Paketquelle unter Manjaro hinzufügen für Minecraft Alternative

CPU_Held

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
1.221
Hallo.
Ich nutze Manjaro. Tolles Linux, aber der Paketmanager anderer Distris ist hübscher.
Ich vermisse z.B. eine grafische Oberfläche. Nun gut, wenn das nicht möglich ist, ist es auch ok.
ABER ich finde einfach keine Minecraft Alternativen die unter anderen Distris zu finden sind wie z.B. Craft , Minetest usw.

Das findet der Manjaro Paketmanager einfach nicht.

Könnt ihr mir hier weiterhelfen?


LG
 
Welchen AUR Manager nutzt du? Hatte lange kein manjaro in der hand, aber da wird einer mitinstalliert
Paketquellen musst du keine hinzufuegen. Das habe ich sobald man AUR eingerichtet hat noch nicht erlebt
gerade mal gescheut. beide sind im AUR. Craft kommt direkt aus dem Git repo und wird dann kompiliert
 
Zuletzt bearbeitet:
in pamac einfach in die optionen gehen und aur anschalten...

Edit:
hab mal hier noch nen screenshot:
Screenshot_20221216_000723.png
oben rechts die drei balken auf dem knopf, das ist das menü worüber du an die optionen kommst. absolut easy das programm, geht kaum einfacher.
Ergänzung ()

Pamac ist übrigend DER paketmanager für alle Desktops und so weiter, das Teil, das von Manjaro ist. Sowohl grafisch als auch im Terminal nutzbar

Edit:
vielleicht noch ein Hinweis:
Man kann Pamac im Menü durch eintippen von "pamac" ohne Anführungsstriche suchen, wenn das Menü, das du nutzt denn die Funktion hat (je nach Desktop). Oder du schaust nach so etwas:
Screenshot_20221216_001728.png

Demnach brauchst du noch nichtmal einen bestimmten Programmspezifischen Namen kennen, die Programmierer haben dadran gedacht, das Neulinge eventuell den Namen nicht kennen und haben es so für die Menüs eindeutig verständlich benannt.

Dann gibt es bei bedarf oder nicht gefallen auch noch durchaus alternativen, ich denke da gerade an Octopi und wenn man Desktop SPezifisch schaut evtl auch noch Discover (KDE Plasma, dabei war für mich Discover teils Instabil in der Vergangenheit, was sich evtl. geändert hat.)

Edit:
Aus interesse, welche Oberfläche nutzt du denn? (Desktop/DE/WM/etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPU_Held und madmax2010
´Danke, das mit AUR hat mir weitergeholfen. :-)

ich habe bei Gnome zwar immer noch nicht so schicke Bilder zu den Kategorien wie du, aber immerhin hat er Craft sofort gefunden :D
Wenn ich also jetzt im Internet den Namen rausfinde, ist es auch leicht für mich dieses Programm dann zu installieren :D
Ergänzung ()

So sieht das bei mir aus

16711470196764320193282853557258.jpg
 
gehe halt mal da auf den zurück button oben links und dann auf durchstöbern :-)

Edit:
Ich meine, das sieht aus wie Pamac. da oben rechts sind ja die drei punkte für das menü, da müsste es die about Seite geben wo dann steht was es ist :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPU_Held
ich habe craft installiert, aber finde es nicht im "startmenü" wenn ich auf suchen gehe, schlägt er mir wieder pacman vor :/ Pacman sagt aber, es ist installiert und ich kann es halt nur entfernen ...
Ergänzung ()

16711475342113555798674514007148.jpg
 
Manchmal kann das schon einen kleinen Augenblick dauern, bis ein Programm im Menü einsortiert ist.
Ich vermute mal das ist der fall.

Ich könnte ja mal schauen was das für nen Programm ist und wie man das sonst noch starten könnte.

Edit:
Im zweifelsfall, wenns nicht im Menü auftaucht sollte es gehen ein Terminal zu öffnen und einfach craft einzutippen. Es scheint seine Dateien unter /opt/craft zu installieren falls du da mal schauen möchtest.

Oft kann man das Terminal auch per tastenkombi [strg]+[alt]+[t] öffnen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPU_Held
das währe mega nett :)
Ergänzung ()

edit: jetzt wo AUR aktiv ist, muss ich für jedes Porgramm eine Quelle wählen vor der Installation.. kenne die namen alle nicht.. ist das ok wenn ich einfach irgendeines auswähle?
Ergänzung ()

Habe auf selben Wege eben VLC und GNU Image.. drauf gemacht..die erscheinen sofort in der Liste.. musste auch neu starten. vorher bei craft aber auch
 
Mein tipp wäre bevorzuge programme aus dem repository, danach dann flatpak, falls aktiviert, danach aur.

je nachdem ob etwas veraltet ode rnicht verfügbar ist nimmste halt nach der reihenfolge :-) Je nachdem was man installiert und wieviel aus dem aur kanns dann auch mal kompliziert werden bei updates wegen veränderten abhängigkeiten etc. daher ist es empfehlenswert da nicht alles zu installieren, was nicht bei 3 auf dem Baum ist :D
Installiere halt alles was du brauchst aber mit dem Hintergedanken, das es ein User Repository ist und nicht von den Manjaro Leuten gemanaged wird. Also stehst du da etwas selbst mehr in Verantwortung :-) nur so als richtschnur.

Edit:
Aber jedenfalls auch kein Angst vor dem AUR, aber vorsicht.

Edit:
Dann noch zu dem Startmenü, wenn da keine Verknüpfung für das Programm auftaucht, was vorstellbar ist - hängt halt von dem Package Maintainer ab, der das da zusammengepackt hat. du kannst da durchaus selber einen Startlink für das Menü machen. ich schau mal kurz.

Edit:
Eintrag 4 in dem Forum stichwort alacarte
https://www.opensuse-forum.de/thread/6718-gnome-einen-starter-anlegen/
dürfte das komfortabelste sein.

Ich habe das Programm sogar selber installiert, das gibt also in den repos und es ist auch grafisch und einfach :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und CPU_Held
Man kann auch einen bestehenden Starter kopieren & editieren. Fand ich am einfachsten. Da sieht man ja dann die relevanten Felder. Das Icon mit einem beliebigen Webdienst deiner Wahl in Base64 umwandeln, falls notwendig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPU_Held und Alexander2
ah ok das Alacarte hatte ich schon drauf.. lag es bei "craft" evtl daran das lib oder so dahinter stand?
Hab gerade mal das andere Minetest gesucht und das wurde gleich gefunden sogar mit icon und mal schaun ob es läuft :)
Ergänzung ()

madmax2010 schrieb:
Man kann auch einen bestehenden Starter kopieren & editieren. Fand ich am einfachsten. Da sieht man ja dann die relevanten Felder. Das Icon mit einem beliebigen Webdienst deiner Wahl in Base64 umwandeln, falls notwendig
ich glaube das Craft war oder ist noch garnicht richtig installiert :)
 
du meinst bestimmt git oder?
das meine ich gesehen zu haben, das bedeutet im grunde nur wo es herkommt, also aus dem git :-) ist im grunde nen server (bzw. viele) mit den sourcecode und Dateien von dem dann die Daten geholt und compiliert werden.

Das im Menü kein Starter aufgetaucht ist liegt einfach nur daran, das vom Programmierer her anscheinend keines vorgesehen war in der art (bisher) und der der das Paket für das aur gemacht hat hat da auch keinen Starter erstellen lassen, was möglich gewesen wäre. Mehr ist es wirklich nicht.

Es hat einfach keiner gemacht, einen Fehler gab es soweit ich das sehe nicht.

Edit:
Habs mal flugs getestet:
1: da läuft es, es geht. :-)
2: Der Pfad /opt/craft-git
3: In dem Tab ist gerade der Ordner offen
4: das ist die ausführbare Datei, also das Spiel
5: ich bin im Terminal mal in das Verzeichnis gegangen
6: und habs da aufgerufen, direkt aus dem Verzeichnis.

craft.png


Und ich habe eben auch gerade nochmal getestet es wurde tatsächlich unter /usr/bin auch das "carft" angelegt, und daher kann man egal wo man ist einfach craft im terminal oder ähnlichem (einige startmenüs lassen das auch zu) einfach craft eintippen und es startet dann das Spiel.

Also das ist schon alles richtig so, der legt "nur" (auch bei mir) kein Starter ins Startmenü. Was man aber selber machen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir für deine Bemühungen:-)
Das werde ich hoffentlich morgen zum Laufen bekommen.
Kleines Erfolgserlebnis war eben,das Minetest erfolgreich zum laufen gebracht wurde 😀

Linux gefällt mir mir echt gut 👍
Hab zu Test Zwecken auf einem alten lappi probiert.. aber jetzt eben auf dem Rechner aus der Signatur. ein Traum.. läuft viel besser 🙂

Mir fiel nein Passwort gestern nicht mehr ein für manjaro auf dem großen PC. Aber wie aus dem nichts kam es eben und läuft nun*freu*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
CPU_Held schrieb:
Es gibt unter Gnome das Programm "Hauptmenü" über das Du problemlos eigene Starter im Menü erstellen kannst. Dabei kannst Du dann auch z.B. eigene Icons für die Programme definieren und Dir auch aussuchen, in welcher Kategorie das Programm auftauchen soll bzw. Programme auch in eine andere Kategorie verschieben. Anwendungen werden unter Gnome klassischerweise mit der Super/Windows-Taste und dann folgender Eingabe eines Suchbegriffs gesucht. Problem: Manchmal sind die Namen anders, als mensch sie erwartet - so z.B. auch beim oben genannten Programm ;)
Ansonsten: Schau Dir mal die verschiedenen Layouts unter "Layouts" an, da ist bei Manjaro Gnome noch einiges an Variationen vorinstalliert. Ich persönlich füge mir "meine" wichtigsten Programme aber immer zu den Favoriten hinzu (geht auch über Super/Windows->Suchen->Rechtsklick auf das Programm-Icon) und nutze dann Dash to Dock oder Dash to Panel (bei den vorinstallierten Erweiterungen mit dabei).
 
Ach siehste, ich kenns nur unter "Hauptmenü", weil ist ja vorinstalliert ;) Womit wir wieder bei der Namensverwirrung wären... oder auch Betriebsblindheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
ja genau, wenn ich nach alacarte suche, erscheint auch das Hauptmenü, ist aber ja das selbe :)
 
Zurück
Oben