PC blockiert beim Downloaden den Internetzugang aller anderen Netzwerkgeräte

B

bastelbox

Gast
Ich habe hier ein ganz seltsames Problem. Meinen PC (Windows 7) habe ich komplett neu aufgesetzt, und jetzt sind alle Geräte blockiert, solange ich mit dem PC etwas downloade (Firefox). Es lädt keine Internetseite mehr auch nur im Ansatz, nicht einmal auf dem PC selbst.
Das kann ich nicht verstehen, denn vor dem Neuaufsetzen waren Downloads, selbst mit Fullspeed, kein Problem, egal welches Gerät die Leitung ausgelastet hatte. Und nun geht auf einmal im gesamten Netzwerk gar nichts mehr. Wenn der Download fertig ist, dann ist das Problem verschwunden.

Wie kann das sein? Dass bei DSL Upload und Download sich gegenseitig beeinflussen können, ist mir bekannt. Aber so extrem habe ich es noch nicht annähernd erlebt.
 
DeusoftheWired schrieb:
Nach dem Neuaufsetzen den Treiber für die Netzwerkkarte eingespielt?

Jein, der von Windows 7 mitgelieferte wird verwendet.
Intel 82566DM-2

Windows Update hat einen alten Download von 2009 dafür (wenige Monate jünger), von dem habe ich diesmal aber bewusst Abstand genommen, weil beim letzten Aufsetzen, daran erinnere ich mich noch gut, mit jenem Treiber der Netzwerkzugriff nicht mehr möglich war. Erst mit einem Rollback ging es wieder.
Wie ist es denn möglich, dass der Treiber sich auf das gesamte Netzwerk auswirken kann? Haben Treiber im Normalfall eine Downloadbegrenzung eingebaut?
 
Okay, der Treiber ist sehr neu und funktioniert glücklicherweise auch. Gleich mal kurz einen Download angeworfen, aber wieder das Problem, dass währenddessen kein Browsen möglich ist.
 
bastelbox schrieb:
Jein, der von Windows 7 mitgelieferte wird verwendet.
Intel 82566DM-2

Windows Update hat einen alten Download von 2009 dafür (wenige Monate jünger), von dem habe ich diesmal aber bewusst Abstand genommen, weil beim letzten Aufsetzen, daran erinnere ich mich noch gut, mit jenem Treiber der Netzwerkzugriff nicht mehr möglich war. Erst mit einem Rollback ging es wieder.

Nur in Ausnahmefällen ist der von Windows mitgelieferte Treiber besser als der des Herstellers selbst. Faustregel: Immer den aktuellsten Herstellertreiber von der Herstellerseite herunterladen, den Windows-eigenen nur bei Problemen mit dem Treiber des Herstellers verwenden.

bastelbox schrieb:
Wie ist es denn möglich, dass der Treiber sich auf das gesamte Netzwerk auswirken kann? Haben Treiber im Normalfall eine Downloadbegrenzung eingebaut?

Im schlimmsten Fall würde eine Karte unaufhörlich Pakete an alle Netzwerkteilnehmer schicken und damit das Netzwerk lahmlegen. Dein Fall ist ähnlich, jedenfalls blockiert es die Leitung für andere Teilnehmer. Browser und alle anderen Programme schnappen sich übrigens immer erst mal so viel Bandbreite wie nur möglich, sie sind da sehr egoistisch.

-----

Hast du an Netzwerkeinstellungen in der Registry etwas verändert? Mit einem Programm wie TCP Optimiser oder so? Jumbo-Frames aktiviert? Kannst du bitte mal Screenshots der einzelnen Tabs des Intel-Treibers anfertigen und hier einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Start -> Ausführen -> "cmd" eingeben -> enter -> "ipconfig /all" eingeben -> Fenster maximieren und den oberen Teil hier posten.

Das ganze an zwei PCs...
 
Ich hab MACs und IPV6 IPs entfernt, die sind wohl uninteressant.
Code:
Windows IP Configuration

   Host Name . . . . . . . . . . . . : PC
   Primary Dns Suffix  . . . . . . . :
   Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP Routing Enabled. . . . . . . . : No
   WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No

Ethernet adapter Local Area Connection:

   Connection-specific DNS Suffix  . :
   Description . . . . . . . . . . . : Intel(R) 82566DM-2 Gigabit Network Connec
tion
   Physical Address. . . . . . . . . : 
   DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : Yes
   Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
   IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 192.168.1.168(Preferred)
   Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Lease Obtained. . . . . . . . . . : Freitag, 6. Februar 2015 21:13:20
   Lease Expires . . . . . . . . . . : Samstag, 7. Februar 2015 21:13:20
   Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
   DHCP Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
   DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
   NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Enabled

Tunnel adapter isatap.{}:

   Media State . . . . . . . . . . . : Media disconnected
   Connection-specific DNS Suffix  . :
   Description . . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
   Physical Address. . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No
   Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes

Tunnel adapter Local Area Connection* 11:

   Connection-specific DNS Suffix  . :
   Description . . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
   Physical Address. . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No
   Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
   IPv6 Address. . . . . . . . . . . : (Prefer
red)
   Link-local IPv6 Address . . . . . : (Preferred)
   Default Gateway . . . . . . . . . : ::
   NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Disabled

Das war der einzige Windows-PC, ich hoffe dass der folgende Linux-Befehl ähnlich ist:
Code:
ifconfig -a
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr
          inet addr:192.168.1.152  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:653056 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:496268 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:418306016 (398.9 MiB)  TX bytes:400974054 (382.3 MiB)

lo        Link encap:Local Loopback  
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
Ergänzung ()

Daymos schrieb:
Hängen die PCs an einem Switch oder direkt am Router ?
Am Router, wobei wie gesagt auch der downloadende PC selbst betroffen ist.
Nach dem Router kommt noch eine Fritzbox.
 
Hast du die beiden Geräte mal neu gestartet ? Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem "abgestürzten" Switch.
Der hat, wie bei deinem Problem, einen 2. PC einfach komplett blockiert wenn an PC 1 ein Download oder Ähnliches lief.
 
Das einzig Seltsame, das ich an der Ausgabe sehe, ist der Tunnel adapter Local Area Connection* 11. Wird der verwendet und benötigt? Wenn nicht, bitte testweise deaktivieren. Der Rest paßt, auch unter Lunix.
 
bastelbox schrieb:
Ich hab MACs und IPV6 IPs entfernt, die sind wohl uninteressant.

Wenn sie OK ausgesehen haben, dann ja.
Der Rest sieht OK aus.

bastelbox schrieb:
Am Router, wobei wie gesagt auch der downloadende PC selbst betroffen ist.
Nach dem Router kommt noch eine Fritzbox.

Kannst du mit diesem PC während des Downloads die Fritzbox und den Router ansprechen?
Fritzbox und der Router über LAN, oder WAN verbunden?

Ist ein interessantes Problem, aber am PC selbst sollte es nicht liegen wenn nichts "verbogen" wurde.
 
Daymos schrieb:
Hast du die beiden Geräte mal neu gestartet ? Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem "abgestürzten" Switch.
Der hat, wie bei deinem Problem, einen 2. PC einfach komplett blockiert wenn an PC 1 ein Download oder Ähnliches lief.
Hab jetzt mal neu gestartet, leider immer noch keine Besserung.
Ergänzung ()

DeusoftheWired schrieb:
Das einzig Seltsame, das ich an der Ausgabe sehe, ist der Tunnel adapter Local Area Connection* 11. Wird der verwendet und benötigt?
Ich habe keine Ahnung, was das sein könnte und wo man es abschaltet. In den Netzwerkoptionen der Systemsteuerung taucht nur die normale Local Area Connection auf.
Ergänzung ()

Robo32 schrieb:
Wenn sie OK ausgesehen haben, dann ja.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich gar kein IPv6 habe, und auch in der Fritzbox sehe ich nur IPv4. Bisschen seltsam.

Kannst du mit diesem PC während des Downloads die Fritzbox und den Router ansprechen?
Fritzbox und der Router über LAN, oder WAN verbunden?
Router und Fritzbox sind ansprechbar. Man merkt zwar, dass im Hintergrund ein Download am Anschlag läuft, aber die Seiten werden recht zügig geladen.
Alles hängt im LAN am Router, dessen WAN-Ausgang per DHCP an der Fritzbox, und hinter der Fritzbox kommt dann die DSL-Leitung.
 
Wenn das so bei dir aussieht:

PC - Router - FRITZ!Box (als Modem)

dann musst du sicherstellen, dass im Router die Geschwindigkeit deines Internetzugangs hinterlegt ist. Bei der FRITZ!Box würde das so aussehen:

ca6e76f77f.jpg

Musst halt die entsprechende Option bei deinem Router suchen und richtig einstellen.
 
Die Option kann ich nicht benutzen, weil die FRITZ!Box direkt am Internet hängt. Bei dir auf dem Foto ist noch was anderes dazwischen.

Gestern habe ich den PC nach einigen Tagen Abstecher in die Linux-Welt wieder neu mit Windows 7 aufgesetzt, und wieder bzw. immer noch dasselbe Problem. Mit Linux davor allerdings nicht! Also liegt's wohl doch eher am Betriebsystem bzw. an irgendwelchen Software-Einstellungen direkt auf dem PC.
 
Du sollst das auch nicht an der FRITZ!Box einstellen (die ja nur als Modem dient), sondern an deinem Router.
 
Stimmt, das habe ich nicht erwähnt, ist ja doch schon etwas her: Mittlerweile ist der alte Router weg und die FRITZ!Box als Router tätig.
 
Zurück
Oben