francisk
Cadet 4th Year
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 75
Nachdem es mir nun (nach verschiedenen kleinen Hürden) einwandfei gelungen ist
u.a. mittels k10stat unter WinXP-sp3 mein System (nach bestem Wissen und Gewissen eingeschätzt)
ebenso "maximal"
stromsparend wie "maximal"
performant einzurichten,
möchte ich meine Lösungen zum einen darstellen
- um "Anfängern" eine Orientierung zu geben![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
- um "Experten" zu Kritik und Einschätzung
aufzufufen.
Mal sehen, ob hier noch weitere coole Tipps gesammelt werden können.
Zunächst: mein System:
Es handelt sich um einen für Office-/DTP-Aufgaben zusammengestelltes System,
auf dem keinerlei High-End-Spiele laufen (müssen).
Hardwareeinrichtung
Asus M4A685STD-V EVO, Grafik onboard HD4200@700Mhz nur Sideport 128MB aktiviert
Athlon II X2-240, Ref-Takt: 240Mhz
2x2GB GEIL GV34GB1333C7DC @1600- 8-9-9-24-38-1T
intel X25-V 40GB, 2 Partitionen NTFS 20(Sytem) +15GB (Daten)
Softwareeinrichtung:
Windows XP Home-SP3 (findet 3.5GB, per PAE jedoch bis 4GB nutzbar durch Ramdisk)
Ramdisk (1.0.4096.5) 1,5GB mit TEMP-Ordner, Sandbox (für Browser) und Swapfile 256-512 MB (beschleunigt merklich!)
Sandboxie 3.45 mit Sandbox-Ordner in der Ramdisk (beschleunigt merklich!)
K10Stat (http://sites.google.com/site/k10stat/)
als SystemService (http://www.pirmasoft.de/runassvc.php)
regelt sowohl Stromsparen als auf Performance-On-Demand,
d.h Undervolting im Idle-Betrieb sowie Vollgas wenn nötig.
(der Effektivtakt ergibt sich aus dem auf 240 Mhz erhöhten Referenztakt)
P0 2800 (effektiv 3360) CPU 1,40V NB 1,175V
P1 2300 (effektiv 2760) CPU 1,20V NB 1,175V up 40% down 15%
P2 1500 (effektiv 1800) CPU 1.0375V NB 1,1625V up 40% down 15%
P3 625 (effektiv 750) CPU 0,8 V NB 1,1625V up 30% down 15%
Nun kommt das, was ich gerne von möglichst vielen sammeln würde:
Welche Einstellungen habt ihr bei welchem Prozessor (bzw. System) für K10stat getroffen?
Welche "sonstigen" kostenlosen Optimierungen könnt ihr noch vorschlagen?
beste Grüße an alle
francis
u.a. mittels k10stat unter WinXP-sp3 mein System (nach bestem Wissen und Gewissen eingeschätzt)
ebenso "maximal"
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
möchte ich meine Lösungen zum einen darstellen
- um "Anfängern" eine Orientierung zu geben
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
- um "Experten" zu Kritik und Einschätzung
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Mal sehen, ob hier noch weitere coole Tipps gesammelt werden können.
Zunächst: mein System:
Es handelt sich um einen für Office-/DTP-Aufgaben zusammengestelltes System,
auf dem keinerlei High-End-Spiele laufen (müssen).
Hardwareeinrichtung
Asus M4A685STD-V EVO, Grafik onboard HD4200@700Mhz nur Sideport 128MB aktiviert
Athlon II X2-240, Ref-Takt: 240Mhz
2x2GB GEIL GV34GB1333C7DC @1600- 8-9-9-24-38-1T
intel X25-V 40GB, 2 Partitionen NTFS 20(Sytem) +15GB (Daten)
Softwareeinrichtung:
Windows XP Home-SP3 (findet 3.5GB, per PAE jedoch bis 4GB nutzbar durch Ramdisk)
Ramdisk (1.0.4096.5) 1,5GB mit TEMP-Ordner, Sandbox (für Browser) und Swapfile 256-512 MB (beschleunigt merklich!)
Sandboxie 3.45 mit Sandbox-Ordner in der Ramdisk (beschleunigt merklich!)
K10Stat (http://sites.google.com/site/k10stat/)
als SystemService (http://www.pirmasoft.de/runassvc.php)
regelt sowohl Stromsparen als auf Performance-On-Demand,
d.h Undervolting im Idle-Betrieb sowie Vollgas wenn nötig.
(der Effektivtakt ergibt sich aus dem auf 240 Mhz erhöhten Referenztakt)
P0 2800 (effektiv 3360) CPU 1,40V NB 1,175V
P1 2300 (effektiv 2760) CPU 1,20V NB 1,175V up 40% down 15%
P2 1500 (effektiv 1800) CPU 1.0375V NB 1,1625V up 40% down 15%
P3 625 (effektiv 750) CPU 0,8 V NB 1,1625V up 30% down 15%
Nun kommt das, was ich gerne von möglichst vielen sammeln würde:
Welche Einstellungen habt ihr bei welchem Prozessor (bzw. System) für K10stat getroffen?
Welche "sonstigen" kostenlosen Optimierungen könnt ihr noch vorschlagen?
beste Grüße an alle
francis