PC aufrüsten für 3D-Konstruktions-Programme!

KFCPippo

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
80
Hallo zusammen,
vor geraumer Zeit habe ich mir mit Eurer Hilfe einen Desktop-PC zusammengestellt. Bin damit auch immer noch ziemlich zufrieden, nur nach ein paar Jährchen wird man dann ja doch irgendwann heiß drauf, ihn mal wieder auf Vordermann zu bringen.
Hintergrund ist allerdings auch mein beendetes Studium. Arbeite nun in der Projektierung, wo z.B. mit Autodesk Inventor 2013 gearbeitet wird. Zum Einarbeiten und später auch zwecks Home-Office wäre es ja wirklich schön, wenn der sauber laufen würde.

Hier mein aktuelles System (benötigt ihr mehr Infos?):
CPU: AMD Phenom II X6 1055T, 2800 MHz (14x200)
Motherboard: Gigabyte GA-770TA-UD3
Arbeitsspeicher: 4096 MB (DDR3-1333 DDR3 SDRAM: 2*2GB G Skill F3-10666CL7.2GBRH)
Grafikkarte: ATI Radeon HD 5700 (1GB) (3D-Beschleuniger ATI Radeone 5770 Juniper)
Festplatten: M4-CT128M4SSDD2 (128GB SSD) + 2 HDD (500+300GB)
OS: Windows 7 64-bit. Plane allerdings auf Win8 umzusteigen.

Wo müsste ich aufrüsten? RAM? GraKa? Mainboard+CPU?

Vielen Dank!
 
Hi,

ordentlich RAM und eine größere SSD (falls gewünscht), das dürfte genügen. CPU bei Bedarf (merkst du selber, wenn du beim Arbeiten mal den Taskmanager aufmachst), wobei ich da schwer davon ausgehe dass die absolut mehr als ausreicht.

VG,
Mad
 
mehr RAM
mit der CPU biste eigentlich gut aufgestellt
alternativ komplett auf Intel umsteigen mit nem Xeon
oder ohne Boardtausch nen 8-core http://geizhals.de/amd-fx-8320-fd8320frhkbox-a852342.html

würde erst mal Informationen einholen von was deine Programme letztendlich profitieren
möglicherweise ja auch von ner nvidia Grafikkarte
 
Da Autodesk Inventor 2013 glücklicherweise DirectX und nicht OpenGL verwendet, sollte eine Spielegrafikkarte hier genauso schnell arbeiten wie eine Workstation-Grafikkarte. Aus diesem Grund benötigst du auf alle Fälle einen Prozessor mit einer starken Single-Thread-Performance (z.B. ein Core i5-4670K) und jede Menge Arbeitsspeicher (mind. 8 GiB, besser 16 GiB).

@ RiseAgainstx:

Gerade die Grafikkarten der aktuellen GCN-Grafikarchitektur (Radeon-HD-7000-Serie) eignen sich hervorragend für Inventor 2013. Allerdings würde ich zuerst an der CPU und am RAM ansetzen. Eine SSD beschleunigt lediglich das Laden und Speichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erstmal abwarten wie die Programme laufen. Ram CPU und Grafikkarte sollte bei den meisten Aufgaben eigentlich noch reichen. Mit der aktuellen Intel Generatrion wäre aber die Single Thread Leistung um einiges besser...
 
Die Krücke dich am Arbeitsplatz habe hat noch nen Core2Duo, 4Gb Ram und ne kleine Quadro aus der Zeit.
Inventor läuft da mit mittelgroßen Baugruppen (2500 Exemplare, 500 Dokumente) noch erstaunlich gut. Einzig das laden dauert eine Weile, dies liegt allerdings zu großen Teilen daran das die Klamotten auf dem Server liegen.

Mehrkernunterstützung bieten die aktuellen Generation lediglich bei der Erstellung von Zeichnungsansichten, alles andere ist wie schon geschrieben Singelcore.
Ich an deiner Stelle würde, zumindest in Hinblick auf Inventor, nichts am Rechner ändern. SSD ist natürlich immer nett zu haben.
 
Danke schon mal!
Die SSD sollte erstmal reichen! Hoffentlich :D
GraKa würde ich mir auch noch ganz gerne sparen, wenn es mit der jetzigen noch klappt!

Speicher könnte ich sicherlich etwas mehr gebrauchen! Gibt es da etwas zu beachten? Insgesamt 16GB wären ja ganz nett! Tipps?

Und falls ich mich dafür entscheiden sollte, sind die mit allen Intel-Chipsätzen und Motherboards dann auch kompatibel? Oder gibt es welche, die Probleme machen könnten?
 
Zurück
Oben