PC besteht Stabilitätstest nicht

Joe886

Newbie
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
7
Hallo zusammen,

habe mir einen neuen PC zusammengestellt und habe nun das Problem, das er den Stabilitätstest nicht besteht.
Habe den Test mit Prime95 und Aida64 Extreme Edition gemacht.
Bei beiden Programmen das selbe Ergebnis. Bei Prime dauerts keine 30 Sekunden bis ich nur noch Rot sehe.
Bei AIDA64 hält er ein wenig länger durch.

Code:
[Tue Apr 08 19:00:09 2014]
FATAL ERROR: Rounding was 0.49609375, expected less than 0.4
Hardware failure detected, consult stress.txt file.
FATAL ERROR: Rounding was 0.5, expected less than 0.4
Hardware failure detected, consult stress.txt file.
FATAL ERROR: Rounding was 0.5, expected less than 0.4
Hardware failure detected, consult stress.txt file.
FATAL ERROR: Rounding was 0.5, expected less than 0.4
Hardware failure detected, consult stress.txt file.
FATAL ERROR: Rounding was 0.5, expected less than 0.4
Hardware failure detected, consult stress.txt file.

Zu meinen verbauten Komponenten:
Motherboard: Asrock 970 Pro3 R2.0 (aktuellstes UEFI Bios)
CPU: AMD FX-8320
RAM: Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM CL9 (2x 4GB im Dualchannel Mode)
Netzteil: 530 Watt Thermaltake Hamburg Non-Modular 80+
Grafikkarte: Radeon HD 3400
Festplatte: 120 Gb Samsung EVO SSD und 750GB Western Digital

Habe die neuesten Treiber von den Hersteller seiten installiert.
Habe bis jetzt außer die Tests mit Prime95 und AIDA64 noch den Windows eigenen Arbeitspeicher Test durchgeführt. Dieser lief ohne Probleme durch.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen den Übeltäter, der das Problem verursacht, einzugrenzen.
 

Anhänge

  • stabilitytest3.png
    stabilitytest3.png
    25,8 KB · Aufrufe: 504
  • stabilitytest2.png
    stabilitytest2.png
    25,2 KB · Aufrufe: 351
  • stabilitytest1.png
    stabilitytest1.png
    26,2 KB · Aufrufe: 370
  • stabilitytest.png
    stabilitytest.png
    37,2 KB · Aufrufe: 405
  • stabilitytest4.png
    stabilitytest4.png
    27,4 KB · Aufrufe: 407
Hab den EKL Alpenföhn installiert. CPU kratzt beim stabiltätstest gerade mal an der 50 Grad marke. Im Idle zwischen 28 - 30 Grad.
Daran wirds denke ich mal nicht liegen.
Dem Mainboard trau ich mitlerweile aber auch nicht.
Mal gucken, wenn man alles andere erstmal ausschließen kann und es das Mainboard ist gehts zurück und es werden paar € mehr investiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abstürze bei den Asrock-Boards liegen nicht an der CPU-Temperatur, sondern an den hohen Temperaturen der Spannungswandler auf dem Board.
Deswegen soll man auch einen Top-Blower-Kühler benutzen.
Wenn Du noch in der Rücksendefrist von 14-Tagen bist, sende es zurück und kaufe ein Asus oder Gigabyte.
 
probier es mal mit dem boxed kühler. tow blower bei ungekühlten spannungswandlern ist pflicht!
 
Achso danke für die Info Cerebral Amoebe.
@galland19 kann ich gerade nicht. Hab den nem Kollegen gegeben. Besorge mir den mal zurück und werde es dann testen.
Gibts keine andere möglichkeit die Spannungswandler gescheit zu kühlen?
 
Wenn dein Föhn ne Kaltluftfunktion hat kannste den draufpusten lassen und testen ob die Fehler aufhören.
 
http://www.asrock.com/mb/AMD/970 Pro3 R2.0/?cat=CPU
Wenn du gaaanz genau hinguckst, wirst du ein kleines Sternchen bei deiner CPU sehen, gaaanz unten steht die Auflösung zu dem Rätsel => Topblow Kühler verwenden, weil die großen FX CPU die Spannungswandler überfordern.
Wenn man sich einen PC zusammenstellt, sollte man sich zumindest die Supportlisten für unterstützte CPU und RAM Module der Hersteller zu Gemüte führen und nicht den Lobpreisungen der Händler glauben.
 
