Millkaa
Captain
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 3.688
Guten Morgen Community,
ich bin aktuell dabei meine ganze Netzwerkinfrastruktur und das Kabelmanagement zu optimieren, umzubauen und zu erweitern.
Ich habe nun erfolgreich einen 10 Zoll Netzwerkschrank mit Patchpanel und Switch installiert. Dazu habe ich noch überall Netzwerkdosen gesetzt und bin von einfachen Patchkabeln auf Verlegekabel umgestiegen, die ich jetzt durch Patchpanel und Dosen ordentlich "befeuern" kann.
Jetzt soll der nächste Schritt folgen.
Backup!
Momentan ziehe ich immer per Hand Backups auf zwei externe Festplatten.
Ich möchte aber längerfristig ein ordentliches System installieren, womit ich meine Daten sichern kann.
Wichtig ist eine SSD, wo alle Dokumente, Bilder und Videos von Familie und Co drauf gespeichert werden.
Mein PC, mit seinen Programmen, hat keine hohe Priorität. Die Bilder bzw. die Festplatte "D:" und seine Ordner sind hauptsächlich zu sichern.
Meine aktuelle Hardware: Fritzbox 7590 als Router und ein Netgear GS110 EMX Plus Switch
https://www.netgear.de/support/product/GS110EMX.aspx
Der Desktop PC aus der Signatur.
Ich habe mich schon ordentlich eingelesen stehe aber vor zu vielen Entscheidungen. Also es gibt eher zu viel Auswahl als zu wenig. Hier jetzt die richtige Kombination zu finden ist mein Problem.
Ich denke bei einem zur Verfügung stehenden Switch sollte ich nicht auf die Variante externe Festplatte in die Fritzbox setzen.
Alles über einen Pi zu managen scheint mir zu viel Aufwand und zu viel vorausgesetztes Wissen. Ich kenne mich mit Netzwerktechnik gar nicht aus.
Habe beim Switch das IGMP Snooping auf v3 gestellt und die Kabel reingesteckt, das war es.
Aktuell werden alle IP Adressen automatisch verteilt. Ich habe keine festen vergeben oder irgendwie besondere Einstellungen in der Fritzbox vorgenommen. Bislang läuft auch alles perfekt.
Im Fritz Mesh sind noch eine 4040 per LAN und ein 1750E per 5 und 2,4GhZ WLAN.
Der 1750E bedient den Balkon und den Rest der Küche. Vorher hatte ich da zwar Empfang aber immer mal wieder Abbrüche in machen Ecken, jetzt ist alles sauber abgedeckt. Die 4040 bedient die obere Etage mit LAN und WLAN.
Was benötige ich nun? Ich würde, mit meinem Laien Wissen sagen, NAS an den Switch und vom PC das Zeug darauf packen.
Momentan gibt es kein Zweitgerät welches Sicherungen benötigt. Eventuell wäre es interessant, wenn beide iPhones Fotos etc. auf das NAS (wenn es eins wird) speichern können. Bislang speichere ich auf dem PC und dann erst auf einer Platte.
Die Apple Cloud finde ich nicht interessant, ich möchte auch keine Apple Cloud für meine Fotos und wichtigen Dokumente.
Meinen Uni Kram synce ich über OneDrive, da kann ich von der Arbeit, der Uni und meinem PC auf die Daten zugreifen.
Das würde ich auch eher ungern vermischen.
Wenn ein NAS Sinn macht benötige ich also ein NAS: Ich denke 6-8TB sollte es haben. Ich bin mir bspw. nun auch nicht sicher ob RAID oder nicht. Eine Platte oder zwei. Synology oder QNAP oder WD?
In meinen Vorstellungen würde ich das NAS an den 10G Port meines Switches anschließen, um die bestmögliche Geschwindigkeit zu erzielen. Ist das richtig?
Muss ich beim NAS Einsatz anfangen feste IPs zu vergeben oder reicht es das einfach in die Netzwerkdose einzustöpseln und dann läuft alles?
Neben dem Storage und dessen Hardware benötige ich dann noch ein Programm.
Bestenfalls eines, welches in bestimmten Zeitspannen die Backups automatisiert startet.
Hier wieder eine Frage: Macht es Sinn alles als Image zu speichern oder alles so, dass man auch auf dem Speichermedium die einzelnen Ordner öffnen kann?
Ich könnte mir Vorstellen, dass beim Image die Speichergröße deutlich kleiner ist, das es komprimiert wird. Ist es auch sicherer? Oder einfacher zu Händeln später?
Budget ist vorhanden. Ich rechne mit dem Storage um die 400-600€, ein Programm darf auch gerne etwas kosten. Ich favorisiere aber Einmalkauf und kein Abo Modell. Dazu sollte es auch einfach zu bedienen sein.
Werden weitere Infos benötigt?
Vielen Dank
P.S.
Falls es wichtig ist. In 2021 oder spätestens 2022 möchte ich meinen jetzigen Desktop PC gegen einen kleinen Mini oder Micro ITX PC tauschen. Das sollte aber so nicht auf die obige Thematik Einfluss haben.
ich bin aktuell dabei meine ganze Netzwerkinfrastruktur und das Kabelmanagement zu optimieren, umzubauen und zu erweitern.
