Parallels vs Bootcamp

juansohn

Banned
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
1.294
Hey, bekomme die Tage ein neues MacBook und will Bootcamps bzw Parallels installieren, bzw. Windows 7...Nun meine Frage, ich hatte zu Testzwecken mal Parallels installiert und darüber Windows 7 laufen lassen, der erste Eindruck war recht gut, leider war es ein bisschen langsam aber es lief auch nur auf einem 2011er MBA mit 4gb Ram...Wie macht ihr das von den Einstellungen her, man kann ja einstellen wieviel Ressourcen Parallels zur Verfügung gestellt werden sollen, teilt ihr das 50:50 auf oder gebt ihr dann alle Ressourcen frei? Windows wird für das ein oder andere Programm genutzt, daher die benötigte Installation..Wie sind eure Erfahrungen mit Bootcamps bzw Parallels, was würdet ihr empfehlen?

gruss juan
 
Für Anwendungen reicht parallels bei mir eigentlich immer aus - und komfortabler ist es auch, da der Neustart wegfällt.
Ich habe dabei von meinen 8GB den VMs 2-3 GB zugeordnet (2GB bei 32Bit Windows, 3GB bei 64-Bit Windows). Die Anzahl der Kerne habe ich auf 4 eingestellt. Wobei mir wichtiger ist, das MacOS immer fluppt :-) (bei einem i7 mit 4 Kernen und HT)
Spiele wären ne andere Story, da ist Bootcamp sicher besser...
 
Hey,

Also es kommt drauf an was du machen willst. Wenn es um reine Office Sachen geht ist parallels völlig inordnung aber wenn du spielen möchtest wie ich es mit meinem iMac mache dann empfehle ich nur bootcamp. Über parallels wirst du niemals 100% deiner Hardware bekommen da ja im Hintergrund noch das komplette Macintosh Betriebssystem läuft. Über bootcamp bekommst du 100% deiner Leistung und es läuft einwandfrei.
 
ich hatte früher Parallels, aber als das nach einem MacOS Update nicht mehr lief und Parallels mir ein sensationelles Angebot (ich glaube es waren 50 statt 60€?) für ein Update von Parallels angeboten hat (ich hatte es ja gerade 1/2 Jahr vorher schon für 60€ gekauft!) habe ich mir gesagt: NIE WIEDER!

Seitdem setze ich das (für Privatpersonen) freie VirtualBox ein. Ich sehe keine Nachteile gegenüber Parallels.

Mit Boot Camp kann man das ja nicht direkt vergleichen, einmal läuft das eben parallel zu MacOS und das andere Mal alleine und man muss neu booten.

Allerdings habe ich hier nur i7 Macs mit 8 oder 16GB Ram, auf dem MBA habe ich das nie probiert.
 
Ne ne spielen möchte ich nicht, ist ein 13er Pro Retina mit 8gb 256gb....Wie ist das bei der Deinstallation über Bootcamps, also wenn ich kein Windows mehr nutzen möchte, kann ich das ganze einfach löschen oder wie funktioniert das?
 
Je nach Anwendung fährst du mit Parallels sehr gut, selbst kleinere 3D-Anwendungen funktionieren prima. Soll es beispielsweise aber CAD-Software oder Ähnliches sein, bist du mit Bootcamp besser bedient.

Was du ebenfalls machen kannst, ist, Windows per Bootcamp zu installieren und dann von der Bootcamp-Partition eine eine VM zu erzeugen. So kannst du ein und dieselbe Installation entweder unter Mac OS als VM oder nativ unter Bootcamp betreiben. Das Einzige worauf du hierbei achten musst, ist die VM bzw. das Windows immer sauber herunterzufahren, wenn du zwischen VM und Native Installation wechselst.

Grüße
 
das erledigt alles der bootcamp assistent für dich, da kann man eigentlich nichts falsch machen
 
wenn du nicht spielen willst, nimm parallels. der rest ist den aufwand nicht wert
 
wie gesagt, statt 60€ in das Zeug zu versenken (und für jedes Update wieder zur Kasse gebeten zu werden), würde ich erstmal VirtualBox probieren!
 
Ich stand auch immer vor der Frage, ob VM oder BootCamp und dann auch noch welches VM. Nach einigen hin und her, habe ich mich für die BootCamp variante entschieden.

Warum? Weil es einfach für lau funktioniert. Bei den VMs hatte ich immer wieder kleine Probleme, nicht das sie nicht funktionieren würden, sondern eher, mal hier und mal da eine Fehlermeldung oder ein hacken der Maus etc. Bei BootCamp hast du noch die komplette Power deines MacBooks...

Für mich gibt es keine Alternative mehr als BootCamp.
 
naja, das hängt ja immer von den Anforderungen ab!

ich habe hier z.b. ein Programm um meinen AV-Receiver zu konfigurieren, die gibt es nur für Windows. Die ist ganz praktisch, wenn man mal etwas an den DSP Parametern drehen möchte, ohne sich durch das OSD hangeln zu müssen, schon weil dabei auch immer die Wiedergabe unterbrochen wird.

Dafür boote ich doch nicht mein MBP auf ein anderes OS um! Das Ding liegt auf dem Schoß und ich tippe vielleicht gerade diesen Text. Da nehme ich VirtualBox, starte das alte XP in einem Fenster und mache mal eben die Einstellungen die ich machen wollte.

Für mehr brauche ich den Windows Kram eh nicht...
 
Zu dem Thema möchte ich auch noch kurz einen Beitrag leiste, weil so oder so eine ähnliche Frage immer wieder kommt.
-> Parallels und/oder Bootcamp - Was ist besser? Doppelt installieren? usw usw <-

Warum nicht die All-In-One-Lösung?

Windows mit Bootcamp installieren, und unter OS X mit Parallels bei Bedarf Bootcamp mounten?

Auf meinem MacBook hab ich das so eingerichtet, und hatte noch nie Probleme damit. Läuft super stabil, und ich habe entsprechend alle Vorteile.
Entweder nutze ich OS X und starte für Kleinigkeiten meine Win7-Bootcamppartition in Parallels, oder falls es doch mal mehr sein muss boote ich direkt in Win7.
Keine meiner Einstellungen geht verloren, Win7 muss nicht doppelt gepflegt werden, und der Platz wird auch nur einmal verwendet.
 
Ich hatte das einmal gemacht und Windows hat immer nach dem Key gefragt...
 
Ich habe mich vor ein paar Monaten auf dem Macbook Pro zum Kauf von VMWare Fusion entschieden (gegen Parallels), und bin damit sehr zufrieden.
Ich nutze Win 8.1 in der VM hauptsächlich für SMART Programme und Tools für externe Platten (Crystal Disk Info, Hard Disk Sentinel, h2testw).

USB 3.0 in der VM funktioniert mit VMWare Fusion einwandfrei, und auch die USB 3.0 Performance ist absolut klasse - so gut, wie ich es kaum zu hoffen gewagt hätte.

Andere Programme habe ich jetzt nicht groß probiert, aber auch die Anwendungsperformance in der VM scheint so weit in Ordnung zu sein, damit müssten sich sämtliche normale Anwendungen gut verwenden lassen (das MBPro hat natürlich auch 16 GB RAM und einen 2,6GHz i7)
 
Kannst Du uns auch mitteilen, warum Du dich gegen Parallels entschieden hast?
 
wobei jetzt parallels oder vmware zu kaufen wäre wohl sehr falsch

beide lassen sich jede neue verion teuer bezahlen, und die aktuelle version von parallels und vmware wird wohl nicht mit osx 10.10 laufen, da wirst du ein update kaufen müssen

zumindest war es dort die letzten 2 jahre, so bewegen die ihre user jedes jahr geld für ihr zeugs auszugeben

wenn du es kaufst, dann warte bis die neue verison da ist
 
mein Reden!
zumal es ja mit Virtual Box eine freie Software gibt, die zumindest für meine Ansprüche den Job exakt genauso gut erledigt!
Und btw.: VirtualBox läuft jetzt schon auf der 10.10 public beta von Yosemite!
 
Das beste ist ja noch, dass die beiden Anbieter kurz vorher noch ihre Produkte mit Rabatten auspreisen!
 
Zurück
Oben