Optimale Lüftung im Selbstbau PC

ibes 289

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
12
Guten tag,

Ich bin neu hier und wünsche allen erstmal einen guten tag.

Ich möchte mir meinen neuen PC selbst bauen inklusive Gehäuse und hab da paar fragen zur optimalen Lüftungs gestalltung.

Die komponenten:

-MSI Mainboard Z170A GAMING PRO CARBON LGA 1151
- I5 6600K
- 16Gb DDR4 RAM G.Skill F4 (2400 oder 3000)
- Sapphire Radeon R9 390 NITRO
- CPU kühler Scythe Grand Kama Cross3
- eine M.2 SSD (konnte mich noch nicht entschieden )
-ein 750w netzteil Modular (konnte mich auch hier noch nicht entschieden)

Alle weiteren optischen Laufwerke werden bei bedarf per USB angeschlossen.

So sieht das Gehäuse in meinem Kopf aus:

Da ich mein Gehäuse selbst bau möchte ich eine Zwangs frischluft zufuhr realiesern.

Das Mainboard soll horizontal im Gehäuse schweben (auf stützen die in der orginal Verschraubung enden) mit umlaufender Luft zum gehäuse von ca 3cm außer hinten wo die Anschlüsse sitzen.

Da ich einen Top Blower verwenden möchte soll dieser mit dem Gehäuse Deckel bündig abschließen um reine frischluft an zu saugen.

Zu der nitro möchte ich von jeden der 3 Lüfter eine röhre zur gehäuse außenwand ziehen um auch so reine frischluft ansaugen zu können.

Da ich nun aber einen Überdruck im Gehäuse hätte muss ich noch ein paar öfnungen im Gehäuse platzieren und diese mit Lüftern versehen.
Die öfnungen sollen unterhalb des Mainboards platziert werden so das die Luft über das mainbord von oben nach unten strömen muss um so alle anderen Komponenten passiv zu kühlen.

So jetzt zu den fragen:

- Könnte das so funktioniert wie ich mir das ausgedacht habe?

-Um einen Luftstrom zu erzeugen müssen die Abluft Lüfter mehr Durchsatz haben als die Frischluft Lüfter. Reichen da 10 bis 20% mehr?
Und wie bereche ich das ?

Zb. Alle Frischluft Lüfter adieren +x% oder gibt's da noch andere facktoren?



Mfg ibes


Ps.: ich würde volgende Materialien verwenden wollen Holz,Plexiglas, kompriband und diverse Kleber und so weiter...ich bin gelernter Tischler und kann mit den Materialien bestens umgehen.
 
Klingt soweit erst mal gut wenn die Lüfter der GraKa und der CPU direkt frische Luft bekommen. Allerdings steigt warme Luft nach oben, es wäre besser wenn die absaugenden Lüfter im Deckel wären und die CPU die Luft vll. über einen Schlauch/Fanduct oder sowas von der Seite oder von unten anziehen würde.
 
Du hast auch einen Luftstrom, wenn die Ablüfter weniger Volumen befördern als die Einblasenden. Dies hätte dann auch den Vorteil, dass ein Überdruck im Gehäuse bestünde. Wenn dann noch die einblasende Luft gefiltert wird, bleibt der Rechner staubfrei.

Zu den Angaben bei Lüftern gehört der Luftdurchsatz, meist in m³/h. Der skaliert genauso wie der erzeugte Luftdruck mit der Drehzahl, mit der Du die Lüfter betreibst. Nimmst Du Lüfter einer Marke, sind die Werte insoweit auch vergleichbar, dass Du Lüfter unterschiedlicher Größe aufeinander abstimmen kannst.

Ansonsten gilt, auch wenn man Erfahrung braucht, um das anzuwenden: abzuführende Wärme (Summe der TDP aller Komponenten) in Watt / 4 x Gehäusekorrekturfaktor = benötigter Luftstrom in m³/h.
 
Zuletzt bearbeitet:
könntest du dein Vorhaben ggf. mal visualisieren (z.B. mit CAD)?
 
Hey,

ich weiß nicht, ob ich dich oben 100% richtig verstanden habe. Aber eine simple Idee um mal den o.g. Fakt
Allerdings steigt warme Luft nach oben, [...]
auszunutzen. Drehe das Mainboard mit der Rückseite nach oben. Deine Stützen sollten regulären TopBlower Kühlern oder der Graka nicht im Weg sein.

Hier habe ich mir die Positionen der Schraublöcher angeschaut
600.png


Hier meine Paint Grafik :D
Um zu visualisieren wie ich das Umdrehen deiner Kontruktion meine ;)


pcluftstromdingsie.jpg


Kleines Edit:

Die Röhren zu den Lüftern der Nitro könntest du dann auch zum Boden ausrichten.
Damit hättest du sämtliche Luftzufuhr am Boden was dir ggf. den Anbau von Staubfiltern einfacher macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp wäre folgender:

Mainboard wie bei normalen Gehäusen auch vertikel hinstellen, einen Tower-CPU-Kühler kaufen, den man nach oben ausrichten kann, sodass die warme Luft von der Rückseite der Grafikkarte angesaugt und nach oben zum Deckel gepustet wird.

Graka saugt unten frische Luft vom Boden bzw. bekommt diese von unten angebrachten Lüftern

Bis auf die Lüfter im Boden habe ich das so in meinem Nanoxia DS1 realisiert. CPU-Kühler ist ein Thermalright True Spirit 140.

Das Gehäuse sollte ausreichend hohe Füße haben, damit genug Platz zwischen Fußboden und Gehäuse für die Ansaugung vorhanden ist.

Netzteil und sonstige Komponenten könnte man dann rechts vor dem Mainboard verstauen. Da wo jetzt meistens Laufwerke, Festplatten und Frontlüfter sitzen.

MfG, MonteSuma
 
Zuletzt bearbeitet:
eine weitere Möglichkeit wäre das Mainboard vertikal um 90° gedreht zu verbauen, sodass die USB-Anschlüsse etc. nach oben zeigen. dann könnte man sowohl CPU- als auch GPU gut mit frischer Luft von unten/ von der Seite versorgen und würde sich die aufwändige Konstruktion mit den Stützen sparen
 
da wirst du extrem viele bauteile benötigen o.o und zeit o.o und strom o.o und wenig leistung haben o.o o.o o.o
 
Ich würde es anders machen.

Und zwar würde ich als CPU-Kühler eine AIO-Wasserkühlung nehmen, z.B. Silverstone SST-TD03-Lite http://geizhals.de/silverstone-tundra-td03-lite-a1284657.html für 63€
und für die Grafikkarte dann auch, z.B. die PowerColor R9 390X Devil http://geizhals.de/powercolor-radeon-r9-390x-devil-axr9-390x-8gbd5-adhe-a1311715.html für 382€.

Beide mit 120er Radiator und einseitiger Lüfterbestückung.
Damit wärst du deutlich flexibler was die Kühlung und die Anbringung der Lüfter angeht.

Die Grafikkarte wäre nur 42€ teurer als die Sapphire 390 Nitro aber dafür eine 390X und mit vorinstallierter Wasserkühlung.
Der CPU-Kühler wäre 26€ teurer. Beide trotz Wasser komplett wartungsfrei versteht sich.

Vielleicht würde es auch helfen auf ein kleineres Mainboard zurückzugreifen.

z.B. das ASRock Z170M Extreme4 http://geizhals.de/asrock-z170m-extreme4-90-mxb0x0-a0uayz-a1364331.html für 120€ bzw. 24€ weniger in µATX
oder das Asus Z170I Pro Gaming http://geizhals.de/asus-z170i-pro-gaming-90mb0mq0-m0eay0-a1306615.html für 146€ bzw. 2€ mehr in Mini-ITX.

Ich würde das Mainboard nicht mit der Rückseite nach oben montieren.
Chipsatz und Spannungswandler wollen schließlich auch gekühlt werden und da wird sich ein schöner Hitzestau bilden.
Warme Luft steigt immer nach oben.

Netzteil reicht ein Modell ab 500W.
Da könnte man auch zu einem Modell in einem kleineren Formfaktor greifen, z.B. das
Silverstone SST-SX500-LG http://geizhals.de/silverstone-strider-series-500w-sfx12v-l-sst-sx500-lg-a1225234.html für 82€ im SFX-L Format.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow ganz schön viele Antworten,danke 😊

Die Idee das ganze auf den Kopf zu stellen ist super! Wenn ich da dann noch in Zwischenboden einziehen wo der cpu kühler aufliegt und die röhren auch von da ziehe, kann ich unterhalb davon öfnungen mit Filter dahinter bauen .... so wäre auch der cpu/mainbord vom kühler gewicht etwas entlastet und die Abluft Lüfter 10cm über den mainbord angebracht nutzt ich die Thermodynamik Und Wärmestau wäre auch vermieden.

Ich weis Grade nicht wie hier Bilder hochladen werden aber die paint Version von nyu würde im groben hinkommen.

Die Tower kühler Version Find ich nich so toll
der Scythe Find ich optisch viel spektakulärer und die kopfüber Version sieht man nicht alle tage😊 alternativ könte ich mir noch in Dark Rock TF oder in Noctua NH-C14 vorstellen aber die sehen langweilig aus.

@MR.Smith was meinst mit viel Strom und wenig leistung?

@KnolleJupp das MSI mainbord ist schon da aber der Rest ist noch variabel. An wasserkühlung hab ich auch schon gedacht aber wenn dann das volle Programm mit richtiger pumpe und so weiter.Aber das kann ich mir zur Zeit nicht leisten.

MFG ibes
 
Ich würde vielleicht sogar etwas in Richtung Dual-Chamber planen, bei dem du CPU und GPU räumlich voneinander trennen kannst. Das hätte zum Beispiel den Vorteil, dass die Abwärme der Grafikkarte nicht nochmal durch den CPU-Kühler angesogen wird. Durch eine entsprechende Platzierungen von Lüftern könnte man die Wärme dann lokal unmittelbar abführen, was für deutlich bessere Temepraturen sorgen dürfte.
Das Mainboard könnte man bei der Trennung durch eine Wand zwischen GPU und CPU-Kühler dann auch wahlweise vertikal oder horizontal aufstellen.
 
Zurück
Oben