Ich freue mich gerade über den Beitrag von malajo, denn damit ist auch das so gern durchgeführte ASRock Bashing hinfällig.
Der Hersteller hat demnach eindeutig darauf hingewiesen, dass diese CPU auf diesem Board gesondert gehandhabt werden muss.

Solche Herstellerhinweise werden auch hier im Forum sehr gern übersehen.

"Läuft die CPU auf dem Board?" ........ "Ja, klaaaaaar, läuft."

Deshalb immer selber beim Hersteller nachschauen, ob die Kombination, die man sich vorstellt, auch funktioniert.
Das Gleiche gilt halt auch für RAM Bausteine.

Für die Händler ist sowas nämlich auch extrem ärgerlich, wenn solche Boards dann womöglich noch als DEFEKT zurückgeschickt werden, weil der Käufer nicht richtig lesen konnte.
 
Was hat denn der Memtest ausgegeben?
Wenn es keine Fehler gegeben hat, liegt es an den Temperaturen der Spannungswandler.

Bei dem Vorschlag für den 450.-Euro-Game-PC sollte entweder ein Hinweis bei dem Asrock-Board stehen oder dies ganz aus dem Vorschlag herausgenommen werden.

Die Leute wollen sich hier informieren und laufen geradewegs ins offene Messer, wenn sie anstatt dem FX 6300 einen FX8XXX in diese Kombi einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hamju63 schrieb:
Ich freue mich gerade über den Beitrag von malajo, denn damit ist auch das so gern durchgeführte ASRock Bashing hinfällig.
Der Hersteller hat demnach eindeutig darauf hingewiesen, dass diese CPU auf diesem Board gesondert gehandhabt werden muss.

Solche Herstellerhinweise werden auch hier im Forum sehr gern übersehen.

"Läuft die CPU auf dem Board?" ........ "Ja, klaaaaaar, läuft."

Deshalb immer selber beim Hersteller nachschauen, ob die Kombination, die man sich vorstellt, auch funktioniert.
Das Gleiche gilt halt auch für RAM Bausteine.

Für die Händler ist sowas nämlich auch extrem ärgerlich, wenn solche Boards dann womöglich noch als DEFEKT zurückgeschickt werden, weil der Käufer nicht richtig lesen konnte.

So was passiert aber auch nur noch ASRock. Der Hinweis wurde nach Verkaufsstart als Reaktion auf erhöhte Rücksendung eingefügt.
 
Ich habe "Campino219" wegen dem 450.-Euro Game-PC-Bauvorschlag angeschrieben, dass dort ein Hinweis bei dem Asrock AM3+-Board eingefügt wird.
 
Das spawa problem sollte man mit nem einfachen gehäuselüfter, zumindest über nen testlauf ausschließen bzw. bestätigen können. Wenn dein gehäuse aber an sich ne gute Belüftung hat, schließe ich das board aus eigener Erfahrung als Ursache aus, sofern die cpu stock betrieben wird.
 
@Cerebral Amoebe der Memtest verlief wie erwartet fehlerfrei. Bin noch auf Arbeit und werde den Spannungswandlern später mal etwas kühle Luft zuführen und dann berichten, ob sich das Problem damit erledigt.

Das lustige ist, ich hab noch auf der Herstellerseite geschaut, aber hab das Sternchen nicht gesehen :D Naja selbst Schuld, wie man so schön sagt.
Ergänzung ()

So habs jetzt probiert mit einem Föhn und einem 120mm Lüfter drauf blasen zu lassen. Ohne Veränderung. Kann aber auch nicht sicher sagen ob da ein vernünftiger Luftstrom zu stande gekommen ist, da der CPU Kühler so groß und breit ist und es da schwer bei zu kommen ist. Werd morgen mal das MB ausbauen, damit ich da richtig draufpusten kann. Hatte übrigens vorhin noch nen Bluescreen: KMODE_EXCEPION_NOT_HANDLED
Ist der erste bisher. Sonst wurde der Stabilitätstest immer nur abgebrochen, diesmal mit Bluescreen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben