Passive Wasserkühlung

ichbins007

Newbie
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
4
Ich kaufe mir einen neuen Pc und hätte gerne dazu eine Passive Wasserkühlung.

Als CPU werde ich mir einen Q9450 kaufen, als Grafikkarte gtx 280, alles andere will ich eigentlich so kühlen abgesehen von einem Netzteil das entweder Passiv oder Wasser gekühlt werden soll.

Ich bräuchte, wenn möglich noch Spielraum zum übertakten, besonders beim Prozessor.

Ahja, das Geld, maximal will ich für die Kühlung 400€ ausgeben.

Da ich leider keine große Ahnung habe was es am Markt bei diesem Thema gibt würde ich euch bitten Vorschläge zu machen.

Danke:D
 
Also passiv bei den Komponenten ist eigentlich unmöglich. Ein wassergekühltes Netzteil ist auch nicht nötig.

Ich würde mir das kaufen:
Ek Supreme -> Cpu-Kühler
Evo 1080 -> Radiator
AS XT Ultra -> Pumpe

für deine Grafikkarte musst du dich noch etwas gedulden, da atm noch nichts auf dem Markt ist.

Mfg
 
eine normale HPPS+ oder Aqua standard tuns auch als pumpe.
für den quad und 280gtx brauchst du ca. 2-3 moras oder wenn du basteln möchtest. hole dir ein paar von denen hier: http://www.xtreme-cooling.ch/catalog/product_info.php?cPath=167_47&products_id=979
und bastle dir so etwas:
http://www.xtreme-cooling.ch/catalog/product_info.php?cPath=167_47&products_id=1699
so sparst du sehr viel geld und hast eine sehr gute passive waku. ungefähr 9 rippen solltest du brauchen und diese so zusammenstellen wie beim ultra.
 
Um deine Vorstellungen zu realisieren bräuchtest du bestimmt zwei Radiatoren dieser Bau größe http://www.aquatuning.de/index.php/cPath/25_300 und noch mehr Geld. Allein ein so ein Radiator kostet min 100€, dann das Netzteil wassergekühlt 190€ usw usw und du bist locker bei 500-600€

und dann würden die Temperaturen je nach Umgebungstemperatur auch nicht so doll sein, also Hochsommer, Dachgeschoss kann man dann vergessen.

Schlag dir das also ganz schnell aus dem Kopf und hol dir einfach einen Tripple Radiator für 120mm oder 140mm Lüfter mit passenden Lüftern die dann bei ~3-5 Volt laufen.
 
Nicht mit Quadcore und 280GTX-Heizkraftwerk. Das verlangt von meinem Penta-Radi schon 100% Lüfter-Alarm unter Last. Vergiss das Passive.
 
Komplett passiv ist sicher nicht möglich, aber ein semipassiver Betrieb sollte kein Problem darstellen, wie Du hier siehst.
Geregelt werden die Lüfter auf dem Radi mit einem Aquaero an Hand der Wassertemperatur. Im IDLE/Desktop Betrieb stehen die Lüfter, außer im Hochsommer, still, bei längerer Vollast, wie man im Screenshot sieht, laufen sie dann relativ ruhig. Das ganze schafft man natürlich nicht mit einem Radi im PC gehäuse, der die warme Abluft der Komponenten durch die Lamellen gepustet bekommt, eine thermisch entkoppelte Lösung ist da notwendig. Ist das gegeben, ist auch bei einem übertakteten PC mit leistungsfähiger Hardware ein sehr leiser Betrieb möglich.
Welche Hardware ich womit kühle, siehst Du in meinem Nethands Profil.
 
Danke für eure Antworten ich glaube ihr habt mich überzeugt ich werde mir eine aktive kaufen.
 
Falls Geld keine Rolle spielt kauf die die 280 GTX Black Pearl die hat bereits einen Wakü Block installiert.
Somit wäre dieser teil geregelt.

mfg
 
@ Freakazoit

Will ja nicht beleidigend klingen aber wenn du lesen könntest hättest du gesehen das sein Maximum 400€ sind.


Ansonsten kann ich mich Freakazoit nur anschliesen. Denn wenn der Kühler schon auf der Grafikkarte montiert ist musst du sie nicht extram umbauen. Vorteil = Garantie bleibt erhalten und kein Risiko beim Umbau.
Hatte jetzt aber leider keine Zeit die Preise einer GTX 280 mit schon montierer Wakü anzusehen.
 
Zur Zeit habe ich eine halb-passive Wasserkühlung. Ich habe einen Kippschalter zwischen die Lüfter geklemmt welche nach Bedarf den Radiator, in dem Fall ein ausgedienter Kühlschrankradiator, abkühlen können. Jedoch wird zur Zeit nur die CPU mit Wasser versorgt.
 
@Curse87,

von dem halbpassivem würde ich abraten. Habe das mit meiner 6800GT gemacht^^. Zwischem dem Lüfter nen Ein-Aus schalter gemacht. Ab und zu habe ich es schon vergessen den anzumachen. Das würde ich sein lassen.
 
Nein das ging bisher sehr gut, der Radiator ist außerhalb des Gehäuses und auch recht groß.
Ich fass gelentlich an die Windungen vom Radi und fühl obs zu heiß wird oder nicht, auch habe ich immer die Sensoren auf einen Zweitmonitor.
 
Tut mir leid, aber mit einem 360er Airplex, die oben genannten Komponenten wie eine GTX280 und ein Q9450 passiv zu kühlen ist totaler blödsinn.

Genauso wirst du dein System mit Sicherheit nicht passiv kühlen können.
 
Ich würde mir keine Passive Wasserkühlung mehr kaufen.
Ich habe den Zalman Reserator I V2, den ich damals aus Platzmangel im Gehäuse gekauft habe.

Die Kühlleistung ist eigentlich ausreichend, ABER: wenn ein paar heiße Tage kommen wird es eng.
In der Regel habe ich bei einem AMD X2 4200 im Idle CPU 32°, Core1 28° und Core2 25°.
Unter Last (mehrere Stunden Prime) komme ich nie über 50°.

Meine GraKa ist eine Radeon X1900XT, im Idle GPU 42°, Umg. 48° und VRP 53°.
Unter Last ca. GPU ~56°, Umg. ~62° und VRM ~70°

Auch nach mehreren Stunden CoD4 bleiben die oben genannten Temperaturen konstant.

Nun kommen wir zum ABER: ( ;) )
Sommerlich heiß, ich hab hier im Moment 26° im Raum und die Temperaturen steigen.

Ohne meine CPU zu übertakten habe ich nun nach zwei Stunden Prime CPU 58°, Core1 52° und Core2 52°.

Allerdings auch nur mit zusätzlichem 120er Gehäuselüfter!

Ich habe viel gelesen, und würde mich persönlich für die Produkte aus der Inovatek Reihe entscheiden - würde ich mir jetzt eine neue kaufen!

Ich werde demnächst eine neue Graka (4870) und eine neue CPU (AMD X2 6000 ee) kaufen, und werde dann meine CPU mit einem Luftkühler bestücken, und dann lediglich die GraKa Wasserkühlen.

Zumindest solange bis ich mir Stück für Stück alle Teile von Inovatek zusammen gekauft habe :)
 
Ganz ehrlich: Die Temeperaturen sind für passiv noch vollkommen ok

Der CPU ist es egal ob es nun 40, 50 oder 60°C sind solange sie in ihren Spezifikationen läuft.

Und noch etwas: Arbeitest du bzw spielst du mit dem PC oder "primest" du nur? ;)

Prime ist zu gucken ob die Kiste stabil läuft und die Temps im grünen Bereich liegen. Für mehr nicht.
 
Das beschriebene System ist mein Spielerechner.
Nicht mehr ganz aktuell, aber wie schon geschrieben wird ja demnächst "Aufgerüstet".

Nach den AMD Spezifikationen ist die Max. Temperatur für einen X2 4200 65°, wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob sich das auf die CPU gesamt bezieht, oder auf die Core Temp.

Und du musst auch bedenken das neue GraKas ( insbesondere die hier erwähnte GTX280), vom Quad CPU rede ich gar nicht erst, eine etwas andere Temperatur entwicklung haben als meine mittlerweile "Low-End" Ausstattung :)
 
ja natürlich, aber man kann nicht pauschal sagen das man keine passiven WaKüs mehr einsetzen kann ;)

Ich teste gerade mein System siehe Sig auf passivbetrieb. Dabei werden CPU, Spannungswandler, Northbridge (vielleicht auch demnächst Southbridge) und zwei Festplatten passiv mit Wasser gekühlt mit einem Trippleradiator. Obwohl hier im Zimmer schon 23°C herschen (sonne scheint schön rein) sind die Temeperaturen noch ok.

Natürlich ist es extrem schwierig solche Kraftwerke wie die GTX280 passiv zu kühlen, hat auch niemand das Gegenteil behauptet ;), aber möglich ist es bestimmt mit mehereren Radiatoren - geht natürlich ordentlich ins Geld, aber möglich ist es.
 
Zurück
Oben