OSI-Modell Darstellung in einer Excel Tabelle

nedim89

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
1.676
Guten Tag,

ich hab mir mal anhand von vielen zahlreichen Informationen (Wikipedia und vielen anderen Seiten) eine OSI-Tabelle in zusammgenfasster Form in OpenOffice calc (Excel) für die Berufsschule (Lernzwecke) erstellt. Jetzt wollt ich fragen ob ich da noch was verbessern kann, oder ob das so ok ist. Wollte eigentlich die Excel Tabelle hochladen, geht aber iwie net, musste ich also Screenshots machen und als Bild eben darstellen, leider sind die Bilder im Anhang nicht so qualitativ.

Danke im Voraus für eure (scharfe) Kritik :D

mfg
NG
 

Anhänge

  • OSI-Modell 1 von 2.jpg
    OSI-Modell 1 von 2.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 9.341
  • OSI-Modell 2 von 2.jpg
    OSI-Modell 2 von 2.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 3.645
Wow. Ich finde die an sich nicht schlecht. Sehr ausführlich. :daumen:
Ich würde noch die Normen und Protokolle trennen.
Und bei F3 hast du die Klammer nicht zu gemacht.

Ich würde mich freuen, wenn du mir die Tabelle schicken könntest, wenn sie denn fertig ist.

MfG Q-6600
 
Sieht vom Inhaltlichen echt gut aus! ;)
Finde, die Optik könnte noch verbessert werden. Eine vertikale Schrift in den Feldern find ich nur in den Überschriften gut aussehend.
Und noch ein kleiner Tipp: Speicher Bilder mal als *.png ab; die Bilder werden kleiner und haben eine klasse Qualität!

MfG
Tobi
 
Richtig geil gemacht!!

Dickes LOB!!

Würde mich auch für eine Kopie dr Zeichnung freuen!

MFG Jokerschwab
 
Du erwartest doch jetzt nicht wirklich Lob für etwas, dass es in zig Varianten im Netz gibt?

Der obrige Satz ist unabhängig davon, dass du etwas an deiner Arbeit aber gelernt hast. Zumindest hoffe ich, dass dir das erstellen den Inhalt eingeprägt hat. Was den Lerneffekt angeht, hat es halt nur Vorteile für dich.
Osi-Tabellen und Ansichten gibt es zu genüge. In der langen Zeit die ich den Job schon mache, habe ich glaube ich schon so viele OSI-Varianten gesehen, da kann ich mich selbst kaum dran erinnern.
 
Genaueres kann ichdir dazu nicht sagen. Man könnte vielleicht die Protokollliste noch ergänzen.

In eine neue Spalte könnte man noch die Schichten des Tcp/IP-Modells auflisten.
 
Herrn Keepers, lesen Sie mal mein Anfangsthread nochmal durch, atmen Sie tief durch und verfassen Sie erneut einen dazu passenden Beitrag. Nirgendswo verlang ich Lob. Lediglich KRITIK und BEWERTUNG.

Danke.




Man könnte vielleicht die Protokollliste noch ergänzen.

In eine neue Spalte könnte man noch die Schichten des Tcp/IP-Modells auflisten.


ja das wäre cool, wenn du zu diesen beiden Sachen noch etwas sagen könntest :D, das ich es grad ergänzen kann, bin gad dabei Protokolle und Normen zu trennen ja.

Zu den Protokllen bei der Sicherung- und Bitübertragungsschicht hätte ich jedoch eine Frage,
auf einer Seite steht zB, dass die Protokolle bei der Sicherungsschicht, Ethernet, Token Ring, FDDI und DQDB ist und bei der Bitübertragungsschicht Doppelader, Koaxkabel, Lichtwellenleiter, drahtlose Übertragung... auf einer anderen Seite widerrum steht das Ethernet, das Token Ring und FDDI auf der 1. Schicht (Bitübertragungsschicht), was ist da jetzt korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Übertragungsmedien gehören zu Schicht 1.
(Koaxial, Twisted Pair, Glasfaser und auch WLAN und Bluetooth Wellen)



Zu Schicht 2 hab ich folgendes:
Layer 2 protocols in use.

Protocols that will be covered in CCNA courses include:
Ethernet
Point-to-Point Protocol (PPP)
High-Level Data Link Control (HDLC)
Frame Relay
Asynchronous Transfer Mode (ATM)

CSMA und Token Ring müssten da auch zu gehören.



TCP/IP- Schicht______entspricht______OSI-Schicht
4.Application______________________5+6+7
3.Transport_______________________4
2.Internet________________________3
1.Network________________________1+2
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Übertragungsmedien gehören zu Schicht 1.
(Koaxial, Twisted Pair, Glasfaser und auch WLAN und Bluetooth Wellen)

Die 1. Schicht wäre praktisch das Protokoll einer drahtgebundenen bzw. drahtlosen Verbindung, die zwischen dem PC und einem anderen diversen Gerät wie zB Router herrscht.


Die 2. Schicht wäre dann das jeweilige Protokoll der Hardwarekomponente.

simmts?



TCP/IP- Schicht______entspricht______OSI-Schicht
4.Application______________________5+6+7
3.Transport_______________________4
2.Internet________________________3
1.Network________________________1+2

DoD-Schicht steht das alles ja schon da, soll ich des mit TCP/IP-Schicht ersetzen?
 
Ja. So hab ich das aufgefasst.

Das mit den Schichten hab ich irgendwie übersehen.
 
Zurück
Oben