"optimale" master-slave konfig ???

Ben_Kenobi

Lieutenant
Registriert
Okt. 2001
Beiträge
573
moin moin,

also, wollte mal fragen, wie es mit der, wenn man das so sagen kann, "optimalsten" master-slave konfig aussieht, sprich, welches laufwerk master, welches slave, was an welchen ide kanal....etc.

bin dankbar um jede antwort....

meine laufwerke setzen sich wie folgt zusammen :

1x MAXTOR 30GB (windows)
1x IBM 20GB (wichtige daten und mp's)
1x LiteOn 52xfach CD ROM
1x LiteOn 16xfach CDRW


mfg ben
 
noch ein kleiner nachtrag...

und zwar, wirkt sich die länge der IDE kabel, ob gerundet oder nicht, eigtl. auf die leistung aus.....
vorstellen könnt ichs mir ja, weil schon ein unterschied zwischen 46cm und 90cm besteht, is immerhin doppelt so lang...

mfg
 
Ich habe auch jetzt die gerundetetn Kabel (die Sorte, wo jede Ader einzeln abgeschrimt ist, und am Ende ein Masse-Kabel an den Tower geschráubt wird), die Leistung der Platten hat sich von ~40 MB auf ~46 MB erhöht (hab auch die 45 cm - Kabel)
 
Bei mir sieht das so aus:

Primaer: nur die HD UDMA 100

Sekundaer: Master Brenner 8x4x32 , Slave CDR

Bin mir aber nicht sicher, ob das optimal ist, Probleme hatte ich beim brennen noch nie. Leider hoert man immer noch wiederspruechliche Aussagen, das die HD am Primaeren Port ausgebremst wird, wenn da ein langsameres Teil dran haengt, deshalb hab ich es so gemacht. Ich brenne auch nicht on fly, sondern immer ueber die HD, deshalb gab es wohl noch keine Probleme beim CD kopieren.

MfG Fairy
 
Re: noch ein kleiner nachtrag...

Original erstellt von Ben_Kenobi
und zwar, wirkt sich die länge der IDE kabel, ob gerundet oder nicht, eigtl. auf die leistung aus.....
vorstellen könnt ichs mir ja, weil schon ein unterschied zwischen 46cm und 90cm besteht, is immerhin doppelt so lang...

mfg

Hier mal ein paar Infos dazu.

http://www.pc-world.de/shop/noisecontrol/Adapter/kabel_adapter.htm

Das hab ich auch noch gefunden.

Folgende Gründe zwingen die IDE/SCSI-Busverbindungen auf einen niedrigeren Modus als wie nötig wäre:
- Das IDE-Kabel ist zu lang, bei UDMA/33 darf es eine maximale Länge von 40-45 cm haben.
- Das SCSI Kabel ist zu lang, Der UW-SCSI-Bus darf maximal 1.5m lang sein, Standard-SCSI darf bis zu 3m lang sein, und U2W-SCSI (LVD) bis zu 6m.
- Das Kabelende bei IDE/SCSI darf nicht offen sein. Bei IDE sollten Sie, wenn Sie nur ein Laufwerk an diesem IDE-Kanal haben, das Kabelende auf dieses Laufwerk stecken, denn sonst funktioniert das Kabelende als Antenne und empfängt Radio auf den IDE-Leitungen. Das SCSI-Kabel sollte am Ende zumindestens terminiert sein, ansonsten empfängt auch dieses Radio auf dem SCSI-Bus. Radioempfang stört die Datenübertragung.
- Für UDMA / 66 / 100 benötigen Sie ein spezielles 80 poliges IDE-Kabel mit 40 poligen Steckern. Stecken Sie den blauen Stecker auf das Mainboard und die schwarzen an die Festplatten. Bei Nichtachtung werden UDMA/66/100-Platten als UDMA/33-Platten angesteuert.
- Für U2W SCSI benötigen Sie spezielle verdrillte LVD-SCSI-Kabel, ansonsten bekommen Sie anstelle von 80 MB/s nur 40 MB/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hab mal gelesen, dass es nicht mehr zu Bufferunderun beim Brennen kommen soll, wenn man den Brenner als Slave zusammen mit der Festplatte als Master am IDE 1 dran hat.

Naja, ob da was dran ist kann ich nicht sagen.
Ich hab es bei mir so gemacht:
IDE 1: Master Maxtor 15 GB 7200 u/min (Windoof drauf)
Slave Maxtor 80 Gb 5200 u/min

IDE 2: Master Brenner
Slave DVD

damit hab ich keine Probleme. Allerdings weiß ich nicht, ob das die optimale Lösung ist.

mfg

ZeroFlash
 
Ich denke aber doch mal, dass die Kabel mit 60cm Länge, die U/DMA 133 zulässig, gerundet, abgeschirmt und geerdet sind, auch zum Betrieb moderner U/DMA 100 HDDs geeignet sind.

oda nich? :D

Ich meine vom Mainboard bis zur ersten Abzweigung sind es ja nur 45cm (also vom MB bis HDD z.B.).

Noch was:
Was ist mit den gerundeten Floppy-Kabeln?

Die sind oft 90cm lang und nicht abgeschirmt... geht denn das gut?

Gruß
Frank
 
Original erstellt von Ostfriese
Die sind oft 90cm lang und nicht abgeschirmt... geht denn das gut?

moin @Ostfriese

Naja ;) bei einem Floppy is das wohl eher ein mechanisches Problem, denn allzuviel Elektronic im Gegensatz zur HD is da wohl nich drin. Aber ne gute Kasperfrage ;)

MfG Fairy
 
IDE 1: Master - HD
IDE 1: Slave - frei

IDE 2: Master - DVD
IDE 2: Slave - Brenner

Ich hab damit auch keinerlei Probleme.
Auch nicht bei "On-the-Fly" (Plextor 24/10/40 A) mit Buffer-Underrun.
 
Wenn du Probs beim Brennen hast, gehe doch mal in den Gerätemanager und schalte beim Brenner und CDRom mal "Trennen" und / oder "Syncronübertragung" aus (bei jeder Veränderung natürlich neustarten (ist ja Win :rolleyes: ) und testen
 
Zurück
Oben