@Ozmog
Geistiges Eigentum als Arbeitsleistung stelle ich zwar nicht in Frage, weil auch Lehrer und Wissenschaftler geistig arbeiten, nur muss das auch in halbwegs guten Produkten enden und sei es, das die Schüler die Bildung gut umsetzen können. Für viele Ablaufroutinen die ein Patent innehält, sei es wie und welche Daten zwischen dem LTE Turm und Modem ausgetauscht werden, kann man nur so sinnvoll patentieren, wie ein Kind das Laufen erlernt, nämlich garnicht.
Inhalte zu den Patentverletzungen liegen auch nicht vor.
https://www.golem.de/news/smartphon...hland-wegen-patentverletzung-1807-135468.html
https://handy.de/magazin/lg-wiko-klage-patentstreit/
Nach dem Artikel soll es sich um guter Netzverfügbarkeit bei schlechten Empfang halten.
Also eine Produkteigenschaft, die LG sogar mir als Kunden verkaufen könnte, wenn diese LG Marketingdeppen ihre Produkte auch richtig am Markt positionieren würden. Warum ich wohl ein Blackberry 10 nutze, liegt eben in der Technologie bei schlechten Empfang die Mobilfunkdiente aufrecht zu erhalten, was ein gutes Mobilfunkgerät ausmacht. Wenn man in Deutschland vermehrt Funklöcher beklagt, dann, weil die Kunden die besten Vitrinen Markenprodukte benutzen.
Vor den letzten Quartalszahlen für LG in der schon schwächelnden Smartphonesparte machen solche Klagen jedenfalls keinen guten Eindruck.
foxX schrieb:
kurz OT, welche Nische füllt Blackberry denn aktuell noch?
Blackberry selbst nur noch mit QNX und anderen Dienstleistungen. Das Blackberry Smartphone ist mit Android Geschichte.
Wenn Boston Dynamics Roboter mit QNX betreibt, dann weiss ich, warum ich den Microkernel wie schon bei Windows CE gewählt habe. Die ordentlichen Betriebssytsme sind die, die auch industriell genutzt werden können. Letztlich ist die Frage, wie gut das vom markt angenommen wird und Philips Medical traue auch auch eigene Betriebssysteme zu. Ein OS mit der Leistung ist trotzdem die Grundlage für produktive Lösungen, sei es als eingebettetes
Smartphone OS.