papst lüfter

Pidel0

Lieutenant
Registriert
Feb. 2002
Beiträge
820
hi an alle

ich hab mal ne frage zu den papst lüftern, sind sie wirklich soviel leiser? ich hab einen regelbaren ys crystal-blue 80cm. eigentlich ist er schon leise, aber unter bestimmten drehzahlen brummt der motor schon etwas lauter

sind papst lüfter durchgehend leise?? und worin besteht der unterschied ziwschen sintec und kugellager?

zu guter letzt, gibt es eigentlich keine regelbaren past lüfter mit poti? und wie groß ist der unterschied in sachen kühlung und lautstärke bei den größen? ist da ein großer unterschied zwischen 80x80 + 92x92 + 120x120

mfg

Edited by Mod: Überzählige Fragezeichen entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hab sowohl die langsam rotierenden 1600er als auch einen 2100er und man hört beide nicht :)
 
ich hab sowohl die langsam rotierenden 1600er als auch einen 2100er und man hört beide nicht

Da würde ich mal auf entweder schlechte Ohren oder zu lauten PC tippen :hammer_alt:

sind papst lüfter durchgehend leise??
Kommt auf die Version an. Es gibt durchaus auch laute Päpste.

Hör sie dir doch mal an

und worin besteht der unterschied ziwschen sintec und kugellager
Die Sintec-Lagerung ist eine spezielle Gleitlagerung. Sprich es sind keine Kugellager eingebaut (den Aufbau kennst du ja bestimmt), sondern es gleiten zwei Flächen aufeinander.

gibt es eigentlich keine regelbaren past lüfter mit poti
Serienmäßig eigentlich nicht, aber du kannst jeden Poti davorschalten. Das ist egal. Bei einem 100Ohm Poti kannst du ungefähr bis auf 5V runterregeln.

und wie groß ist der unterschied in sachen kühlung und lautstärke bei den größen?? ist da ein großer unterschied zwischen 80x80 + 92x92 + 120x120
Oh yeah, Baby. Überleg einfach mal. Die großen Lüfter z.B. 120mm müssen um die gleiche Menge Luft zu bewegen nicht so schnell drehen wie z.B. ein 80er Lüfter. Daher können die Luft langsamer laufen und sind somit nicht so laut. Ein 120er Papst auf 5V reicht locker aus um ein Gehäuse zu entlüften. Der 120er Papst in meinem NT läuft auch nur mit ca. 3V. Absolut leise.

Aber:

Leider leiden die 80er Lüfter von Papst derzeit unter starken Qualitätsschwankungen. Wenn die Lüfter runtergevoltet werden erzeugen sie ein deutlich zu vernehmendes "Klackern" oder auch Schleifgeräusche.

Daher würde ich von 80er Päpsten derzeit abraten.

Der absolut Geheimtipp ist derzeit der Yate Loon d80sh-12. Silentfanatiker schwören inzwischen auf das billig Produkt aus China. Und dazu ist das Teil sau billig. Allerdings schwer zu bekommen. Die meisten stammen wohl aus NT-Umbauten. zB. tel. hier:
http://www.budget-pc.de/

Interessant hierzu auch das:

http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=1231&st=0

 
Zuletzt bearbeitet:
So nu muss ich hier au mal was sagen...

also erstmal @Loopo..
was sollen den bitte 1600 und 2100 Lüfter sein?? das sind keine Papst Serien nummern... oder ich bin grad zu blöd die teile zu finden...

so und nu zu FRIDAY und zu Pidl0:

Es stimmt was FRIDAY sagt... es gibt laute und leise...
aber das die 80er mom schlecht wären kann ich nicht bestätigen!

Bei kleinen Lüftern sind die Gleitlagerlüfter übrigens leiser als Kugelgelagerte!

Es gibt zwar regelbare lüfter aber keine über ein Poti da dies eine vergewaltigung des Lüfters darstellt und somit von Papst nicht gemacht wird!
Bei Papstlüftern lässt sich das jedoch relativ gefahrlos im angegebenen Spannungsbereich machen! Bei son nem Japan produkt würde ich das aber nicht empfehlen weil immer die gefahr besteht das sie nicht anlaufen und dann nach ner weile durchbrennen!

Und wenn du was leises willst dann würd ich dir auch zu nem großem Langsamläufer raten!

Greetz!

[Edit]
Was ich noch vergessen hab... wenn der Lüfter zu wenig Spannung bekommt... dann sind das keine Schleifgeräusche! Sonder das ist die Kommutierung die man hört! um genau zu sein den Strom!
Und das ist ein sicheres zeichen das er zu wenig saft hat!
[/Edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 1600 und 2100 meint er wohl die Umdrehungen pro Minute.

Meiner läuft mit 1500 U/min und ist sauleise (ich hör ihn nicht).

Das ist ein Papst 8412N2GL. Das ist der zur Zeit leiseste 80 mm Lüfter ohne Lüftersteuerung, Poti oder Wärmesensor.


mfg
 
dann mal ne andere frage, welcher papst lüfter passt gut zum thermalright sk7?

silent betrieb? der ys ist zu laut wenn man ihr auf mittelstellung stellt, liegt aber ehr am luftstrom und am kühler selbst

und passt ein 92x92 überhaupt auf den sk7?

mfg

Edited by Mod: Diverse Fragezeichen entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm ich hab keine Ahnung was da fürn Lüfter drauf passt!
Aber das dürfte ja wohl rauszubekommen sein!

Wenn en 92er drauf passt dann nimm en 3412NGLE
Bei nem 80er empefehl ich dir den 8412NGLE! Das dürfte wohl die beste wahl sein! der hat nämlich nur 12db und is wirklich leise!
der 92er hat nämlich immerhin 23dB! bei dem würd ich dann sagen das de die Versorgungsspannung auf die von ebmpapst min grenze von 8V setzt! da biste im sicheren bereich und er läuft etwas langsamer!
Aber der 8412 is eigentlich die beste wahl!
Am besten, wenn den ihn kriegen kannst, nimmste den 8412 als VarioFan! Der ist von papst aus auf 30 - 50°C eingestellt! bei 30° haste 900Upm und bei 50 1500! das ist dann natürlich die beste wahl! brauchst halt noch en 100k NTC! aber das is ja wohl kein prob!

Zum einbau kann ich dir sagen das es am besten ist wenn du noch en spcer zwischen Kühlkörper und Lüfter baust! die sollten min eine gehäuse tiefe vom Kühlkörper entfernt sein! damit verbesserst du die Kühlleistung etwas aber hauptsächlich reduzierst du den geräuschpegel nochmal.

Greetz!
 
Hi,

der Kühlkörper des SK7 hat glaube ich keine 80x80 Auflagefläche für den Lüfter, oder?

Daher wäre es nicht all zu sinnvoll einen 92er Lüfter zu verwenden. Da der größte Teil des Volumenstroms im Außenbereich der Lüfterblätter entsteht und dieser sich den leichtesten Weg sucht um von a nach b zu kommen strömt ein großer Teil der "Kühlleistung" am Kühlkörper vorbei.

Bei den 80er Lüfter sieht es derzeit so aus (von oben nach unten zunehmende Lautstärke) :

Papst 8412 NGL (Hungary) (Motorgeräusche beim Untervolten!)
Y.S. Tech FD1281251B-2A (Green Label)
Noiseblocker Silent Fan S1
Sharkoon SilentFan SL 3 Ultrasilent
Levicom Ceramic Case Fan (=MR/1650)

der hat nämlich nur 12db und is wirklich leise!
der 92er hat nämlich immerhin 23dB
Bist du naiv? Oder glaubst du den Herstellerangaben? Diese Angaben wurden in einem Schalltotenraum ohne jeglichen Strömungswiderstand ermittelt. Also für die Bedürfnisse im PC-Bereich nicht aussagekräftig.


bei dem würd ich dann sagen das de die Versorgungsspannung auf die von ebmpapst min grenze von 8V setzt!
Die Lüfter laufen auch unterhalb dieser Grenze an.

Am besten, wenn den ihn kriegen kannst, nimmste den 8412 als VarioFan! Der ist von papst aus auf 30 - 50°C eingestellt! bei 30° haste 900Upm und bei 50 1500! das ist dann natürlich die beste wahl! brauchst halt noch en 100k NTC!
Warum braucht man eigentlich bei einem Temperaturgesteuerten Lüfter noch einen Temperturgesteuerten Vorwiderstand? Der ist doch bereits inkl.

Zum einbau kann ich dir sagen das es am besten ist wenn du noch en spcer zwischen Kühlkörper und Lüfter baust! die sollten min eine gehäuse tiefe vom Kühlkörper entfernt sein! damit verbesserst du die Kühlleistung etwas aber hauptsächlich reduzierst du den geräuschpegel nochmal.
Grundsätzlich hast du damit recht, so wird der Tote Punkt unterhalb der Lüfternabe entschärft; allerdings würde ich den Lüfter nicht gleich 25mm vom KüKö entfernt plazieren, da sonst bei dem ein großteil der Luft vorbeiströmt. Somit wären dann wohl Luftleitbleche (das meinst du doch mit Spacer) angebracht.

Was ich empfehle ist den Lüfter vom Kühlkörper zu entkoppeln. Einfach vier Gummislicks durch die Befestigungslöcher ziehen und zwischen die Kühlrippen einklemmen.So werden die Vibrationen des Lüfters gedämmt und der Lüfter hat zusätzlich etwas abstand gewonnen.
 
Tag!


Nein nicht wirklich! Was meinste den warum ich gesagt hab er soll nen Spacer verwenden???? :)
Das die Werte im Labor ermittelt sind weis ich selber... in dem labor stand ich net blos einmal.....

Ja es stimmt auch das die Lüfter noch unter der Grenze anlaufen! aber nicht mehr 100% Garantiert!
Ich mach nämlich grad mein zweites Praxissemester (Studiengang Electrical Engineering 6. Sem) bei der Firma ebmpapst in St. Georgen in der Entwicklungsabteilung! Und da hab ich nun schon seit drei Monaten täglich mit den Schaltungen zu tun. Hab schon diverse Umdimensionierungen und neu auflagen der Schaltungen gemacht. Sprich ich weis wie die Schaltungen ausgelegt werden!

Warum braucht man eigentlich bei einem Temperaturgesteuerten Lüfter noch einen Temperturgesteuerten Vorwiderstand? Der ist doch bereits inkl.

Original aus ebmpapst Katalog:
Der Temperatursensor zur Regelung der Motordrehzahl ist nicht im Lieferumfang enthalten. Temperatursensor LZ370 siehe Zubehör

Deswegen braucht man noch nen NTC! :)
Wenn er inkl. ist dann nur weil ihn der laden bei dem du den Lüfter gekauft hast einen mitdazu getan hat!

Mit dem Entkoppeln geb ich dir recht.
Was den Abstand angeht allerdings nicht!
ebmpapst sagt selbst das man mindestens eine Gehäusetiefe freilassen soll! Zwei sind besser! :)
Deswegen ist es praktisch als Spacer einen alten 80er Lüfter zu nehmen und die ganzen Stege mit Rotor rauszubrechen! Damit hat man einen 1a Spacer!

Greetz!
 
jetzt muß ich erst mal fragen was mit spacer gemeint ist?? ein lüfterrahmen?? also der abstand zwischen kühler und kühler??

was hat das fürn vorteil??

ich könnte mich schon vorstellen das durch mehr abstand der lüfter leiser wird bei mir, weil der kühler so feine lamellen hat, und die beim luftstrom bei höher umdrehung geräusche verursachen

mfg
 
Original erstellt von Pidel0
hi an alle

ich hab mal ne frage zu den papst lüftern, sind sie wirklich soviel leiser? ich hab einen regelbaren ys crystal-blue 80cm.

Also wenn du einen 80cm Lüfter hast darfst du dich nicht wundern das alles so laut ist.....
 
@ Funestor

Deswegen ist es praktisch als Spacer einen alten 80er Lüfter zu nehmen und die ganzen Stege mit Rotor rauszubrechen! Damit hat man einen 1a Spacer!
Guter Tipp, werds mal probieren., wenn ich mal wieder dazu komme. Ich dachte erst du meinst diese 92 auf 80 Adapter.

Was ich noch vergessen hab... wenn der Lüfter zu wenig Spannung bekommt... dann sind das keine Schleifgeräusche! Sonder das ist die Kommutierung die man hört! um genau zu sein den Strom!
Erklär mal genauer. Kann man das verhindern?

Deswegen braucht man noch nen NTC!
Wenn er inkl. ist dann nur weil ihn der laden bei dem du den Lüfter gekauft hast einen mitdazu getan hat!
Hast recht, hab grad bei Silentmaxx nachgeschaut, dort liegt er bei muss aber eingelötet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben