PC am Samsung Bildschirm: Bildausgabe nur 1280x720, warum kein Full HD?

FlasherXXL

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
394
Hey ho!

Mein PC ist über HDMI an den Samsung Bildschirm (UE32F5070SS) angeschlossen.

Warum wird nur ein Bild auf dem Fernseher angezeigt, wenn ich eine Auflösung von 1280x720 am PC einstelle. Mein PC (Notebook) hat aber eine Standard Auflösung von 1600x900. Warum wird bei dieser Auflösung kein Bild ausgegeben?

Gibt es irgendwelche Vorschläge, wie ich auch auf dieser Auflösung ein Bild bekomme, oder muss ich damit leben?

Gruß Tim
 
1600x900 ist doch 16:10 u. dein TV hat 16:9 deshalb wird die Auflösung nicht die gleiche sein bzw. wegen dem Notebook auch nicht höher gehen.
 
Wenn du uns eventuell sagt was du für eine Grafikkarte im Notebook hast. Bei NV gibt es im Treiber selbst eine Option wo du die Pixel und hz einfach einstellen kannst.
 
1600x900 ist doch 16:10 [...]
Definitiv mein Favorite. :)

Einige Fernseher unterstützen nur 720p und 1080p, da kann man nichts machen. Ansonsten sind die unterstützden Auflösungen vom PC auch immer im Handbuch zu finden.
 
FlasherXXL schrieb:
Warum wird nur ein Bild auf dem Fernseher angezeigt, wenn ich eine Auflösung von 1280x720 am PC einstelle. Mein PC (Notebook) hat aber eine Standard Auflösung von 1600x900. Warum wird bei dieser Auflösung kein Bild ausgegeben?
(...)

Duplizierst du den Desktop auf beiden Geräten oder soll er erweitert werden? Letzteres würde das Einstellen individueller Auflösungen erlauben... (Also TV @ Full-Hd und Notebook @ native Auflösung)
 
Sorry aber 1080p kriegt sogar mein olles Notebook hin über VGA out, das wäre gelacht wenn neue Grafikchips sich weigern. Hast du es probiert im Modus Bildschirm klonen oder den Fernseher mal als alleiniges Ausgabegerät? Bei ersterem wäre es klar dass die niedrigste Auflösung die ist, die auch der NB-Monitor verträgt, gleichzeitig aber auch der Fernseher darstellen kann.
 
Also erstmal: 1600x900 ist nicht 16:10 ?! Teilt das mal mit dem Taschenrechner. Ich komme auf 16:9 :)

Duplizierst du den Desktop auf beiden Geräten oder soll er erweitert werden? Letzteres würde das Einstellen individueller Auflösungen erlauben... (Also TV @ Full-Hd und Notebook @ native Auflösung)
Ja vom komfort her wäre duplizieren schöner. Ich kanns ja mal mit erweitern versuchen.
 
Desktop klonen ist bei Geräten mit unterschiedlicher nativer Auflösung leider immer so eine Sache, im Endeffekt muss man immer den kleinsten gemeinsamen Nenner einstellen da der Desktop nicht gleichzeitig in zwei unterschiedlichen Auflösungen berechnet werden kann. Sprich entweder dein Notebook müsste ebenfalls Full-HD können (der Bildschirm des Notebooks, um genau zu sein), oder dein Fernseher mit der nativen Notebook-Auflösung klarkommen (scheint nicht der Fall zu sein). Zwangsweise bleibt dir entweder die größtmögliche gemeinsame Auflösung übrig (1280x720 wahrscheinlich), oder aber du verwendest entweder nur den Fernseher oder benutzt ihn als erweiterten Desktop. Eine andere Lösung existiert (zumindest unter Windows) nicht.

Die gleiche Problematik sorgt als auch immer für lustige Fails wenn Leute ihre 16:9 Laptops an 4:3 bzw. 5:4 Konferenz-Beamer anschließen und sich dann wundern warum beim klonen auf dem Beamer das Bild an den Seiten abgeschnitten wird... oder die Darstellung aufm Laptop auf einmal verzerrt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
FlasherXXL schrieb:
Also erstmal: 1600x900 ist nicht 16:10 ?! Teilt das mal mit dem Taschenrechner. Ich komme auf 16:9 :)
Taschenrechner^^

Also stelle mal entweder Desktop Erweitern ein oder Single-Out ein.
 
Single-Out. Ok, wie stellt man das denn ein ? (Kenne ich gar nicht...)
 
CD schrieb:
Zwangsweise bleibt dir entweder die größtmögliche gemeinsame Auflösung übrig (1280x720 wahrscheinlich), oder aber du verwendest entweder nur den Fernseher oder benutzt ihn als erweiterten Desktop. Eine andere Lösung existiert (zumindest unter Windows) nicht.
Ich weiß nicht ob es irgendwie machbar ist, aber das klappte unter Windows 95 schonmal. Man hatte praktisch auf dem kleineren Schirm eine "Virtuelle Auflösung" die größer war als die des Anzeigegeräts. Man konnte sich dann eben im größeren Raum durch bewegen der Maus an die Ränder bewegen.
Ergänzung ()

Ich kenn mich mit dem Mobile-Catalyst leider nicht aus, aber normalerweise wird dieser Single-Out Modus auch durchlaufen wenn man die Fn+ F# (meist F5 oder F4) Tastenkombi drückt. Notebook Monitor ist schwarz, dafür Ausgabe auf dem ext. Gerät.
 
Technisch machbar ist es sicher, man rendert unter beibehaltung des Seitenverhältnisses den größeren Desktop einfach nochmal in der kleineren Auflösung neu und skaliert alles entsprechend runter. Das Problem ist eher der Wille der Entwickler, das auch tatsächlich in Software umzusetzen ;)
 
Ergänzung vom 05.04.2013 15:22 Uhr: Ich kenn mich mit dem Mobile-Catalyst leider nicht aus, aber normalerweise wird dieser Single-Out Modus auch durchlaufen wenn man die Fn+ F# (meist F5 oder F4) Tastenkombi drückt. Notebook Monitor ist schwarz, dafür Ausgabe auf dem ext. Gerät.

Jo, sollte eigentlich funktionieren. Mein Desktop Bildschirm wird schwarz aber Fernseher sagt immer noch keine Quelle :/ Das ist doch doof! Liegt das am Fernseher? Mit diesem Notebook ging das alles problemlos an einem anderen Fernseher. (und der ist mittlerweile 3 Jahre alt und dieser hier ist ein ganz neues Modell; in der Anleitung ist sogar ein Notebook abgebildet, zum anschließen.)
Ergänzung ()

Ich krieg hier grad ein bissl zu viel. Das muss doch funktionieren!?!?! Hab eben Kumpel angerufen, der in etwa die gleiche Hardware hat und bei dem funzt alles problemlos.
 
Was für eine Auflösung stellt er ein wenn du den Desktopf erweiterst?
 
Er lässt alles so: PC Hauptbildschirm mit 1600x900 (empfohlen) und Samsung mit 1920x1080 (empfohlen). Nur auf dem Fernseher wird nix angezeigt. Es ist zum heulen grade.

Achso: Wenn ich auf 1280x720 stelle, verschwindet das Bild alle paar Sekunden und wenn man es kurz sieht ist es krisselig und sieht unschön aus.
Ergänzung ()

Es hat eben FUNKTIONIERT! Aber fragt mich nicht wie, denn jetzt ist das Bild wieder weg -.-
Ergänzung ()

ICH KRIEG ZU VIEL!!! Könnt ihr euch vorstellen, wie sehr ich hier am ausrasten bin?
Ergänzung ()

Ein Wackelkontakt -.-* Ein Wackelkontakt des HDMI's Kabel. Ganz großes Kino....

Vllt für die Nachwelt: Hab ein paar Treiber für die Graka installiert und deinstalliert. Bin schließlich wieder auf der ausgangs Version geblieben. Habe mir aber zusätlich HydraVision von AMD installiert. Immerhin laufen jetzt 2 Prozesse nebenbei. Ob das was bringt, keine Ahnung.

Ich werde jetzt erstmal ein anderes HDMI Kabel testen.

DANKE!!! an alle, die mit Ratschlägen geholfen haben.
 
^^Hab den Thread nur überflogen -> ist ja an sich auch schon gelöst.

Aber hier vl. noch ein Tipp:
Benenne deinen HDMI-Eingang in "PC" um, bei meinen Samsung TV wird dadurch das Bild wesentlich verbessert.
(Hatte darüber in irgendeinem Forum gelesen, nach dem ich an zig Einstellungen geschraubt hatte.)
 
Zurück
Oben