optimale DDR Frequenz - von Auto bis 533 MHz!

Kühlschrank

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
18
Hallo zusammen

… ja, habe bereits die Forumssuche verwendet, aber leider nicht die passende Antwort erhalten…oder vielleicht auch einfach nicht verstanden...

Die Speicherkonfiguration ist für mich wirklich ein nicht transparentes Thema!

HW Konfiguration:
Vapochill XE 180W, NW 3.2@1,6Vcore
Asus P4P800 SE, (Bios 1007 bzw. 1008 Beta 3)
2*512 DDR 533 Kingston (3,4,4,8)
HIS X800 Pro IceQII, RAID0
Thermaltake 480W

SW Konfig:
Spread Spectrum Disable, AGP/PCI 66/33, SPD=Auto, RAM-Core= Auto

Symptome:
Stelle ich die DDR-Frequenz auf Auto, kann ich den FSB auf mehr als 246*16@3936 MHz
erhöhen…stabil…NUR…die DDR-Frequenz senkt sich auf DDR266…(klar, Teiler…)

d.h.: DDR266 => bis 246, DDR 333 bis 234*16@3792 MHz, aber DDR400 bis 246!16@3936Mhz !?!

ABER…nur bei DDR 266 und DDR 320 zeigen sich keine Bildfehler!
Bei DDR 400 oder 500 bzw. 533 massive Bildfehler!
Applikationen: Aquamark (ab FSB 225), CPUTest3dmark05 (ab FSB 232), Doom3 Menu (ab FSB 237) (sortiert aufsteigend nach Empfindlichkeit)

Nun ja, die Benchmarks zeigen ein eindeutiges Bild…ein 3.67 Ghz@DDR400 ist schneller als
ein 3.95@DDR266!

Auch mit Corsair 320XLPro (2,2,2,5) die gleichen Symptome.

Hier den max. FSB mit den einzelnen Teilern bzw. die Werte ohne Bildfehler (DDR500 ausgeschlossen) und Abstürze:

DDRxx FSB MHz Aquamark 3d05CPU SisSMemInteg CSS@4AA@8AF
DDR266 246 (3936) 63127 3726 4393 84.59 fps
DDR333 234 (3744) 63500 3692 4634 83.89 fps
DDR400 225 (3600) 64720 3993 5016 84.41 fps
DDR500 205 (3280) 61292 3787 5063 84.81 fps

So, und nun erkennt Ihr, wieso ich eigentlich unbedingt DDR400 „fahren“ möchte…

Was nun eigentlich meine „Unklarheit“ ist, wieso sind obige Werte beim FSB
jeweilige Maximalwerte (max. FSB pro Teiler - ca. 3 Punkte), bei DDR400 läuft der FSB aber absolut stabil bei 247 FSB!(natürlich mit massiven Bildfehler in 3d)??? Wie kann ich die Bildfehler erklären? Lösungen?

Danke für Euer Feedback

Kühlschrank
 
Re: optimale DDR Frequenz - von Auto bis 533 MHz?!

Wie hoch ist denn die DIMM-Spannung eingestellt? 2,8-2,9 Volt solltest du den RAMs schon gönnen.

Die Beste Konfig ist DDR400, weil dann eben 1:1 Teiler vorherrscht. Der RAM Takt steigt dann genau mit dem FSB Takt. Wenn du dann 250 MHz FSB einstellst, laufen die RAMs auf DDR500 Speed. Optimal wären für die RAMs natürlich FSB266 (1066 QDR), dann laufen sie wieder genau in ihren Spezifikationen. CPU Takt liegt dann bei etwa 4250 MHz.
Mit Vapochill, warum nicht. :)

mfg Simon
 
Hallo zusammen,

hui, hier bekommt man aber schnell Feedback :cool_alt:

@QUT-Clan: habe den AGP/PCI Teiler auf 66/33 gefixt, sollte okay sein, oder?!

@KonKorT: Nein, alles original...riskiere ich nicht bei so einer teuren GK!

@Simon: Die Dimm-Spannung ist 2.75 V, habs auch mit 2.85 (max. MB) getestet, kein
Unterschied! Bei FSB 250FSB*Teiler 16=4Ghz

Habt Ihr noch sonst Ideen?

Ist schon komisch, mit der "Zwischenlösung" DDR333 erreiche ich FSB 234...mit DDR400
247...leider mit diesen Bildfehlern...

Kühlschrank
 
Probier einfach mal nen anderen PCI/AGP Fix aus. z.B. 75/37,5 MHz oder so, zum testen.
Wie schaut es aus, wenn du 200 MHz FSB und DDR533 fährst?
Wenn du DDR533 im BIOS eingestellt hast, auf keinen Fall den FSB erhöhen, sonst geraten die Speicher auf jeden Fall über ihr Limit.
Ist PAT auf dem Board verfügbar und vielleicht sogar aktiviert?

Das P4P800 in der SE Version gehört natürlich auch nicht zu den klassischen OC Boards kann durchaus sein, dass da auch der Chipsatz irgenwann aufgibt.

mfg Simon
 
Alles klar, den Tipp mit AGP/PC fix von 75/37.5 werde ich heute Abend mal probieren...
gibts da ne "Formel", ab welchem FSB es für meine Komponenten (GK!) kritisch werden
könnte?

Bei DDR533 und 200FSB kommt das Board gar nicht hoch, bei DDR 500 schon.
PAT ist weder verfügbar noch aktiviert.

Höre immer wieder von OC-Bios oder P4P800, das über die SE Variante drübergespielt
wird...geht das was?
 
Kannst du ausschließen, dass die RAMs mit dem Mob nicht korrekt laufen?

Ich meine schon des Öfteren von Problem mit Corsair-Rieglen aus den Asus 865/875 Platinen
 
Hallo zusammen

habe auch die anderen AGP/PCI-Teiler ausprobiert => gleiches Resultat.

@Rockzentrale, meine beschriebenen Symptome betreffen meine jetzigen
Kingston 533 (3,4,4,8), aber die getesteten Corsair XLPro (2,2,2,5) haben
das gleiche Problem

...die Bemerkung mit dem Chipsatz lässt mich nicht los...nur...wird der Chipsatz
bei DDR266@FSB246 weniger belastet als bei DDR400@FSB225??!!
 
Hallo zusammen

so, der nächste Test!

Habe anstatt den 3,2 NW den 3.0 Prescott eingebaut (huiii, der heizt aber :eek: )

Ausserdem Twinmos DDR500er RAM rein...

Fazit: Gleiche Symptome...ab 225FSB@DDR400 Bildfehler im u.a. Aquamark
(dafür bin ich überrascht, dass bei diesem FSB im SisSMemInteg 5600 Punkte erscheinen...scheint am Prescott zu liegen?!)

Sieht also aus meiner Sicht so aus, als ob das Mainboard (Chipsatz) der limitierende
Faktor ist, was meint Ihr?

Und, was glaubt Ihr, ist für das Gesamtsystem weniger "belastend"...

FSB225@DDR400(T15=3375GHz) oder FSB245@DDR266(T15=3675)?

Danke für Eure Antworten
 
So, ich hab's!

habe ich oben geschrieben, ich hätte die Twinmos bereits getestet...nein, hatte ich nicht, bis gestern...

Corsair 3200XLPRO 2.7V > 225 FSB => Bildfehler
Kingston HyperX DDR533, 2.7V > 225 FSB=>Bildfehler

Twinmos Twister DR500, 2.8V > 250! FSB => keine Bildfehler!??!!

Mit den Twinmos, meinem vorg. Board (MSI Neo PFISR) und dieser CPU konnte ich
255 FSB stabil betreiben. Mit dem Asus SE liegen leider nur 240FSB stabil drin.

Es zeigt sich halt immer wieder, das eine sorgsame Auswahl der OC-Komponenten
sehr wichtig ist - und - dass auch ein wenig Glück dazu gehört, damit die Einzelteile
harmonieren!

Kühlschrank
 
-Ich hatte beim ersten Lesen auch gleich mit auf die CPU mit getippt. 4 Gig für einen Northwood kann ganz ok sein, und wäre ohne Vapochil erst recht weit weg.;)

-Die Erfahrungen mit den RAMs und deren Auswahl ist ja bekannt (ich habe auch gute Erfahrungen mit TwinMos). Gibt (fast) keine schelchten oder besseren, gibt nur solche die gut laufen auf einem best. System - oder halt nicht.

-Noch mal gesagt: DDR266, DDR333 aktivieren nur an sich dimensionslose RAM-Teiler (400/333=1,2 resp. 80%). Da nehme ich immer den, der die meisten Fraps bringt in der Kombination aus Takt und Timings, "Name egal".

-Glückwunsch zum Prescott: Die sind besseren CPU's in dem Bereich, zumal bei Taktraten oberhalb 4 Gig eben auch die längere Pipeline des Prescotts anfängt sich positiv auszuwirken. Irgendwo bei ca. 3.6-3.8 Gig ist ja je nach Anwendung/Aufgabe Break-Even für den Prescott, so steht es veröffentlicht, - und im Bereich 4-5 Gig ist er sicherlich die deutlich angebrachtere CPU als ein NW - trotz des bißchenn mehr Wärme:)
..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben