Ardan Redburn
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2018
- Beiträge
- 1.313
1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?
2. Was möchte ich erreichen?
Möglichst kühle GPU für schöne Spielereien ..
CPU wollt ich erst Luftgekühlt lassen hab dann aber Platzprobleme mit dem Top-Radiator,
Also wird die CPU einfach mit Eingeschliffen.. OC dieser ist nicht geplant..
3. Wie hoch ist mein Budget?
Egal, weniger ist mehr :-)
4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?ja
5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?
Ja mich juckt einwenig der Hafer und Irgendwie bin auf den Film mit Wakü gekommen,bin hierbei aber völliger Neuling.
Nach einwenig hin und herlesen bin ich zu fogender Kombi gekommen:
https://www.mindfactory.de/shopping...2218548f17599807f66147d5792403a3843a7e96ae90a
Ich hab das PB600 und möchte die 5,25"Laufwerksschächte behalten.Im einen bleibt ein DVD-Laufwerk und der zweite ist für denAGB gedacht..find ich iwi ganz nett..so rein optisch betrachtet. Ansonsten spielt Optik keine Rolle,der Rechner steht eh unterm Tisch,daher
möchte ich den Aufbau möglichst einfach und bedienungsfreundlich gestalten.
Der Gedankengang ist: Vom AGB abwärtsdurch den Frontradiator,auf die Pumpe am Gehäuseboden zur GPU,zur CPU und über den
Deckenradiator zum AGB zurück... Unten an der Pumpe gibts denn noch nen Ablaufkugelhahn
Das Gehäuse ist "Airflowoptimiert" (100mm Bohrung in der Front)da denk ich das normaler Betrieb Front einsaugend,Oben ausblasend
durchaus praktikabel wär.ggf drehe ich den Hecklüfter für zusätzliche Zuluft noch auf einsaugend,falls der überhaupt drinbleibt.
Nun stellt sich mir die Frage ob denn 2x 280er Radiatoren ausreichend sind?
Es werden wohl ca 400-450Watt an Abwärme sein. Der Richtwert ist ja wohl 1x120er für 100W.
Wie siehts da bei 4x140er aus? Ist das auf Kante genäht oder hab ich da noch OC potential für die Graka??
evtl könnte noch ein 120 Radi dazugesetzt werden im Heck,würde darauf aber ganz gern verzichten.
Erstmal sitzt nur die CPU im loop die nächste Graka wird denn mit Wasserblock gekauft und eingebunden.
Ganz Schlau werde ich auch nicht bei der Pumpe..hier sind als Materialien Alu und Messing angegeben..Kann es da zu Korrosionsproblemen kommen? Ich glaub ja ALU ist nur der Kühlkörper unter der Pumpe denn Alphacool hätte ja garkeine passenden ALU-Radiatoren im Angebot... Hat die DDC310 jemand bzw kennt sich da aus??
Die abschließende Frage wär noch ob sich andere Denkfehler eingeschlichen haben oder ob die gewählten Komponenten Mist sind und eher durch XY ersetzt werden sollten..
Vom handling her sind denk ich die Steckverbinder am besten für die Schläuche,mit z.B.Kabelbindern Fixiert sollte das langfristig halten
oder wie sind da die Erfahrungswerte?
Bin für jeglichen Input dankbar,
Istalles zunächst nur ein Gedankenspiel aber da ich schon etwas Bock drauf hab könnte es spontan zur Ausführung kommen :-)
- Welche Hardware habe ich genau?
- R5 2600X (derzeit,wird iwann demnächst 3700X oder 5800X)
- Vega64 (Wird nicht mehr umgerüstet,Ich ziele derzeit auf eine RX6800XT wird sich in den nächsten Monaten zeigen aberso 300-350Watt Abwärme sollten als Richtwert dienen.
- Wie groß ist mein Gehäuse
- bQ PureBase600
- Ist ein Wakü-Einbau vorbereitet?
- Falls nicht, soll es ein interner oder externer Radiator sein? Intern
- Wie sind die Maße des Gehäuses, gerade wenn es intern sein soll? Bin Neandertaler mit DVD-Laufwerk und das soll bleiben demnach bin ich wohl auf 2 280er Radiatoren beschränkt
2. Was möchte ich erreichen?
Möglichst kühle GPU für schöne Spielereien ..
CPU wollt ich erst Luftgekühlt lassen hab dann aber Platzprobleme mit dem Top-Radiator,
Also wird die CPU einfach mit Eingeschliffen.. OC dieser ist nicht geplant..
3. Wie hoch ist mein Budget?
Egal, weniger ist mehr :-)
4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?ja
5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?
- Habe ich Erfahrungen mit dem Einbau einer Wasserkühlung? Nein
- Welche Erfahrungen habe ich generell mit dem Einbau von Hardware? Stecke meine Rechner meist selbst zusammen.
Ja mich juckt einwenig der Hafer und Irgendwie bin auf den Film mit Wakü gekommen,bin hierbei aber völliger Neuling.
Nach einwenig hin und herlesen bin ich zu fogender Kombi gekommen:
https://www.mindfactory.de/shopping...2218548f17599807f66147d5792403a3843a7e96ae90a
Ich hab das PB600 und möchte die 5,25"Laufwerksschächte behalten.Im einen bleibt ein DVD-Laufwerk und der zweite ist für denAGB gedacht..find ich iwi ganz nett..so rein optisch betrachtet. Ansonsten spielt Optik keine Rolle,der Rechner steht eh unterm Tisch,daher
möchte ich den Aufbau möglichst einfach und bedienungsfreundlich gestalten.
Der Gedankengang ist: Vom AGB abwärtsdurch den Frontradiator,auf die Pumpe am Gehäuseboden zur GPU,zur CPU und über den
Deckenradiator zum AGB zurück... Unten an der Pumpe gibts denn noch nen Ablaufkugelhahn
Das Gehäuse ist "Airflowoptimiert" (100mm Bohrung in der Front)da denk ich das normaler Betrieb Front einsaugend,Oben ausblasend
durchaus praktikabel wär.ggf drehe ich den Hecklüfter für zusätzliche Zuluft noch auf einsaugend,falls der überhaupt drinbleibt.
Nun stellt sich mir die Frage ob denn 2x 280er Radiatoren ausreichend sind?
Es werden wohl ca 400-450Watt an Abwärme sein. Der Richtwert ist ja wohl 1x120er für 100W.
Wie siehts da bei 4x140er aus? Ist das auf Kante genäht oder hab ich da noch OC potential für die Graka??
evtl könnte noch ein 120 Radi dazugesetzt werden im Heck,würde darauf aber ganz gern verzichten.
Erstmal sitzt nur die CPU im loop die nächste Graka wird denn mit Wasserblock gekauft und eingebunden.
Ganz Schlau werde ich auch nicht bei der Pumpe..hier sind als Materialien Alu und Messing angegeben..Kann es da zu Korrosionsproblemen kommen? Ich glaub ja ALU ist nur der Kühlkörper unter der Pumpe denn Alphacool hätte ja garkeine passenden ALU-Radiatoren im Angebot... Hat die DDC310 jemand bzw kennt sich da aus??
Die abschließende Frage wär noch ob sich andere Denkfehler eingeschlichen haben oder ob die gewählten Komponenten Mist sind und eher durch XY ersetzt werden sollten..
Vom handling her sind denk ich die Steckverbinder am besten für die Schläuche,mit z.B.Kabelbindern Fixiert sollte das langfristig halten
oder wie sind da die Erfahrungswerte?
Bin für jeglichen Input dankbar,
Istalles zunächst nur ein Gedankenspiel aber da ich schon etwas Bock drauf hab könnte es spontan zur Ausführung kommen :-)