Patchpanel und Switch im Serverrack

c-mate

Rear Admiral
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
5.450
Hi,
wie wird denn am besten die Stockwerksverteilung in einem Serverrack untergebracht, damit meine ich wie montiert man am besten die Patchpanel und Switche?
Man hat zb 2 Patchpanel und 2 Switche (reine Verteilung, keine core switche).
Wie macht man das am besten im Serverrack zwecks Kabelverlegung etc.?
Patchpanel
Patchpanel
Switch
Switch

oder besser

Patchpanel
Switch
Patchpanel
Switch

Oder lässt man zwischen Patchpanel und Switch Platz?

THX
 
Also ich mache das meistens so:

Auf der Rückseite vom Schrank kommen oben die Patchpanel rein.
Unter jedem Patchpanel setze ich dann eine Kabelführungsschiene.

Vorne im Schrank setze ich dann (meistens oben) die Switche ein.
Unter jedem Switch ebenfalls eine Kabelführungsschiene.

Natürlich kann man das in sehr engen Räumen auch alles auf der Vorderseite unterbringen.
In dem Fall setze ich dann erst die Patchpanel und dann die Switche (mit jeweils einer Führungsschiene unten drunter)
 
Was meinst du mit vorne und hinten?
An der Rückseite werden die Patchpanel montiert, aber warum nicht die Switche auch hinten, damit die Ports der Switche auch nach hinten in die gleiche Richtung gehen wie bei den Patchpanel.
Oder vestehen wir uns falsch?
 
Also ich mache die meistens auf unterschiedliche Seiten, wenn die Patchpanel einmal installiert sind, fasst man die nur noch selten an. Die Switche verbaue ich dann vorne, da man hier öfter mal ran muss zum Austausch und auch damit man eventuelle rote Lampen besser erkennt.

Mit vorne meine ich dort wo auch die Front deiner Server ist.
 
Patchpanel
Access-Switch
Access-Switch
Patchpanel

Das alles mit 10-15cm Kabeln. Da brauchst du keine Führungsschienen.
Core-Switche für Server baue ich falsch herum ins Rack, also nach hinten.
 
Also ich baue Switche und Patchpanel immer alles hinten ein. Dann kannst Kabel immer direkt passend legen. Generell plane ich immer das ich immer alle Switche und Patchfelder zusammen habe. Vor allem bei Stacks sehr gut. Natürlich muss man dann darauf achten das die Switche von den Lüftern richtig bestückt sind und nach vorne zu den Ports rausblasen. Sonst ziehen die direkt die warme Luft der Server rein ;)

Auch sind ja die Serveranschlüsse etc immer hinten, da passt es besser wenn der Switch auch dahin zeigt :)

Zwischen den Switchen und Patchfeldern mache ich aber auch immer gerne noch Kabelführungen.
 
Lost-in-IT schrieb:
Auf der Rückseite vom Schrank kommen oben die Patchpanel rein.
Vorne im Schrank setze ich dann (meistens oben) die Switche ein.

Und dann patchst du 400 Dosen mit 2m langen Patchkabeln oder was? Ist doch quatsch.

Bei mir hat sich folgendes bewährt:

(LWL-Panel)
(Führungsschiene)
(evtl. paar HE freihalten je nachdem wie viel Platz ist)
24er Patchpanel
48er Switch
24er Patchpanel
24er Patchpanel
48er Switch
24er Patchpanel
24er Patchpanel
48er Switch
24er Patchpanel
usw.

Kein Platz lassen zwischen Panels und Switches.

Dann kann man die oberen Ports der Switche mit 15cm Kabeln auf das darüberliegende Panel patchen und die unteren Ports der Switche auf das darunterliegende Panel.
So hab ich schon 500+ Netzwerkports in einem Schrank gepatcht.
  • Günstig, da kurze Patchkabel
  • Sehr übersichtlich
  • Sehr wartungsarm
Edit: Sieht dann ähnlich wie hier aus: https://i.redd.it/z8nn7mnae8u21.jpg

Warum viele Fimen (vorallem die Amis machen das gerne) alle Patchpanel übereinander einbauen und alle Switche darunter setzen und dann mit 1m oder 2m Patchkabeln arbeiten ist mir ein Rätsel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simon, QwayZee und eigsi124
Ok das leuchtet ein und an die Kosten der Patchkabel hatte ich nicht gedacht, das ist auch nicht zu verachten.
Und das gleiche dann nochmal im Hauptserverraum, wo würde man dann die zwei Firewalls und zwei Core Switche und LWL Panel hinsetzen?
Alles drüber oder drunter oder ist das egal, wobei die Verteiler Switche ja mit den Core Switchen verbunden werden.

Aktuell ist es nach diesem Prinzip "verlegt":
788911
 
Hübsch...
Kann man auch so machen: (ja, ist auch noch nicht alles 100% optimal aber schon ganz gut, finde ich :D )

rack.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t-6, Simon, holdes und 2 andere
Was davon?

Das sind die Netzwerkleitungen, die von einen uralten Patchpanel (fest an die Wand geballert... das war ich nicht), auf den die "Verlegekabel" aufgelegt sind, die aus den Kabelkanälen in diesem Raum zusammenlaufen, in das Rack reingeführt werden, um dort auf die Keystone-Verbinder vom Keystone-Patchpanel im Rack nach vorne zum Switch rausgeführt werden.

Oder meinst du den unscharfen Fleck? Da ist unser Firmenlogo zu sehen gewesen, muss ja nicht sein ;)

Und der graue Metallkasten der da hinten an der Wand zu sehen ist gehört zur alten Telefonverteilung.
 
Das sind 32 ganz normale Netzwerkkabel, die mit Klettband-Kabelbinder gebündelt sind, damit das nicht so lose herumflattert.
 
Warum macht man die HE Lücken mit Blenden zu, ist das nur eine optische Sache oder hat das auch einen technischen Grund?
 
Moin,

wenn du aktive Komponenten verbaut hast, oder der Schrank belüftet ist, kannst du so den Luftstrom lenken.

Grüße
 
Genau. Da wir den Luftstrom jedoch nicht lenken hat das untere Ablagefach einfach optische Gründe gehabt, das obere Fach wird genutzt, da der NVR nicht für einen Rackeinbau vorgesehen ist und hinten so eine kleine Appliance (ein SBC) für Drucker drauf liegt. Und das unter den Switchen dient etwas zur Stabilisierung, da die sonst so durchhängen, außerdem steht hinten ein kleiner Monitor drauf für den NVR, falls man da mal ran muss...
 
Zurück
Oben