Ordneransichten werden für Bibliotheken nicht übernommen

Carrera124

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
1.682
Hallo,


ich habe den Windows Explorer bei mir so eingestellt, dass fast Ordnertypen auf "Detailansicht" stehen, und die Spalten die Bildschirmbreite gut ausnutzen (Bild 1).
Über die Ansichtsoptionen (Bild 2) habe ich das für alle gleichartigen Ordner übernommen.
Nur noch bei den Ordnertypen für Bilder, Musik, Videos werden die Inhalte als große Icons angezeigt.
Aller anderen Ordner sind auf der Detailansicht mit den vernünftig breiten Spalten.

Solange ich mich im Explorer bewege, klappt alles wunderbar.

Problem:
Manche Programme (z.B. Office) öffnen nicht die direkten Ordner, sondern gehen über die sog. Bibliotheken.
Dort sind wieder die Standardeinstellungen bei der Spaltenbreite aktiv. Untauglich, weil meistens viel zu schmal (Bild 3).
Die Ansichts-Einstellungen der Ordner werden aus der Bibliotheks-Ansicht heraus also ganz oder teilweise ignoriert.
Man kann die Spaltenbreiten zwar ändern - das gilt aber nur für den jeweiligen Ordner.
Navigiert man eine Ebene tiefer, hat man wieder die zu schmalen Spalten.

Unter Windows 7 konnte man sich die Bibliotheken auch einmal ansichtsmäßig konfigurieren, und das auf alle enthaltenen Ordner der Bibliotheken erweitern.
Unter Windows 10 scheint dieses Feature gestrichen worden zu sein, jedenfalls ist der entsprechende Button ausgegraut.
Sprich, bislang muss ich das in der Bibliotheksansicht wirklich für jeden Bibliotheksorder inkl. aller Unterverzeichnisse einzeln einstellen.

Über Google habe ich nichts gefunden was mir weiterhilft.
Hat evtl. hier jemand einen Tip, wie man alle Ordnern von Bibliotheken schnell und einfach ein einheitliches Erscheinungsbild verpassen kann?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 252
  • 2.jpg
    2.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 252
  • 3.jpg
    3.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 256
  • 4.jpg
    4.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 247
Keine Bibliotheken verwenden?
Suchdialoge auf die realen Ziele umlenken? Allerdings sollten diese Dialoge sich in gewissem Umfang einstellen lassen und der Explorer merkt sich das.

Können denn in den Bibliotheken nicht geeignete Voreinstellungen vorgenommen werden?
(Ich habe sie niemals benutzt weil ich es unerträglich finde, dass mir MS etwas zusammenmantscht - Dateiensalat - und dann noch meint ich müsse das toll finden!)

Hilfloser Ansatz: ich stelle mir für normale Ordner die Detailansicht nach Wunsch ein. Dann gebe ich das bekannte Für-Alle-Übernehmen. Nun schalte ich auf meine bevorzugte Listenansicht und setze auch die auf Für-Alle-Übernehmen. Wähle ich nun die Details ist nach wie vor meine Einstellung da. Der Explorer scheint doch in gewissem Sinne lernfähig zu sein.

CN8
 
cumulonimbus8 schrieb:
Keine Bibliotheken verwenden?
Ich will die Bibliotheken ja auch nicht verwenden. Aber manche Programme tun das.

cumulonimbus8 schrieb:
Suchdialoge auf die realen Ziele umlenken?
Wie macht man das?

cumulonimbus8 schrieb:
Können denn in den Bibliotheken nicht geeignete Voreinstellungen vorgenommen werden?
Was meinst du damit genau?

cumulonimbus8 schrieb:
Hilfloser Ansatz: ich stelle mir für normale Ordner die Detailansicht nach Wunsch ein. Dann gebe ich das bekannte Für-Alle-Übernehmen. Nun schalte ich auf meine bevorzugte Listenansicht und setze auch die auf Für-Alle-Übernehmen.
Ja, in den normalen Ordnern mache ich das genauso.
 
Carrera124 schrieb:
Ich will die Bibliotheken ja auch nicht verwenden. Aber manche Programme tun das.
Das stimmt schlicht nicht. Nur weil schusslige Programmierer die als Default setzten muss man das nicht schlucken; und normale Programme sollten sich den letzten Ordner merken wo man was geöffnet hat. (Nein, Office ist in mancher Hinsicht da nicht normal… Aber mit den Bibliotheken hat mich noch klein Prog dauerhaft belästigt.)

