Passendes Mikrophon für FZ 1000 für Youtubevideos

Durgadas

Newbie
Registriert
Okt. 2017
Beiträge
2
Liebe Forummitglieder,

ich suche ein passendes Mikrophon für die FZ 1000 Kamera. Ich besitze bereits dieses Mikrophon: https://www.thomann.de/de/rode_vide...iATjdq7-shaF6zfE2VlUhJDcUHNmCXmxoCT2kQAvD_BwE

Das Problem ist nun aber, dass die Kamera doch relativ starke Eigengeräusche produziert und Problem Nummer 2 ist, dass mein Vater seine Stimme relativ stark in der Lautstärke variiert, von fast flüsternd bis laut sprechend. Daher kam viel Rauschen in die Aufnahme, das ich langwierig probiert habe mit Adobe Audition zu mildern. Für die Videobearbeitung kommt auch Adobe Premiere zum Einsatz.

http://aufkunstkurs.de/
https://www.youtube.com/watch?v=_4-QCOxEydw

Daher geht meine Überlegung in Richtung eines Lavalier Mikrofons. (1.Frage) Welches wäre empfehlenswert? ~300€ dürfen es für optimale Qualität schon sein. Gibt es auch Stereomikrophone dieser Bauart? Zeichnen diese Mikrophone auch die Arbeitsgeräusche in 1-2 m Umfang auf (gewünscht!)?

(2.Frage) Alternativ habe ich noch überlegt, das Rode, das ich schon habe auf ein extra Stativ zu stellen - bräuchte also z.B. ein 3m Audio Verlängerungskabel. Muss dieses ein spezielles sein, damit es keinen Qualitätsverlust beim Sound gibt?

Vielen Dank! Auch für sonstige Tipps - ein großes Mikrophon, das die ganze Zeit im Bild sein muss möchte ich vermeiden.
 
Hallo Durgadas,

ich glaube hier sollte es erstmal darum gehen, das Mikrofon richtig einzusetzen, anstatt direkt eine fundamentale Neuanschaffung in Erwägung zu ziehen.
In dem Video scheint das Mikro sehr viel Raumanteil aufzunehmen. Daher solltest du zunächst einmal den Abstand zum Sprecher verringern, um die Stimme stärker vom Umfeld zu isolieren. Je geringer der Abstand zwischen Sender und Empfänger, desto höher das Input-Level, desto geringer kann der Gain eingestellt werden, desto geringer wird auch das Grundrauschen. Als Halterung könntest du z.B. eine Mikrofonangel verwenden. Wenn sich dein Vater während der Aufnahmen (räumlich) kaum bewegt, dann wäre ein stehendes Galgenstativ am sinnvollsten.

Bezüglich dem Grundrauschen solltest du übrigens auch den Input der Kamera als Fehlerquelle ausschließen. Zu hohe Gain-Einstellungen oder ein schlichtweg miderwertig implementierter A/D-Konverter an der Kamera können die Signalqualität massiv abwerten.
Im Idealfall verwendet man bei solchen Aufnahmen einen externen Wandler inform eines Feldrecorders. Dieser bietet deutlich mehr Möglichkeiten zur Beinflussing des Klangs und kommt in der Regel auch mit besseren Vorverstärkern und Wandlern, als sie in den Kameras integriert sind...

Das von JackA$$ vorgeschlagene Lavalier-Mikrofon halte ich offen gestanden für qualitativ eher fragwürdig. Die Aufnahmen, die man im Netz so findet, machen für den Preis dennoch einen sehr guten Eindruck. Wenn man einen brauchbaren Input hat, der genügend Leistung liefert und keine Störsignale einschleust, dann wäre das vielleicht eine Überlegung wert. Bedenke allerdings, dass es sich hier um ein Mikro mit Kugel-Charakteristik handelt! Das VideoMic hat eine Superniere und lässt sich daher (vor allem auf die Entfernung) besser richten.
 
Vielen Dank schon mal für die zwei tollen ausführlichen Antworten!!!

Wir haben vor eine umfangreichere Videoserie zu produzieren, also viele, viele Schulthemen, die sich bei meinem Vater in den letzten 30 Jahren so angesammelt haben. Hier die Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=UtrVMmFOQCw&list=PLL6493OcYdUnaq3h88q0jMf0BCVFGI4U8
watch?v=UtrVMmFOQCw&list=PLL6493OcYdUnaq3h88q0jMf0BCVFGI4U8

Es wäre halt schön, wenn das Mikrophon nicht klobig im Bild steht - mein Vater bückt sich öfters auch nach vorne und flüstert dann manchmal nahezu in das Objekt rein - ich denke ein Ansteckmikrophon wäre hier am besten. Klar erinnere ich ihn immer wieder laut und deutlich zu sprechen, klappt aber nicht immer ;) Daher mein Gedanke das Mikorphon möglichst nah an den Mund zu bringen.

Was aber schon eine deutliche Besserung bringt ist das Rode Video Mic auf ein extra stativ in einiger Entfernung von der kamera zu stellen, das Hauptproblem ist im Prinzip das Störgeräusch dieser.

Kann mir vielleicht noch jemand ein gutes Lavaliermikrophon zw. 100€ und 350€ vorschlagen? Ich würde es glaube eher mit Kabel lösen als Funk. Also eben qualitativ gutes 5-7m Audiokabel. Macht bei einem Lavaliermikrophon Stereo Sinn? Ich denke ja, oder? Also am besten ein gutes Stero.

Eventuell kann ich auch das Lavalier und das Rode Video Mic zusammen in die Kamera einspeisen, ob es sicht lohnt/Sinn macht die andere Frage.
 
In welcher Form werden denn Störgeräusche zum Problem?
Ein zu hohes Grundrauschen könnte wie gesagt auch mit dem Input der Kamera zusammenhängen. Versuche da vielleicht mal, die Gain-Einstellungen anzupassen (lieber am Mic als am Input hochdrehen) und wenn möglich mal einen anderen 3,5mm Eingang zum Vergleich zu verwenden. Wie gesagt wäre auch ein externer Feldrecorder eine Option. Damit könnte man dann einfach auf SD-Karte spielen und schließlich auch die Kabellänge (die auch die Tonqualität abwerten kann) reduzieren.

Wenn man nicht gerade flüstert und den Abstand nicht zu groß dimensioniert, sollte das VideoMic eigentlich in Ordnung gehen. Kurzzeitige Abweichungen kann man in einem gewissen Rahmen auch noch mit einem Kompressor ausgleichen.

An und für sich wäre ein Ansteck-/Lavalier-Mikrofon aber sicher nicht verkehrt. Würde da nur drauf achten, eins mit Nierencharakteristik zu nehmen. Vielleicht einfach mal bei Thomann durchblättern - dort gibt es (zumindest bei den höherpreisigen Geräten) oft auch Hörproben:
https://www.thomann.de/de/lavalier-mikrofone.html
Mangels eigener Erfahrung im höherpreisigen Segment der Lavalier kann ich dir hier leider keine konkreten Empfehlungen geben. Im Netz lassen sich (in den Recording-Foren oder auf YouTube) aber sicher genügend Vergleiche finden ;)

Da solltest du dann allerdings wirklich schauen, ob der Mikrofoneingang der Kamera noch hinterherkommt. Denn hier wird umso mehr eine saubere Plug-in-power gefordert, sofern keine externe Spannungsversorgung per Batterie vorgesehen ist.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich wie gesagt auch über einen kleinen Recorder wie z.B. einen Tascam DR-05, Zoom H4n oder besser nachdenken. Solche Recorder gibts auch mit XLR und Phantomspeisung, welche mit geeigneten Mikrofonen (gibt auch XLR-Lavalier) positiv zum Rauschabstand bzw. Pegel des Nutzsignals beitragen können. Die kompakteren Modelle könnte man sich auch hinten in die Hostentasche stecken, was wiederum mehr Bewegungsfreiheit und eine kürzere Kabelstrecke ermöglichen würde.

PS: sehr schönes Projekt, das ihr dort vorstellt! Solche produktiven und kreativen Kanäle werde leider immer seltener. Hut ab! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben