Passende Luftkühlung für i7 4790K? (OC)

JoelGamer

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2014
Beiträge
58
Hallo!
Da ich meinen Devils Canyon :evillol: nicht ohne Bzw. Mit einem Stock Lüfter lassen möchte brauche ich eine Lüfzerkühlung die Sitzt :D
Sie soll äusserst Stark sein und für OC mehr als Genug sein!!!
Ist Auf einem 150€ Board von Gigabyte genug Platz für ein Sandwich Kühler? Ich denke Schon!
Ausserdem ist mein Ziel von mind. 4.6 oder 4.7 GHz nicht so weit weg...

LG JoelGamer:king:

Ps. Was haltet ihr von Kompakt Wasserkühlungen?
 
Das Board ist wurscht, hast du Platz im Gehäuse oder wegen der RAM-Kühler? Ich weiß nicht, ob sich das mittlerweile geändert hat, aber mit dem HR-02 Macho 140 ist kaum was falsch zu machen.
 
Ich hatte es erst mit einem Scythe Mugen 4 probiert, dann mit einem Noctua NH-D15. Letzterer liefert die niedrigeren Temperaturen. Ob du 4,7 GHz noch ordentlich Luft-gekühlt bekommst bezweifle ich fast. Der 4790k ist ein ganz schöner Hitzkopf. Schon wenn ich meinen mit 4x4,4GHz laufen lasst gehen die Temperaturen trotz dem großen Kühler unter Dauervolllast leicht über die 80 Grad.
 
Ich hab mir die Suche Bemüht jedoch sind es zu viele Modelle und Ich habe Einen Big Tower... Preis bis 100€
 
Also AoI würde ich nicht nehmen.
Zumal zu Laut und meistens nicht besser als die großen LuKü´s. Dazu kommt noch das Noctua und Co billiger, Leistungstärke und leiser sind.

Für sehr viel OC mit Luftkühlung wurde ich direkt nur zwei empfehlen. Den großen Noctua (Noctua NH-D15 bzw. 14) oder den Genesis von Prolimatech. Leider wird der Genesis mit den richtigen Lüftern mehr als 100€ kosten. Aber Reserven hat er mehr als genug und dein Mainboard wurde sich auch über Ihn freuen ;)
Ich wurde einfach die beiden Kühler in einigen Review vergleichen und dann kannst du dir deinen liebling raus suchen
 
Hey,

Leider wird der Genesis mit den richtigen Lüftern mehr als 100€ kosten.

welche Lüfter würdest du denn empfehlen? Stehe nämlich vor der Wahl zwischen diesen beiden Luftkühlungen, aber ich weiß nicht genau welche Lüfter optimal zum Genesis passen. Preis ist erstmal egal (solange es keine 50€/stk Lüfter sind :D ) , aber möglichst silent + sehr starke Kühlung sollten sie sein.

mfg
 
Hau doch einfach einen Noctua NH-U14S drauf. Das ist mitunter einer der stärksten Lüftkühler zur Zeit.
 
Omegah schrieb:
Hey,



welche Lüfter würdest du denn empfehlen? Stehe nämlich vor der Wahl zwischen diesen beiden Luftkühlungen, aber ich weiß nicht genau welche Lüfter optimal zum Genesis passen. Preis ist erstmal egal (solange es keine 50€/stk Lüfter sind :D ) , aber möglichst silent + sehr starke Kühlung sollten sie sein.

mfg

Es kommt drauf an was du genau vorhast/benötigst.
Willst du Leistung, Silents, ein Mischung aus beiden?
Will man eventuell LED Lüfter, da man den Kühler sehen kann.
3 oder 4 Pin Lüfter :) ?
 
Prolimatech Genesis + Lüfter deiner Wahl. Ich würde die Corsair SP140 empfehlen, da optisch ein Highlight und Leistungstechnisch klasse (geregelt auch silent!)
 
Sehen hübsch aus, aber sind nach meiner Erfahrung nicht so die bringer für den Genesis und andere Kühler mit einen so geringen Lamellen Abstand.

Corsair SP140
Daten:
Fördervolumen: 83,6 m³/h
Statischer Druck: 1,17 mm H2O

z.B. ich betreibe meinen Armageddon mit zwei BitFenix Spectre PRO PWM 140mm und bin sehr zufrieden :)
Daten:
Fördervolumen: max. 207 m³/h
Statischer Druck: 2,8 mm-H2O

Ich kann heute Nachmittag nochmal nach ein paar Reviews raus suchen, wo die Nutzung von Lüfter mit einen statischen Druck von über 2 mm empfohlen wird.
Aber beim Genesis sollte man immer zur erst die Kompatibilität zu seinen Ram Checken. Den nicht jeder Ramriegel kommt mit einer direkten Belüftung von oben zurecht.
 
Deutoholiker schrieb:
Aber beim Genesis sollte man immer zur erst die Kompatibilität zu seinen Ram Checken. Den nicht jeder Ramriegel kommt mit einer direkten Belüftung von oben zurecht.

:confused_alt: :freak:
Ist mir neu, klär' mich mal bitte auf. Habe die GSkill Ripjaws unterm Genesis.

@topic:
TR Macho bzw. HR-22 mit Lüfter
Noctua NH-D15
Prolimatech Genesis @ Noctua NF-A14PWM bzw. FLX
 
Hallo an alle,

ich interessiere mich ebenfalls für das gleiche Thema, und bin auf folgenede Kombination gekommen: Himalaya 2 + Noctua A-15 nach dieser Review

Meine Schlussfolgerungen sind, dass die großen Singletowerkühler, im Vergleich zu den Doppeltowerkühlern sich nicht viel nehmen (<1° bei Referenz lüftern und vollem Gehäuseairflow) und es halt auf gute (sei es leise und starke oder nur starke) Lüfter und den gehäuse Airflow ankommt. Zu dem wäre diese Kombie (Himalaya 2 + Noctua A 15) für gut 55€ zuhaben und die anderen dann doch wieder um 15 - x € teurer.

Naja, ich muss noch paar Monate sparen bevor ich es mir leisten und ausprobieren kann ^^ (und bis dahin wird es wieder neue Komponenten geben :/). Aber vieleicht ists ja was für dich.

Grüße Adam

p.s. Ich wär auch über Tests und Vergeleiche froh die das Gegenteil darstellen (man ist halt immer ein bisschen blind wenn man eine eigene Idee verfolgt ;)) und an eurer Meinung interessiert.

EDIT: Hab hier noch nen Vergleich mit aktuellem Noctua NH-D15 gefunden die meine Ansicht untermauert (2 Lüfter =+- 1 °gleich gut, aber immer noch 30€ billiger). Lasse mich aber auch gerne von anderem überzeugen (zu dem ist hier nicht wirklich viel zu Gehäuse "Airflow" angegeben).

EDIT 2: Beim letzen Test kannst du auch sehen dass der unter schied zwischen +-0,4 und +-2.8 mmH²O um die 10-13 °C in der Kühlleistung betragen kann!

EDIT 3: Ok, nach langer Recherche, würde ich mir bei einer Mischung aus leiser Lautstärke und guter Leistung für den Thermalright TY-150 (ziehmlich groß 170x150 mm² !) nach diesem Test entscheiden. Der lüfter ist +- 1° schlechter als der Noctua, aber um 7 dB leiser!. Der Test hat auch schon wieder ein Jahr aufm Buckel und hat keine Wing Boosts 2 Vergleiche (von EKL). Vielleicht findet Ihr was aktuelleres, ich würd mich freuen :).
 
Zuletzt bearbeitet: (EDITededed)
der_Schmutzige schrieb:
:confused_alt: :freak:
Ist mir neu, klär' mich mal bitte auf. Habe die GSkill Ripjaws unterm Genesis.

@topic:
TR Macho bzw. HR-22 mit Lüfter
Noctua NH-D15
Prolimatech Genesis @ Noctua NF-A14PWM bzw. FLX


Es kommt drauf an welche Art von Ram Riegel man verbaut hat.
Die Low oder die High Riegel.

Bei den Low Riegel ist es voll kommen egal. Diese würden bei einen direkten Kühlung sogar etwas profetieren.
Bei den High Riegel sieht es dann anderes aus. Bei einigen Modellen ist eine direkte Kühlung von oben ein ziemlicher schlag ins Gesicht.
Diese wurden so entwickelt, das die entstehende Abwärme über die Kühlrippen direkt nach oben abtranportiert werden und dort von "seitlichen" Airflow im Gehäuse die Energie an die Umgebungsluft abgeben können.
Sollte jeden Luft von oben auf den Riegel "drücken" kann eine Art Hitzestau im Riegel entstehen und diese Teilweise beeinträchtigen.
Ich wurde jetzt nicht behaupten das Sie dadurch Kaputt gehen sofort, aber die Lebenszeit des Riegel kann sich da durch verschlechtern.

Zum anderen könnte der Ram Riegel, wenn er mit seiner erhöhten Kühlung an etwas metalisches kommt einen Kurzschluss verursachen.
Das hab ich mal in paar englisch sprachigen Foren gelesen (User Berichte). Aber ob das Stimmt ist fraglich, da die meisten Riegel von aussen keine Meterialen verbaut haben die einen solchen Effekt unterstützen sollten.

@mr.adams

Es stimmt schon. Der unterschied zwischen den einzelen Kühler ist nicht wirklich groß, was die Kühlunleistung nach unten angeht.
Der einzige Vorteil an den großen Doppeltowerkühler im gegensatz zu Ihren etwas "kleinern" Brüder ist meistens die Reserven die Sie besitzten.
Ein Noctua, Silver oder Genesis haben halt mehr Masse und können damit effektiver Energie Aufnehmen und Abgeben kann. Was aber das wirklich wichtige bei einen solchen guten Kühler ist, ist seine Verarbeitung.
Nach den Motto viel ist viel, gibt es Kühler die groß und schwer sind. Aber trotzdem schlechter kühlen als kleinere.

Das liegt dann meistens an schlecht bzw. minderwertigen Materialen und/oder sehr schlechter Verarbeitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deutoholiker:
1. Den Punkt mit der Masse etc. kann ich ja noch nachvoll ziehen, ob er viel Sinn mach weis ich nicht, da man einfach ans Maximum kommt (seis 70°, 80° oder 90°C, je nachdem wie risikofreudig man ist) und der Kühler mit gewählter Lüftung es eben macht oder nicht (was nutzem einem Reserven wenn man sie nicht abrufen kann?).
Wenn ichs richtig sehe, dann ist bei den aktuellen i7-xxxxk es eh sehr aufwendig über die 4,5 Ghz zu kommen (also ab da braucht man richtig hohe Spannungen und sehr gute Kühlleistung) und man kann ab da an ne teure laute AIO Wakü oder anderes denken. Aber bis dahin sollte man die Vorteile der guten LuKüs nutzen. Und die sind halt mMn nicht nur die gute Kühlleistung sonder vorallem die Lautstärke (und der Preis, noch).
2. Die Verarbeitungsqualität soll natürlich nicht schlecht sein, aber (obwohl ich selbst noch keinen habe) die EKL Alpenföhne sollen jetz auch kein billig S***** sein. Zudem verbaue ich das Teil auf nem Prozessor in einem Case und stelle es nicht in der Vitrine neben meinem Goldbesteck aus (nicht das ich welches hätte ^^). Ergo, er soll gut montierbar sein und sauber verarbeitet, muss aber nicht glänzen (und überteuert sein)!


Ich denke, dass es in diesem Gebiet (preislich) es wichtiger ist nen guten "Airflow" im Gehäuse mit 2-3 zuschaltbaren Extralüftern zu haben, als sein Geld für nen unnütz teuren Lüfter zu verpulvern. Der Phanteks PH-TC14PE hat laut diesem Bericht (ich finde diesen Bericht nicht am besten; mehrere Referenzen fehlen sowie objektive dB Angaben), in einem übertakteten System nur 0.5° weniger Kühlleistung und ist leiser als der Noctua ND15. Aber trozdem kostet er 18€ weniger und für dieses Geld kann man sich eventuell 1-2 gute Gehäuselüfter holen (oder sich das Geld einfach sparen).

Naja, am Ende muss es jeder selbst wissen, was einem wichtig ist, aber ich würde nicht einfach ne überteuerten, verhätnis mäßig lauten Kühler holen nur weil da Noctua draufsteht.

Grüße Adam

EDIT: Und meiner Meinung nach würde es ein Himalaya 2 mit einem Thermalright TY-150 (ca 45€ zusammen) genau so gut (2°K weniger, aber deutlich leiser) wie ein Phanteks oder Noctua Topmodell machen (Falls das Ding ins Gehäuse passt). Jeder muss für sich entscheiden ;).
 
Zuletzt bearbeitet: (Link zum Phanteks lüfter ergänzt; + Edit)
:) Da hast du mich etwas falsch verstanden.

Die Reserven die ein solcher Kühler bietet sind sehr für OC´ler interessant bzw. wenn man von einen 95 TDP auf einen 120 oder mehr TDP CPU wechselt.
Ich weiß das zum Beispiel Noctua sehr kulant ist, was einen Sockelwechsel angeht.
Und bei der Verarbeitung ging es mir eigentlich darum, das die einzelen Komponenten am Kühler sauber und richtig zusammen verbunden wurden.
Also solche Geschichten wie. Sind die Lamellen alle einzel verlötet oder verschweißt. Wie sind die Heatpipes mit der Kontaktfläche verbaut und solche spässe halt.

Aber allgemein muss jeder Nutzer genau wissen, was er für ein System hat und welche Ziele er damit verfolgt.
 
Solche Qualitäts Merkmale werden auch bei vielen Reviews beachtet bzw erwähnt. Deswegen einfach mal verschiede Kühler vergleichen oder einfach aus Interesse an gucken

Aber schön wenn man helfen kann
 
Scythe1988 schrieb:
Prolimatech Genesis + Lüfter deiner Wahl. Ich würde die Corsair SP140 empfehlen, da optisch ein Highlight und Leistungstechnisch klasse (geregelt auch silent!)

kann ich auch nur empfehlen wurde mir hier auch sogar empfohlen und ich bereue es kein bissien^^

hab auch den i7 4790k+ und ich denke mal du hast das gleiche board gigabyte ga-z97x-ud3h

hab im idle temps von ca 25-28 grad last prime 65 last spiele 45-55 und die sind mehr als in ordnung.
 
Braucht kein Mensch 4,6 oder 4,7. Der Taktet im Boost schon auf 4,5. Das ist nicht nötig ( ist jetzt meine Meinung ). Ich hab den selber drinnen und ich hab den Dark Rock Pro 3 draufgeschraut. Die Temps liegen bei Belastung ( Vollauslastung für 15 min ) bei knapp 50 °C.

MfG

Slender
 
Zurück
Oben