Carrera124 schrieb:
Wie macht man das?
2. per Einstellungen in den Programmoptionen (Office kanns… )
1. indem man den anderen Ort annavigiert - und hofft, dass das Prog schnallt, dass man diesen Ordner bevorzugt. (Ging bisher durchweg gut bei mir.)

Carrera124 schrieb:
Was meinst du damit genau?
Da ich die Bibliotheken nicht benutze…
Carrera124 schrieb:
Ja, in den normalen Ordnern mache ich das genauso.
…dachte ich, dass das da auch geht wenn ich sie über den Explorer ansteuere.
Da ich die B. aber grundsätzlich umgehe stellt sich mir die Frage nicht.

CN8
 
cumulonimbus8 schrieb:
2. per Einstellungen in den Programmoptionen (Office kanns… )
Ich finde in Office keine Einstellung dafür.
 
Office 2010 (XL): Datei • Optionen • Speichern (ja, blöd, aber von da aus öffnet Office auch)
Office 2016 (WD) - dito.

Ansonsten kommt es auf die Programme an.
Bei LibereOffice gibt es Extras • Optionen • Pfade. Man muss sich da eben durch die Einstellungen arbeiten.

CN8
 
cumulonimbus8 schrieb:
Office 2010 (XL): Datei • Optionen • Speichern (ja, blöd, aber von da aus öffnet Office auch)
Office 2016 (WD) - dito.
Ich hab Office 2021. Unter den Speicher-Optionen ist dort keine Option, mit der man Bibliotheken ignorieren bzw. ausschließen kann.
 
Davon war auch nie die Rede!
Und ich würde so eine Funktion nicht erwarten oder selbst wollen.

Neben der Sortierung der Ansicht ist der genial einfache Plan die Bibliotheken mit Missachtung zu strafen und die Ordner zu wählen die man will und nicht die von denen MS meint, dass man sie zu benutzen hätte. Das muss auch unter O’21 gehen (sonst würden Firmen schon auf der Barrikade stehen!)

CN8
 
cumulonimbus8 schrieb:
Neben der Sortierung der Ansicht ist der genial einfache Plan die Bibliotheken mit Missachtung zu strafen
Super Idee!
Wie soll das in der Praxis funktionieren, wenn Office
a) trotzdem jedesmal die Bibliotheken öffnet
b) es keine Option gibt, diese Verhalten abzuschalten
 
Office wechseln…
Ich habe kein O’21 und muss passen wie es sich verhält. Aber ich bin sicher, dass MS Keile von Firmen bekäme wenn die Anwender immer auf lokalen Bibliotheken statt dem Server landen!
CN8
 
Ich nutze LibreOffice und bin mit Office2021 nicht vertraut, daher ein Schuß ins Blaue.
Für Office365/2019 scheint es Registryeinträge zu geben, wo die Standardpfade der Arbeitsordner liegen
oder (von hinten rum) festgelegt werden können.
Das wäre sowas hier (anstelle der 16.0 wahrscheinlich eine höhere Versionnummer):
Code:
Name: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\Word\Options
Value Name: DOC-PATH
Type: REG_EXPAND_SZ
Data: <Path>
Code:
Name: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\Excel\Options
Value Name: DefaultPath
Type: REG_EXPAND_SZ
Data: <Path>
Code:
Name: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\PowerPoint\RecentFolderList
Value Name: Default
Type: REG_EXPAND_SZ
Data: <Path>
Quelle


Suchbegriff >> office 2021 default file location


Hier werden auch weitere Registrypfade erwähnt:
https://www.thewindowsclub.com/change-default-save-location-windows-10
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Danke @SPB, das ist die erste hilfreiche Antwort.
 
Ich denke nicht. Office war ja nur ein Beispiel. Das Grundproblem liegt in Windows.
 
Alles klar. Ich sehe gerade, daß bei mir die zitierte Schaltfläche "Für Ordner übernehmen" im Bibliothekenbereich auch ausgegraut ist, scheint dummerweise normal zu sein.
Ist mir bisher wahrscheinlich nie aufgefallen, weil ich meine eigenen Daten (Dokumente, Bilder, MP3...) auf einem anderen Laufwerk (D) ablege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben