Passende Auflösung externer Monitor MacBookPro- Wofür reicht die Leistung?

Avalon53

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2020
Beiträge
49
Moin liebe Community,

ich bin auf der Suche nach einem passenden externen Monitor für mein MacBook Pro von mid 2015 (specs als Screenshot angehängt. Naiv wie ich war interessierte ich mich für einen WQHD irgendwo zwischen 25-27 Zoll. Dann ist mir beim lesen von Reviews aufgefallen, dass für die Auflösung auch dementsprechend mehr Leistung notwendig ist.

Die Anforderungsbereiche sind allerdings reines Office bzw. Programme fürs Medizinstudium (Notion, Anki (digitales Karteikartensystem), und MS Teams). Keine Bildbearbeitung, Gaming oder ähnliches. Der Bildschirm soll die Produktivität erhöhen, da das ständige hin und her klicken extrem müßig und zeitfressend ist. Nun wollte ich fragen, ob die Hardware meines MacBooks die Auflösung "ruckelfrei" dann überhaupt packt. Das kann ich leider überhaupt nicht einschätzen.

Über eine Einschätzung wäre ich sehr froh. Mit dem wissen kann ich ja dann auch entscheiden, ob der Kaufberatungs- Thread überhaupt für mich Sinn macht.

Abstand zum Bildschirm ist übrigens relativ gering.


Liebe Grüße und schöne Ostern für euch!


Nemesis
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-04-02 um 17.58.56.jpg
    Bildschirmfoto 2021-04-02 um 17.58.56.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 223
Da sollte WQHD fuer Office kein problem sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avalon53
Ich danke für die Antwort! Ich frage deshalb, weil ich ihn probeweise letztens an meinen Fernseher angeschlossen habe (älterer Samsung, aber 4K), und das da subjektiv "geruckelt" hat bzw. das der Zeiger verzögert reagiert hat als wenn die Rechenleistung nicht ausreicht. War aber auch aus ca. 20 cm Entfernung und mehr subjektiv als objektiv belegbar. Kann das sein oder hab ich mir da eher was eingebildet?
 
langsamer Fernseher und Einbildung
 
inputlag. Das ist bei Fernsehern häufig ein Problem
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avalon53
Das liegt am HDMI Port am Macbook der nur in Version 1.4b vorliegt. Diese können 4K nur mit 30Hz statt 60Hz wiedergeben, deswegen wirkt das ruckelig. Liegt nicht an mangelnder Leistung. Solltest du den Fernseher häufiger nutzen wollen kannst du mit entsprechenden Kabeln/Adaptern einen der Thunderbolt 2 Ports mit MiniDisplayport Stecker nutzen.

Um es klar zu machen: WQHD ist kein Problem, auch nicht mit HDMI. Entsprechend passendes Kabel vorausgesetzt, also kein uraltes Kabel verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenferenzu und M4ttX
Ich danke euch erneut. Ich hab mir jetzt auch ein Model herausgepickt.
https://www.amazon.de/dp/B08J12TMZN...halspre03-21&ascsubtag=hGOvV21RfSrRdZTF2hYoJA

Nur noch Mal sicherheitshalber:
ich brauche zwar weder die 1 ms Reaktionszeit noch die 144 Hz, 80 cm wären aber ideal und preislich sprengt es nicht den Rahmen. Wird die Hz Zahl einfach runterskaliert (kann das MacBook das überhaupt ausgeben?) oder bekomme ich Probleme?

LG!
 
WQHD mit 144 Hz geht meines Wissens wieder nicht mit dem HDMI Port, da musst du dann zu einem MiniDisplayport auf DisplayPort Kabel greifen. Ist aber nicht weiter schlimm, einfach gleich mit kaufen, wenn's der Monitor wird.

Warum genau soll's aber ein 144Hz Monitor sein, wenn du das gar nicht brauchst? Normale 60Hz WQHD Monitore sind günstiger und haben ggf. bessere Panels für besseres Bild. Außerdem hat der 32", gesehen?
 
Alles klar danke! Das Feature wollte ich ja auch nicht gezielt, aber besser nachgefragt als nachher blöd dastehend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avalon53
Ah super, den Dell hatte ich auch schon gesehen! Und da ist das mit den 60 fps kein Problem, oder? Tut mir leid für die dumme Nachfrage.
 
Der sollte ganz normal per HDMI mit dem Macbook nutzbar sein, falls du das meinst. Wie gesägt, wäre aber auch alles kein Beinbruch, die MiniDisplayport auf Displayport Kabel z.B. können eben mehr und dann würde man so eines nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avalon53
Zurück
Oben