P5PE-VM mit Intel Core2 Duo E6300

Jayzz

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
13
hi,
da mein Pc aus mir bisher noch unergründlichen Gründen gestern den Geist aufgab, hab ich ihn zu einem PC Fachmann gebracht der zurzeit die Komponenten überprüft an was es liegt.
Das Netzteil wie ich vermutete anfangs, ist es nicht. (500W von q-tec 2jahre alt)

Ich vermute im schlimmsten Fall, dass das mainboard + cpu kaputt ist. Ich hatte vorher schon etwas Probleme mit ein paar Grafikfehlern die aber auf 2 verschiedenen Grakas waren, so entnehme ich das es vermutlich am AGP port oder was weiß ich liegt. Jedenfalls hab ich mir schonmal Gedanken gemacht, wenn es daran liegt und wollte Fragen was ihr davon haltet:

Da ich zurzeit nicht das Geld habe und es sich wegen den dx10 Grakas sowieso nicht lohnt zurzeit für mich auf pci-e umzusteigen hab ich mich dann entschlossen neues MB und cpu zu kaufen. Da bin ich auf folgendes gekommen:

P5PE-VM
Intel Core2 Duo E6300


Mit der CPU bin ich auch gut zukunftsgewappnet und kann die später auch noch im pci-e system benutzen.

Die Grafikkarte wäre dann eine 9800xt mit 256mb und ddr1 1GB Ram.(vom jetzigem sys)

Nun wollte ich fragen was ihr davon haltet und ob es preislich/technisch (ca 220€) noch eine bessere Kombination gibt.

MfG Jayzz
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für die 220 € gutes system.
Klar man kann dir zu was besserem raten, aber was willst du eigentlich ausgeben?
 
Eigentlich nicht sehr viel mehr. Ich hatte schon mit etwas mehr gerechnet und wäre ohne einen Freund auch nicht auf die Idee gekommen mir gleich einen core2duo teil zu holen was ich dann später im pci-e system einbauen kann.
 
Grundsätzlich ist das keine schlechte Wahl, aber ein wenig flexibler wärst Du mit dem 4CoreDual-VSTA, das zudem PCIe und auch DDR2 zusätzlich zu AGP und DDR1 unterstützt. Auch die Ausstattung des Boards ist recht gut bzw. in weiten Teilen dem Asus überlegen.

Im übrigen, wenn Du doch beim Intel 865PE-Chipsatz bleiben willst, würde ich dann eher das hier nehmen: http://geizhals.at/deutschland/a213042.html

Außerdem würde ich statt des E6300 den E4300 ins Auge fassen, etwas günstiger und durch etwaiges Übertakten auch auf diesen beschränkteren Boards zu deutlich höheren Taktraten in der Lage (aufgrund des niedrigeren FSBs und des höheren Multiplikators) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde das Asus und die CPU eine gute Wahl. Und Übertakten muss nicht sein.

Was Asrock angeht davon würde ich abraten ist genau das selbe Spiel wie bei ECS. Die Boards sind zwar billig weisen aber oft kleine Fehler auf. Also hab selbst schon 3 Asrock Boards gehabt aus Geldmangel. Und naja immer wieder Probleme. Die zu System Abstürtzen etc geführt haben. Ich hab dann von einem Kollegen ein Board ans Herz gelegt bekommen womit ich ab da nie mehr Probleme gehabt habe. Weil mein Kollege (Arbeitet bei nem Groß und Einzelhändler für PC teile etc pp) und der hat mir gesagt bei Asrock haben Sie immer das Problem das ein teil der Mainboards die die Verbauen Defekt sind. Und direkt zurück gehen und das über 20% der Mainboards die Sie verkaufen von Asrock innerhalb der Grantie Zeit zurück kommen. Deshaln würde ich Grundsätzlich von Asrock Boards abraten. Es ist zwar net gesagt das es bei andren nicht vor kommt aber nicht in dem hohen maße.
 
Also ich bin auch dem übertakten nicht wohl gesonnt. Zumal wer bezahlt mir nen neues Mainboard wenn es nen defekt hat und die Garantie dann weg ist.

Weiterhin hab ich von boards mit agp UND pci-e slot nicht wirklich gutes gehört.
Da bevorzuge ich doch lieber ein agp only board, auch wenn ich es später dann neu kaufen muss wenn ich neue Graka hole.
 
Tja, dann hast Du meine Meinung noch nicht gehört ... schau mal auf meine Sig ... das läuft klasse. Im übrigen, um es zum hundertmillionsten Mal zu wiederholen: ASRock ist eine Tochter von Asus, und nicht mit ECS vergleichbar, schon gar nicht mehr heutzutage. Bei gleichen Komponenten gibt es keine Qualitätsunterschiede, das Zeug kommt aus der selben Fabrik ... taugt das ASRock mit 865PE-Chipsatz nichts, dann ist das Asus auch Schrott ...
 
Nun ja kann ja sein das es bei dir super läuft. Trotzdem möchte ich es nicht riskieren das dann doch was schief geht mit dem übertakten. Da geb ich ehrlich gesagt lieber 20-30 euro mehr aus um auf die Qualität zu kommen und immer noch Garantie zu haben. In 2Jahren kann viel passieren.
 
Man muss ja nicht übertakten, um Himmels Willen ... aber wie gesagt, es ging ja auch nur um eine mögliche Alternative ...
 
Kann mich rumpel01 nur anschließen meine 2 Asrock boards laufen einsame Spitze.
 
Ja rumpel, ich bin dir für deine Meinung auch dankbar.
Aber ich hatte oben schon gesagt, dass ich nicht übertakten möchte.
 
Kann es eigentlich irgendwelche Probleme geben mit dem Speicher oder der Grafikkarte?
Da es ja wenn man highend speicher etc hat aber das mainboard z.b etwas älter ist auch schöne Probleme geben kann.
 
Mein Asrock macht keine Probleme.

775Dual-VSTA, e6300, AGP und DDR1, und das System läuft...

Probs hat ich vorher mit dem A8V Deluxe von Asus :freak: , denke nicht dass man das am Namen festmachen kann.
 
Jayzz....na entweder es passt, oder nicht:) also zu den ASrock bords hab ich die gleiche meinung wie "Aightball" . Aber auf jeden Fall würd ich mir vielleicht dann schon denCore 2 Duo E6400 holen, denn der ist Preislich nur 20€ teurer als der 6300 und dann brauchst du net übertakten(wolltest du ja sowieso nicht)
 
@ninia der e6400 kostet im schnitt 40€ mehr

@jayzz warum meinst du musst du mit nem asrock übertakten? (oder hab ich dich falsch verstanden:freak: ) das war nur als möglichkeit gedacht. du hast selbstverständlich unübertaktet die gleich performance wie mit anderen boards auch und in der preisregion ist es wirklich eines der besten boards.

meine empfehlung ist ebenfalls das asrock mit e6300 (wenn er deutlich billiger zu haben ist e4300)
 
@mart1n weil rumpel anscheinend etwas beleidigt reagiert hat, da er ja übertakten vorgeschlagen hat und ich es oben schon erwähnt hatte das ich es nicht möchte.

Nur kann mir bitte jemand sagen ob es wirklich große Probleme geben kann wenn ich zu dem c2d mit dem board die beiden 512er DDR1 rams behalte? Hab über google geteielte Meinungen gefunden. Ich hab aber nurmal nicht das Geld mir extra noch 1Gig DDR2 zu kaufen weil es allein schon mit mb und cpu teuer für mich wird.
 
rumpel01 schrieb:
Außerdem würde ich statt des E6300 den E4300 ins Auge fassen, etwas günstiger und durch etwaiges Übertakten auch auf diesen beschränkteren Boards zu deutlich höheren Taktraten in der Lage (aufgrund des niedrigeren FSBs und des höheren Multiplikators) .

???

Das sagen andere Artikel was anderes aus : http://www.au-ja.de/review-core2duo4300+6300-1.phtml
http://anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2903&p=8

rumpel01 schrieb:
Bei gleichen Komponenten gibt es keine Qualitätsunterschiede, das Zeug kommt aus der selben Fabrik ... taugt das ASRock mit 865PE-Chipsatz nichts, dann ist das Asus auch Schrott ...

Welche gleiche Komponenten??? Und vor allen dingen wo bitte? Du vergeleichst low cost mit Mainstream und Premium Produkten.
 
1. der e6300 hat einen 7x multi der e4300 9x. dafür ist der fsb des e6300 standardmäßig auf 266 mhz und beim e4300 auf 200 mhz. da bei dem mobo kein sehr hoher fsb möglich ist (ca. 300) lässt sich der e4300 weiter übertakten als der e6300 da 9x300 > 7x300

2.asus und asrock boards kommen aus den gleichen fabriken und deshalb werden aus synergie gründen auch häufig gleiche bausteine verbaut. deshalb können zwischen günstigen asus boards und den asrocks keine großen unterschiede sein. (natürlich ist ein p5b deluxe etc. eine andere liga ;))
 
@ Martin

zu 1.
Ich beschränke mich nicht nur auf Asrock. Ich meinte das allgemein und bisher würde bei den getesteten 4300 vs. 6300 der 4300er den kürzeren ziehen wenns um max. OC geht.
Erst recht da die FSB range bei Asrock schon immer sehr schmal ist gegenüber top OC Boards. Also bleibt die Frage OC wofür wenn mit Asrock?

zu 2. Ich hab hier ein VSTA und ein PC neben an ist ein P5VDC-X verbaut.

Und jetzt vergleich mal die Designs ...

P5VDC-X

1126_l.jpg


4core

Asrock.jpeg


P5PE-VM

207789.jpg


^da erkennt man schon optisch gravierende Unterschiede. Wohlwollend könnten wir das als ähnlich bezeichen, zumindest die beiden VIA basierenden Boards.

Mir erschliesst sich einfach weiterhoin nicht, was der Produktionsstandort mit der Auswahl der Komponenten/Bauteile zu tun hat? Auch wenn sogar die Boards aus dem selben Werk kommen. Bei mir hier @ Home sind im direkten Vergleich z.B. schon andere Elkos als auf dem Asus nebenan...
 
@PH4: Offensichtlich hast Du mich nicht richtig verstanden ... die Sache mit dem höheren Multi hat mart1n ja bereits schon erwähnt. Für Boards, die nur einen FSB von max. 300Mhz verkraften, ist der E4300 die bessere Wahl aufgrund des höheren Potentials, bedingt durch den Multi ... außerdem taugt der au-ja-Artikel in meinen Augen gar nix, bei Anandtech kommen die Leutchen ohne VCore-Erhöhung auch auf 3Ghz, das ist nicht besser oder schlechter als der E6300, aber das gehört nicht hierher ...

Du vergleichst die falschen Boards ... Hast Du Dir mal das Asus P5PE-VM angeschaut? Du könntest ebenso ein Asus P5W DH Deluxe mit einem P5N32-E SLI vergleichen, die Unterschiede wären auch gravierend, und zwar aufgrund des unterschiedlichen Chipsatzes und des damit einhergehenden unterschiedlichen Layouts. Vergleiche es mal mit diesem hier: http://geizhals.at/deutschland/a206760.html Die Boards sind bis auf wenige Einzelheiten sehr ähnlich in der Ausstattung wie auch im Layout. Die Unterschiede liegen darin, dass das Asus z.B. noch zusätzlich GbLan bietet, allerdings ein noch stärker beschnitteres Bios bietet als das Asrock ... von daher ist Asus eben nicht nur premium und High End, sondern deckt ein sehr breites Spektrum ab, während Asrock sozusagen im Low-Cost-Special-Interest-Bereich tätig ist (wenn man das so nennen kann) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben