PC für Office / Multimedia / Internet | ~300€ | leise | geringe Wattzahl

grapple

Cadet 4th Year
Registriert
März 2008
Beiträge
83
Hey Leute,

ein Kumpel sucht einen PC für Office / Multimedia / Internet. Die Anforderungen sind gering, schließen aber gelegentliche Videobearbeitung, Blu ray- und HD Film-Wiedergabe, sowie Internet-Multitasking ein. Kleinere Spielchen sind auch nicht ausgeschlossen. Budget sind so etwa 300€, wenns billiger geht auch gut.

Was das Board haben muss, sind zwei digitale Ausgänge für Monitor und AVR / TV mit mind. 1x HDMI, USB 3.0 ist auch ein Muss.

Ich dachte an einen AMD A10-5700, 4x 3.40GHz, boxed (AD5700OKHJBOX) als Basis.

Beim passenden Board bin ich mir unsicher. Die Mini ITX Boards mit FM2 (gibt ja nur zwei) haben keine zwei digitalen Ausgänge, fallen deshalb leider raus. Er hat noch einen großen Tower von seiner alten Kiste, die Komponenten die da drin sind, kann man aber bis auf die HDDs vergessen. Daher ist die Frage beim Board: Wie klein kann das Gesamtsystem werden, wenn man ein Micro ATX kauft? Was wären denn da passende Gehäuse? Wenn es nicht wirklich klein wird, kann man nämlich auch auf ein ATX Board gehen und den alten Riesenklopper von Gehäuse weiter verwenden. Nächste Frage: Welcher Chipsatz wäre optimal? Da kenne ich mich auch nicht aus.

Netzteil und RAM hängen ja praktisch vom Gehäuse ab, eine SSD kommt für ihn bei den jetzigen Preisen noch nicht in Frage, da will er noch warten, bis die billiger werden oder auch ganz darauf verzichten. HDDs sind noch vorhanden.

Vorschläge? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse: Ein mATX seiner oder deiner Wahl, bspw. das Sharkoon MS 140

Netzteil: Das be quiet! System Power 7 300W

Motherboard: Das ASUS F2A85-M LE mit USB 3.0 und zwei digitalen Ausgängen (DVI und HDMI) + VGA (Gleichzeitig benutzbar, Stichwort Eyefinity)

CPU: Die AMD A10-5700 APU mit integrierter Radeon 7660D GPU

RAM: Crucial Ballistix Tactical 8GB CL9 DDR3-1866
RAM ist gerade so billig, dass hier nicht gespart werden sollte.

Neben der Festplatte soltest du auch das optische Laufwerk aus dem Alten übernehmen.

So macht nach geizhals ca. 270€.
Falls der Rechner sehr leise sein soll (Film Wiedergabe), dann wird noch ein zusätzlicher Kühler eingebaut.


Nachfrage: Wie setzt sich sein alter Rechner zusammen? Könntest du die Komponenten auflsiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
@bloodfoot: Kann leider die Komponenten aktuell nicht auflisten, ist nicht mein PC, aber es ist angefragt ;)

Zu den geposteten Konfigurationen zwei Fragen:
1) Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus, wenn man die Intel Option + GPU mit der AMD APU vergleicht? Nur ein Prozessor ist zu schwach.
2) Was wäre denn ein passendes ATX Mainboard? Gibt es da auch Empfehlungen? Wenn er seinen Tower weiter verwenden möchte, hat er viel Platz...
 
ATX MoBo: ASUS F2A85-V

Stromverbrauch: Was meinst du mit "Nur ein Prozessor ist zu schwach."
Die APU hat eine TDP von 65W, was erst mal nur bedeutet, dass unter maximaler Belastung von CPU und iGPU dieser Wert werreicht wird. Diese Auslastung bekommst du im Alltag nicht hin. Da funktioniert nur mit mehreren parallel laufenden Benchmarks für CPU und GPU.
Eine Pentium CPU hat auch 65W TDP, wird hier aber auch drunter bleiben. Dazu kommt aber noch eine GPU (bspw. GeForce GT 220) die einen max. Verbrauch von >50W hat, trotzdem langsamer ist als die 7660D in der APU.
Hier kannst du mal nach lesen, was Trinity Systeme im Benchmarkparcours an Strom verbrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Nur ein Prozessor ist zu schwach" bezog sich auf die Zusammenstellung von weby ohne GPU.

@TDP = Stromverbrauch: Stimmt das? Ich dachte, TDP ist die max. Abwärme. In dem von dir verlinkten Benchmark kommt der A10 ja auch auf knapp 100W Verbrauch im Maximum.

Passt der Lüfter auch noch auf das ATX Board?
 
@grapple:
VORSICHT
Die Angabe "Durchschnittlich 58,63 Watt und maximal 86,27 Watt" bezieht sich auf das gesamt System. Also inklusive Speicher, Motherboard, Fesplatte, Kühler und Verlust am Netzteil.

Anhand der TDP kannst du grob abschätzen, in welchen Regionen der Verbrauch sich unter Volllast bewegt.

Bei Kühlern muss man bezüglich der Kompabilität auf den Sockel (AM3+, 1155, 2011, FM2) schauen und nicht auf den Formfaklkor des Boards (ATX, mATX, ITX). D.h. der Kühler passt auch auf das ATX-Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben