Osmanisches Reich aufm Höhepunkt / Europakarte

Nitschi66

Kreisklassenmeister Pro
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
11.590
Hallo leute, ich suche eine Karte (Welt- oder europakarte) vom ehemaligen osmanischen reich.
Die typische von wikipedia und google.bilder
(http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:OttomanEmpireIn1683.png) ist meines erachtens ein bisshcen klein, da das osmanisches reich auch Wien beinhaltete...

Kennt jmd. eine oderr weiß wo man auch gut suchen kann???
 
Hi!

Die Karte ist absolut korrekt und zeigt die jeweiligen "Erwerbungen" soweit vollständig an. Wien war de facto niemals Bestandteil des Osmanischen Reiches. ;)

1683 unternahm die Hohe Pforte nochmals einen Versuch nach Mitteleuropa vorzustoßen, und Wien zu erobern. Was aber schon in der Blütezeit des Osmanischen Reiches 150 Jahre vorher nicht gelang, wurde nun im Feldzug Kara Mustafas gegen Jan III. Sobieski von Polen-Litauen zum Desaster und zum Wendepunkt der Auseinandersetzung mit den europäischen Staaten. Nachdem in dieser Niederlage die militärischen Schwächen der Osmanen offenkundig geworden waren, begann im folgenden Jahr eine vom Papst initiierte Heilige Liga aus Österreich, Republik Venedig und Polen-Litauen einen Angriff auf das Osmanische Reich an mehreren Fronten. Nach mehreren schweren Niederlagen bei Slankamen 1691, Mohács 1687 und Senta 1694, während des Großen Türkenkrieges, musste im Frieden von Karlowitz 1699 der Verlust von Zentralungarn mit Siebenbürgen an Österreich, Podolien und die rechtsufrige Ukraine an Polen-Litauen und der Peloponnes mit Dalmatien an Venedig festgeschrieben werden. Als neuer Gegner an der Nordgrenze kam Russland ins Spiel. Ein wichtiges Ziel von Zar Peter I. war ein Zugang zum Schwarzen Meer, den er 1695 mit Asow bekam.

*Quelle*

Ansonsten schau mal, ob Dir z.B. diese besser gefällt: http://ccat.sas.upenn.edu/~rs143/ottosul.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ja im Norden, aber was die westliche Ausdehung angeht waren sie bis in Spanien/Portugal.

Alles andere stimmt! Würd mich wundern wenn sie nicht in Spanien/Portugal waren, da war ich sogar schon :D
 
Das Kalifat von Cordoba gehörte nicht zum Osmanischen Reich. Es war das Ergebnis der arabisch-islamischen Expansion im 8. Jh., die von Südarabien nach westen über Ägypten nach Nordafrika und schließlich nach Spanien drang. Im ZUge der Reconquista wurde dann das arabisch besetzte Gebiet zum Ende des 15. Jhs. auf Granada eingeschränkt. Mit den Osmanen hat das aber nichts zu tun. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nicht? Die Einflüsse dort auf Sprache, Kultur (Flamenco) und Architektur (z.B. Alhambra in Granada) sind doch mehr als eindeutig!

edit: hab mich verlesen.
 
aahh okay, das erklärt einiges!
Wußte das der Orient bis dort vorgedrungen war aber habs fälschlicherweise den Osmanen in die Schuhe geschoben :D
 
Zurück
Oben