Ich habe nun erfolgreich einen 10 Zoll Netzwerkschrank mit Patchpanel und Switch installiert. Dazu habe ich noch überall Netzwerkdosen gesetzt und bin von einfachen Patchkabeln auf Verlegekabel umgestiegen, die ich jetzt durch Patchpanel und Dosen ordentlich "befeuern" kann.
Jetzt soll der nächste Schritt folgen.
Backup!
Momentan ziehe ich immer per Hand Backups auf zwei externe Festplatten.
Ich möchte aber längerfristig ein ordentliches System installieren, womit ich meine Daten sichern kann.
Wichtig ist eine SSD, wo alle Dokumente, Bilder und Videos von Familie und Co drauf gespeichert werden.
Mein PC, mit seinen Programmen, hat keine hohe Priorität. Die Bilder bzw. die Festplatte "D:" und seine Ordner sind hauptsächlich zu sichern.
Meine aktuelle Hardware: Fritzbox 7590 als Router und ein Netgear GS110 EMX Plus Switch
https://www.netgear.de/support/product/GS110EMX.aspx
Der Desktop PC aus der Signatur.
Ich habe mich schon ordentlich eingelesen stehe aber vor zu vielen Entscheidungen. Also es gibt eher zu viel Auswahl als zu wenig. Hier jetzt die richtige Kombination zu finden ist mein Problem.
Ich denke bei einem zur Verfügung stehenden Switch sollte ich nicht auf die Variante externe Festplatte in die Fritzbox setzen.
Alles über einen Pi zu managen scheint mir zu viel Aufwand und zu viel vorausgesetztes Wissen. Ich kenne mich mit Netzwerktechnik gar nicht aus.
Habe beim Switch das IGMP Snooping auf v3 gestellt und die Kabel reingesteckt, das war es.
Aktuell werden alle IP Adressen automatisch verteilt. Ich habe keine festen vergeben oder irgendwie besondere Einstellungen in der Fritzbox vorgenommen. Bislang läuft auch alles perfekt.
Im Fritz Mesh sind noch eine 4040 per LAN und ein 1750E per 5 und 2,4GhZ WLAN.
Der 1750E bedient den Balkon und den Rest der Küche. Vorher hatte ich da zwar Empfang aber immer mal wieder Abbrüche in machen Ecken, jetzt ist alles sauber abgedeckt. Die 4040 bedient die obere Etage mit LAN und WLAN.
Was benötige ich nun? Ich würde, mit meinem Laien Wissen sagen, NAS an den Switch und vom PC das Zeug darauf packen.
Momentan gibt es kein Zweitgerät welches Sicherungen benötigt. Eventuell wäre es interessant, wenn beide iPhones Fotos etc. auf das NAS (wenn es eins wird) speichern können. Bislang speichere ich auf dem PC und dann erst auf einer Platte.
Die Apple Cloud finde ich nicht interessant, ich möchte auch keine Apple Cloud für meine Fotos und wichtigen Dokumente.
Meinen Uni Kram synce ich über OneDrive, da kann ich von der Arbeit, der Uni und meinem PC auf die Daten zugreifen.
Das würde ich auch eher ungern vermischen.
Wenn ein NAS Sinn macht benötige ich also ein NAS: Ich denke 6-8TB sollte es haben. Ich bin mir bspw. nun auch nicht sicher ob RAID oder nicht. Eine Platte oder zwei. Synology oder QNAP oder WD?
In meinen Vorstellungen würde ich das NAS an den 10G Port meines Switches anschließen, um die bestmögliche Geschwindigkeit zu erzielen. Ist das richtig?
Muss ich beim NAS Einsatz anfangen feste IPs zu vergeben oder reicht es das einfach in die Netzwerkdose einzustöpseln und dann läuft alles?
Neben dem Storage und dessen Hardware benötige ich dann noch ein Programm.
Bestenfalls eines, welches in bestimmten Zeitspannen die Backups automatisiert startet.
Hier wieder eine Frage: Macht es Sinn alles als Image zu speichern oder alles so, dass man auch auf dem Speichermedium die einzelnen Ordner öffnen kann?
Ich könnte mir Vorstellen, dass beim Image die Speichergröße deutlich kleiner ist, das es komprimiert wird. Ist es auch sicherer? Oder einfacher zu Händeln später?
Budget ist vorhanden. Ich rechne mit dem Storage um die 400-600€, ein Programm darf auch gerne etwas kosten. Ich favorisiere aber Einmalkauf und kein Abo Modell. Dazu sollte es auch einfach zu bedienen sein.
Werden weitere Infos benötigt?
Vielen Dank
P.S.
Falls es wichtig ist. In 2021 oder spätestens 2022 möchte ich meinen jetzigen Desktop PC gegen einen kleinen Mini oder Micro ITX PC tauschen. Das sollte aber so nicht auf die obige Thematik Einfluss haben.