Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsPaketmanagement: Ubuntu Touch wechselt als erstes zu Snappy
Ubuntu Touch basiert derzeit auf Ubuntu 15.04. Das soll sich in den nächsten Monaten ändern, wenn Ubuntu Touch zu Snappy Ubuntu als Basis wechselt. Das geht aus der Antwort von Ubuntu-Entwickler Oliver Grawert auf eine Anwenderanfrage hervor. Damit wäre Ubuntu Touch die erste Variante, die zu Snappy als Paketmanagement wechselt.
was auch immer Snappy ist...
Die Idee, den Raspi2 mit einem Smarty zu verbinden, um so Cam/WLAN/MIC/Touch-direkteingabe... zu ermöglichen finde ich großartig!
Unabhängig davon kann ich dem Snappy-Konzept nix abgewinnen. Es erbt die Nachteile der Windows-Welt und bläst die Einzelpakete - insbesondere bei größeren Installationen - deutlich auf und reduziert deren Wartbarkeit, weil jeder Paketbetreuer für jede Änderung einer Einzelkomponente ein neues Paket bauen muss. Mit dem jetzt genutzten modularen Konzept hat man die Probleme nicht. (Dort wäre einzig ein delta-Update noch wünschenswert... *grummel*)
OK, damals habe ich den Aspekt z.B. einen Raspi2 mit X-beliebiger Android-Hardware anzuschließen nicht bedacht, ist es denn so schwierig diesen Raspi-Hardwareport auf USB per Software zu standarisieren, ohne das andere Hardware als Mutter-Platine davon betroffen wäre?
Ist nicht sonderlich schwer. Man kann dafür eigentlich einen Arduino nehmen. Der wäre per USB angeschlossen als GPIO missbrauchbar.
UPDATE: Hab dsas mit dem BQ Aquaris und einem Nano Klon mal ausprobiert. Leider erscheint er nicht unter /dev/ttyUSB0 order ähnlichem. Scheinen wohl Treiber zu fehlen. Ich werde mal ein Bluetooth-Modul probieren.
Wenn Snappy läuft kann man doch Android über Docker direkt emulieren... dann hätte man alle Android Apps in Ubuntu Touch
Ich möchte mein Ubuntu Touch nicht auf Android aufgesetzt sehen :/ das soll schön Open Source Linux auf dem Smartphone bleiben und nix von Google! Sonst wird auf SailfishOS gewechselt.
Statt Docker wurde auch schon vorgeschlagen ein Android-Runtime zu entwickeln um Android Apps unter Ubuntu Touch laufen zu lassen.
uududde:
Andoid-Runtime: Du meinst, so etwas, was schon bei Blackberry so hervorragend funktioniert hat, dass man jetzt beginnt, stattdessen ECHTE Androiden anzubieten?