JackA
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 22.588
Servus,
ich bin ja momentan auf der Suche nach einen passiven Subwoofer und da anscheinend die Anfrage solcher Subs sehr gering ist, ist das Angebot auch entsprechend dünn und das angebotene extrem teuer.
Jetzt stellt sich mir folgende Frage: Baue ich einen passiven Subwoofer selbst oder kaufe ich einen aktiven Subwoofer und überbrücke einfach das Aktivmodul und gehe über das Terminal mit Kabeln direkt auf den Treiber.
Nun bin ich handwerklich nicht wirklich unbegabt und sehe die bessere Lösung beim Selbstbau. Doch brauche ich keinen raumfüllenden Bass, sondern nur etwas Unterstützung bei tiefen Frequenzen, weshalb High-End schon zu viel des Guten ist und ich mir dann denke, dass es eigentlich ein aktiver Subwoofer, dessen Aktivmodul ich überbrücke, auch tut (wie dieser König Sub)
Anwendungsgebiet ist Zocken/Musik/Video (75%/20%/5%), wobei die Lautsprecher sowieso nur angeschmissen werden, wenn ich allein zu Hause bin, was nicht oft vor kommt, doch wenn ich mit Lautsprecher höre, dann wäre etwas mehr Bass schon wünschenswert.
Aufgestellt wird er unterm Schreibtisch auf Pakett. Die Lautsprecher (Heco Victa 200) und der Verstärker (Teufel Impaq 500) stehen auf dem Schreibtisch, Sitzabstand 2 Meter.
Max Budget 50 EUR.
So jetzt habe ich mich bis Dato nur mit dem Lautsprecherselbstbau beschäftigt und bin bei Subwoofern generell grün hinter den Ohren, auch finde ich im Internet eigentlich nichts, was mir weiterhilft, denn das was man findet, beschäftigt sich überwiegend mit Car-Hifi.
Meine generellen Fragen wären also:
- Brauche ich bei passiven Subwoofern eine Frequenzweiche? natürlich wär ein Tiefpass sinnvoll, der ab ca. 70Hz die Frequenzen trennt, doch macht das nicht bereits mein Verstärker?
- Funktioniert es, dass ich bei einem aktiven Subwoofer das Aktivmodul überbrücke und direkt auf die Treiber gehe mit meinem verstärkten Audiosignal?
- Wie sollte das Gehäuse aufgebaut werden bei einem passiven Subwoofer (darüber habe ich noch nichts gefunden)? Dabei ist mir egal ob Down- oder Frontfire. Ich will allerdings mit Bassreflex bauen.
Danke schonmal.
Gruß.
ich bin ja momentan auf der Suche nach einen passiven Subwoofer und da anscheinend die Anfrage solcher Subs sehr gering ist, ist das Angebot auch entsprechend dünn und das angebotene extrem teuer.
Jetzt stellt sich mir folgende Frage: Baue ich einen passiven Subwoofer selbst oder kaufe ich einen aktiven Subwoofer und überbrücke einfach das Aktivmodul und gehe über das Terminal mit Kabeln direkt auf den Treiber.
Nun bin ich handwerklich nicht wirklich unbegabt und sehe die bessere Lösung beim Selbstbau. Doch brauche ich keinen raumfüllenden Bass, sondern nur etwas Unterstützung bei tiefen Frequenzen, weshalb High-End schon zu viel des Guten ist und ich mir dann denke, dass es eigentlich ein aktiver Subwoofer, dessen Aktivmodul ich überbrücke, auch tut (wie dieser König Sub)
Anwendungsgebiet ist Zocken/Musik/Video (75%/20%/5%), wobei die Lautsprecher sowieso nur angeschmissen werden, wenn ich allein zu Hause bin, was nicht oft vor kommt, doch wenn ich mit Lautsprecher höre, dann wäre etwas mehr Bass schon wünschenswert.
Aufgestellt wird er unterm Schreibtisch auf Pakett. Die Lautsprecher (Heco Victa 200) und der Verstärker (Teufel Impaq 500) stehen auf dem Schreibtisch, Sitzabstand 2 Meter.
Max Budget 50 EUR.
So jetzt habe ich mich bis Dato nur mit dem Lautsprecherselbstbau beschäftigt und bin bei Subwoofern generell grün hinter den Ohren, auch finde ich im Internet eigentlich nichts, was mir weiterhilft, denn das was man findet, beschäftigt sich überwiegend mit Car-Hifi.
Meine generellen Fragen wären also:
- Brauche ich bei passiven Subwoofern eine Frequenzweiche? natürlich wär ein Tiefpass sinnvoll, der ab ca. 70Hz die Frequenzen trennt, doch macht das nicht bereits mein Verstärker?
- Funktioniert es, dass ich bei einem aktiven Subwoofer das Aktivmodul überbrücke und direkt auf die Treiber gehe mit meinem verstärkten Audiosignal?
- Wie sollte das Gehäuse aufgebaut werden bei einem passiven Subwoofer (darüber habe ich noch nichts gefunden)? Dabei ist mir egal ob Down- oder Frontfire. Ich will allerdings mit Bassreflex bauen.
Danke schonmal.
Gruß.
Zuletzt bearbeitet: