PC für Office/Surfen/Multimedia

Coma

Ensign
Registriert
Dez. 2001
Beiträge
208
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei, für meine Frau einen neuen, halbwegs zukunftssicheren Komplett-PC zusammenzustellen und bräuchte mal Euren Rat:

Der Rechner wird von ihr hauptsächlich für Office-Arbeiten, zum Surfen (YouTube, Facebook etc.) und gelegentlich zum Filme schauen benutzt werden. Schön leise sollte er sein. Gespielt wird überhaupt nicht. Budget so um die 500 € (Peripherie ist schon vorhanden).

Ich habe an folgende Zusammenstellung gedacht:
CPU: Intel Core i3-4130 3400 1150 BOX
CPU-Kühler: Alpenföhn "Groß Clockner"
Mainboard: MSI H81M-E35 V2 H81
Ram: Crucial DIMM 8 GB DDR3-1600 Kit
Festplatte: SSD Samsung 850 EVO, 500 GB
Netzteil: be quiet! Pure Power L8 350W
Gehäuse: Aerocool DS Cube Window blue mATX (hat ihr optisch gut gefallen.. :p)

Damit liege ich bei ca. 540€.

Denkt Ihr, das kann man so machen? Irgendwelche eklatante Mängel? Bitte schaut mal kurz drüber!

Vielen Dank im Voraus,

Grüße, Coma
 
Was heisst zukunftssicher? Technologisch oder von der Haltbarkeit her?
256GB SSD würde auch reichen für ein paar Word Dokumente, dafür 1151 Sockel. Netzteil Corsair.
 
Auf ihrem aktuellen Rechner hat sie ca. 300 GB belegt (Filme, mp3), daher die große Festplatte.

Was wäre denn der Vorteil von Sockel 1151? Später leichter aufzurüsten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
für filme und mp3s brauchst keine 500gb SSD
nimmst ne 1TB normale HDD kommt billiger und mehr speicher für die zukunft
cpu reicht ein celeron oder pentium
netzteil ein systempower 7 300W
 
.500GB SSD? Total überdimensioniert - Filme, Musik und Dokumente gehören auf eine HDD; Programme, Windows (und Spiele) auf die SSD, 120GB sollten locker reichen. 8GB RAM sind eine Überlegung wert, aber da kann man ja schnell aufrüsten also würde ich vllt. erstmal bei 4GB bleiben. 34€ für den Kühler müssen auch nicht unbedingt sein, der Boxed-Lüfter ist doch in einem guten Gehäuse (da würde ich eher investieren) kaum hörbar.
 
hier noch die Office PC FAQ

den CPU-Kühler find ich auch bissl oversized
 
Bitte beachtet, dass beim Pentium 4400 und 4500 eine unterschiedliche Grafikeinheit verbaut ist. Die 510 recht für Office, bei Multimedia doch besser die 530. Die 25€ sollte man schon noch haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich hab vor 3 Monaten einen Intel Celeron G1840, 2x 2.80GHz für eine Freund verbaut der hat eine kleinere GPU und langt auch locker für youtube in FHD
 
christan schrieb:
500GB SSD? Total überdimensioniert - Filme, Musik und Dokumente gehören auf eine HDD
Kann ich nicht nachvollziehen, dass sich schon zwei Leute gegen eine normal große SSD ausgesprochen haben. Wenn man es leise und energiesparsam haben will, nimmt man eine SSD in passender Größe. Alles andere ist doch Kinderkram. Leise, allerdings nicht lautlos wie die SSD, ist eine 2,5" Festplatte. Für Filme reicht zwar im Prinzip deren langsames Tempo, aber wenn man es schnell haben will: warum keine SSD? Kontraindiziert ist jedenfalls die 3,5" Festplatte. Ist zwar schneller als so ein Notebook-Teil, kann aber laut werden und schluckt vor allem über Gebühr Strom.

@Coma:
Gehäuse: Aerocool DS Cube Window blue mATX (hat ihr optisch gut gefallen.. )
Auf einem Bild ohne Vergleich sieht es ja noch niedlich aus, ist aber ein ziemlich großer Kasten. Ich würde vermuten, dass Deine Liebste auf Dauer mit was kleinerem wie Raijintek Metis blau, Mini-ITX (0R200013) ab € 49,95 mehr Freude hätte. Dafür braucht's dann allerdings ein miniITX-Board, für das man etwas tiefer in die Tasche greifen muss, als für µATX.

Bei Neukauf würde ich allerdings kein Haswell-System empfehlen, außer man könnte DDR3-RAM weiterverwenden. Eine Skylake-CPU verbraucht im Idle gut 4 Watt weniger und ist leiser zu kühlen. Den Groß Glockner bräuchtest Du wohl auch beim Haswell i3 nicht, bei einem kleineren Skylake reicht jedenfalls der mitgelieferte Kühler. Ausreichend wäre das günstigste H-Board. Schnittstellen wie USB3 oder Buchse Typ C kann man später bei Bedarf über eine Erweiterungskarte nachrüsten. M2 lohnt sich nur, wenn man auf ein ganz winziges Gehäuse setzt.

CPU-mäßig ist schon der kleinste Skylake-Pentium - der fast den gleichen Multicore-Passmark wie ein Sandybridge-i3 hat und in Singlecore-Office-Anwendungen schneller ist als der von Dir ins Auge gefasste i3-4130 - für den Einsatzzweck überdimensioniert. Jeder Cent mehr für den Prozessor wäre absolut rausgeschmissenes Geld. Die 25 € Mehrausgabe, zu der meinSimon Dich animieren möchte, würden sich nur lohnen, wenn man besser LoL oder CS:GO zocken wollte. Fürs Videoschauen, Surfen und Arbeiten macht es keinen Unterschied, ob die Intel HD 510 oder 530 verbaut ist.

Christians Idee
erstmal bei 4GB bleiben
ist völliger Quatsch. 4 GB können schon mit vielen geöffneten Browser-Tabs und PDFs knapp werden. 2 x 4 GB oder (so günstig wie RAM gerade ist) 2 x 8 GB sollten es schon sein. Und bei Skylake selbstverständlich auch DDR4.

Netzteil: be quiet! Pure Power L8 350W
netzteil ein systempower 7 300W
Wenn man auf ein klassisches Netzteil setzt, sollte man eines wählen, das im Betrieb bei der geringen Leistungsabnahme von wohl unter 20 Watt am effektivsten arbeitet. Die bequiets gehören nicht dazu. Dann lieber LC-Power Pro-Line LC7300 V2.3 Silver Shield 300W ATX 2.3 ab € 32,50, das ist in dem Lastbereich gut 7% effektiver als ein systempower 7 300W. Noch besser wäre vielleicht die Combo aus Gehäuse und Pico-PSU, wie es etwa in Chieftec Compact IX-03B, 90W extern, Mini-ITX ab € 32,48 verbaut ist.
 
Apu system reicht locker

a8 7600 80€
fm2+65€
8GB ddr3 1866 55€
g450m 55€
gehäuse bsp sharkoon vs4 v 30€ Ohne lüfetr das ding
scythe big shuriken 30€
ssd sandisk 120gb ~55€
Für office perfekt
Blu ray brenner LG oder samsung 65€
~380 oder 445€
grob gerechnet
zwischen pentium g und amd apu gibt es keine unterschiede bei Einzel Kern leistung multicore aber der amd schneller
Die GPu leistung deutlich besser als die Pentiums g
 
Ich empfehle ja auch immer gerne APUs, aber hier macht es absolut keinen Sinn. Die höhere 3D-Leistung des A8 ist absolut nicht gefragt (->" Gespielt wird überhaupt nicht."). Der CPU-Teil des A8 reicht natürlich, nur ist dessen Einzel Kern Leistung nicht wirklich ohne Unterschied zum Pentium G4400 sondern etwa 40% niedriger, selbst im Multicore muss sich der A8 dem Pentium geschlagen geben - und das zu einem höheren Preis.
 
syfsyn schrieb:
Die amd hd6xxx des am a8 7600]
Auch bei den neueren APUs heißt die Grafik nicht mehr Hd... sonden R..., im Falle des A8 heißt sie R7.

Und klar kann der A8 mit Multimediacodecs um. Ist aber nicht das Thema, auch nicht, dass diese komischen Vergleichsseiten oft die ein oder andere Macke haben. Aber die CPU-Leistung hat der technische Affe schon ziemlich zutreffend angegeben. Dein Userbenchmark weist SingleCore den gleichen Abstand aus, vergibt für Multicore aber ein paar Pts., was immer das ist, mehr an den A8.
 
Zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Unterm Strich halte ich mal fest, dass aus eurer Sicht ein Prozessor wie der Pentium G4400 für den angedachten Einsatzzweck vollkommen ausreichend bzw. dem i3 ebenbürtig sein sollte. Hierzu hätte ich dann aber nochmal folgende Fragen (sry):
- In welchen Szenarien wäre denn ein i3 dem Pentium überlegen? Oder anders: wie rechtfertigt sich dann der deutlich höhere Preis des i3?
- Hätte der Einsatz einer Skylake- anstelle einer Haswell-Plattform noch andere Vorteile neben der höheren Energieeffizienz? Ein wenig teurer in der Anschaffung ist Skylake ja doch noch.

Danke,
Gruß, Coma
 
Der i3 hat Hyperthreading,, also neben wei echten noch zei virtuelle Kerne. Gut ist das für Software, die von vier Cores profiitiert - so etwas wird im Office- und Multimedia-Normalbetrieb nicht eingestzt. Traditionell hat ein i3 auch eine iGPU mit mehr 3D-Power.

skylake ist bei gleichem Takt schneller als Haswell., unterstützt schnelleren RAM, den man auch noch in fünf Jahren weiterverwenden kann, ddr3 müsste wohl bei einem Systemwechsel entsorgt werden.
 
Der Pentium 4500 hat die gleiche Grafikeinheit, daher ist der Aufpreis nicht gerechtfertigt.
 
Die Grafikeinheit interessiert die wenigsten. Für Office und Multimedia tut es spätesten seit Ivybridge jede Celerongrafik. Kleine Spiele gehen dann besser mit der HD 530 aber wesentlich schlechter, als mit einer Grafikkarte für 50 €. Was bleibt sind 42% Aufpreis für 200 Mhz mehr Takt. Da ist das P/L-Verhältnis des G4500 unter jeder Kanone.

daher ist der Aufpreis nicht gerechtfertigt
Die Aufpreis-Politik von Intel ist eher eine Marketingsache.
Die 10 € Aufpreis, die der G4520 für weitere 100 Mhz Takt mehr kostet, als der G4500, sind jedenfalls viel im Vergleich zu den 37,50 € Aufpreis, die der i3-6100 gegenüber dem G4500 für 200 Mhz mehr Takt zuzüglich Hyperthreading kostet. Aber bezogen auf den G4400 sind wir bei über 100% Aufpreis des i3 für Hyperthreading und 400 Mhz Takt, das ist ein Aufpreis, der sich in der Tat in den seltensten Fällen rechnet - es sei denn, man vergleicht den i3 mit dem i5, der 300% Aufpreis zum Pentium G4400 erfordert, und braucht die logischen Cores, um praktisch alle Spiele mit ner kleinen Grafikkarte a la GTX 960 praktisch genauso schnell spielen zu können, wie mit dem Einsteiger i5.
 
Kontraindiziert ist jedenfalls die 3,5" Festplatte. Ist zwar schneller als so ein Notebook-Teil, kann aber laut werden und schluckt vor allem über Gebühr Strom.

wer kennt sie nicht, die Stromvernichter HDD. Am schlimmsten noch in Verbindung mit einem ineffizienten Netzteil, damit verbrennt man nochmal 5 cent extra pro Jahr.
 
Zurück
Oben