-Server zu hause nutzt (pi.hole) => Das klappt auch. Aktuell hab ich das aber noch so konfiguriert das sämtlicher Traffic über das VPN geht. Das ganze klappt recht gut. (Mein These das man via Smartphone eigentlich nicht mehr als 10-20Mbit braucht, zeigen sich hier übrigens nebenbei bestätigt - habe zuhause nur 10Mbit Upload und ich merke das so gut wie gar nicht auf dem Handy/Tablet wenn ich den kompletten Traffic drüber leiten lassen ...)
=> eigentlich bin ich so schon zufrieden. Ich bin jetzt aber StreamOn-Kunde. Leite ich sämtlichen Verkehr über das VPN, kostet mich Youtube etc. ordentlich Traffic. Daher muss ich die Konfig ändern.
Ich benötige eine andere Lösung, die so aussehen sollten (machbar?):
Am Handy (iOS; per OpenVPN-App) und am Tablet (Android; OpenVPN-App) würde ich gerne Wählen ob ich den ganzen Traffic drüber jage oder nur DNS plus den LOKALEN Traffic (also 172.20.5.x geht immer durchs VPN). Mehrere Client-Configs kann ich unter Android/iOS eintragen. Hätte dann also eine "ALL"-Config und eine "Only-DNS/LAN"-Config ... aber ...
Wie ich das bisher sehen konnte, kann ich das aber nur Serverseitig Konfigurieren? Also entweder ich leite ALLES durch oder nur DNS (wobei Lokal trotzdem ins Internet versucht wird zu routen - klappt natürlich nicht ... deswegen hab ich aktuell die ALLES-Version konfiguriert)
Kurz zusammengefasst also:
* Wie bekomme ich OpenVPN konfiguriert das nur DNS-Abfragen und der Lokale Traffic (also 10.8.0.0 und 172.20.5.0) drüber laufen?
* Kann ich OpenVPN so konfigurieren das der Client bestimmt ob alles oder nur DNS+Lokal drüber geht?
* Für WLAN mit der SSID xyz soll NIE VPN aktiviert werden. Sonst wäre dauerhaft durchaus eine Option.
Hat da jemand Tipps wie ich das teil also konfigurieren müsste?
Danke schon mal
Wulfman