Pc fragt nach System Disk?

mahirmanco

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
32
Hi Leute,

ich habe folgendes Problem... Meine Festplatte, auf der zuvor Windows installiert war, ist leider Defekt. Ich habe nun Windows auf eine andere Platte installiert und es funktioniert bisher alles einwandfrei. (Die defekte Platte ist formatiert und befindet sich noch im PC)

Nun hatte ich eigentlich vor diese defekte Festplatte auszubauen und stattdessen eine andere einzubauen, die ich vorher als externe Festplatte genutzt hatte...

Sobald ich jedoch den PC starte lädt Windows nicht mehr und es erscheint folgende Fehlermeldung:
-DISK BOOT FAILURE, INSERT SYSTEM DISK AND PRESS ENTER-
y6fow6ui.jpg


Jetzt habe ich wieder die defekte Platte eingebaut und Windows funktioniert wieder... Was mache ich falsch?
 
Moin,

Du musst im BIOS die Boot Reihenfolge auf Deine neue Windowsfestplatte umstellen
 
Hmm, okay das versuche ich dann mal, danke...
Ergänzung ()

Funktioniert leider nicht. Habe im BIOS die Festplatte als erste festgelegt, ich kriege aber Winows nicht zum starten. Ich muss Windows ja wohl nicht neu installieren... Wenn ich die defekte Festplatte wieder einbaue (die ja formatiert ist) gehts doch auch wieder???
 
Dann liegt der Bootmanager oder ein Teil davon, noch auf der alten, defekten HDD.
Das Einfachste wäre, alle HDDs außer der, auf die das OS installiert werden soll, bei der Windows-Installation abzuklemmen, dann landet der Bootmanager komplett auf der richtigen HDD.
Wenn du Win nicht mehr neu installieren willst, trenne trotzdem mal alle HDDs, bis auf die Systemplatte vom Rechner, boote dann von der Windows-DVD und führe eine Bootmanager-Reparatur aus. Dies kann bis zu 3x hintereinander nötig sein, bis Win wieder startet.
 
Also ich werde daraus nicht schlau. Ich habe jetzt mein PC Gehäuse gar nicht mehr zu gemacht. Die defekte Platte habe ich eingebaut und Windows lädt ohne Probleme. Dann habe ich nur die Anbindung dieser Platte getrennt und es geht wieder nichts... Wie kann das denn sein? Im BIOS ist doch die fehlerfreie Platte (auf der Windows installiert ist) als erste Boot Disk eingestellt.
Ergänzung ()

Das kann ich mal probieren... Sonst bleibt wohl keine Alternative zur Neuinstallation von Windoof oder???
 
Lies Post 4, da hab ichs doch erklärt.
Wenn ein Teil des Bootmanagers auf der alten HDD liegt, kannst du einstellen, was du willst. Er wird dann ohne die alte Platte nicht booten können, daher auch die Empfehlung, bei der Win-Installation immer alle Platten, bis auf die Systemplatte abzuklemmen.

Edit:
I.d.R. funktioniert die Bootmanager-Reparatur.
Klemme vorher alle anderen Platten ab und lasse die Reparatur 3x hintereinander durchlaufen. Du bekommst auch immer eine Meldung, ob und was repariert wurde.
Wenn das wieder Erwarten doch nichts bringen sollte, musst du Win neu installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, deine Post hatte ich zu spät gesehen... Jedenfalls hat das nichts gebracht.
Also sehe ich das richtig, dass irgendwelche Boot-Dateien auf einer formatierten Platte liegen können. Wie blöd ist das denn?
Bleibt mir also nichts anderes übrig als Windows zum gefühlt hundertsten Mal neu zu installieren?
Gibt es wenigstens eine Möglichkeit soviel wie möglich der bestehenden Einstellungen/ Programme direkt mit zu installieren? Das wäre wenigstens eine kleine Hilfe...

Danke dir trozdem für die Antworten...
 
Poste mal einen Screenshot der Datenträgerverwaltung von Windows, dann kann man sehen, ob die system-reserviert auf der falschen Platte liegt und die Windows-Partition evtl. das boot-flag braucht.
Die Bootmanager-Reparatur funktioniert normalerweise (fast) immer.
 
O.K., der neuen Systempartition C: fehlt das bootable-flag.
Lade dir die bootfähige PartedMagic CD runter und brenne die iso.
Stecke dann alle Platten ab, außer die, auf der Windows drauf ist.
Dann boote von der CD.
Starte dann den Partition Editor, klicke mit der rechten Maustaste auf die C-Partition, dann wähle "manage flags", kreuze "bootable" an und klicke O.K.
Starte dann direkt neu und boote nochmal von der Windows-DVD. Führe dann wieder 3x die automatische Bootmanager-Reparatur aus. Prüfe dann (erstmal noch ohne alle anderen HDDs) ob er bootet. Wenn ja schließe die restlichen HDDs wieder an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke habe es hingekriegt :)

Nachdem ich den Screenshot gepostet habe ist mir selbst aufgefallen, dass die Partition C: auf der Windows liegt nicht als "System" markiert war... Dann bin ich über Google auf folgende Seite gestoßen und der auschlaggebende Tipp war der, dass ich C: erst als "Aktiv" markieren sollte...
https://www.computerbase.de/forum/threads/systempartition-auf-falscher-hdd.1013803/

Dann hat die Systemreparatur (nach dem abklemmen der anderen Festplatten) tatsächlich den Fehler behoben und Windows startet ohne die defekte Platte.

Danke vielmals für die Hilfe!
 
PartedMagic hätte das Gleiche gemacht, nur viel komplizierter :)
Aktiv (oder bootable) setzen kann man ja auch mit der Datenträgerverwaltung, das hatte ich vergessen, nur entfernen kann mans damit nicht.
Merke dir einfach für die Zukunft, dass man bei der Windows-Installation immer alle anderen HDDs/SSDs abklemmen sollte, dann erspart man sich diese Bastelei, bis man es wieder zum Laufen kriegt.
Schön, dass es trotzdem funktioniert hat.
 
Zurück
Oben