PC für Videobearbeitung, 1000€ Budget

Deadlock

Lt. Commander
Registriert
Juli 2009
Beiträge
1.512
Moin zusammen,

ein Kumpel kam auf mich zu und fragte mich, wie ich diesen ALDI-PC im Hinblick auf Videobearbeitung unter Linux finde.
Ich habe ihm gesagt, dass die Zusammenstellung sowohl leistungs- als auch P-L-mäßig suboptimal ist und habe ihm die unten stehende Zusammenstellung empfohlen


1. Was ist der Verwendungszweck?
Videobearbeitung unter Linux. Mir liegen keine weitere Informationen vor. Allerdings sollten auch diese Informationen ausreichen, um eine Zusammenstellung zu erstellen, die auf jeden Fall besser ist als der ALDI-Rechner.

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
keine Spiele

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Videobearbeitung als Hobby

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
keine Informationen

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
keine Informationen

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
keine Informationen

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Ich vermute mal 1000€, da der ALDI-Rechner diesen Preis hatte

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
keine Informationen

5. Wann soll gekauft werden?
jetzt

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Der Kumpel und ich würden ihn gemeinsam zusammenbauen.

Mein Vorschlag war ein angepasster 1500€ idealer Gaming-PC mit folgenden Komponenten:
1 Seagate SkyHawk 3TB, SATA 6Gb/s (ST3000VX009)
1 Corsair Force Series MP510 960GB, M.2 (CSSD-F960GBMP510)
1 AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed (100-100000071BOX)
1 G.Skill Aegis DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-32GISB)
1 MSI Radeon RX 570 Armor 4G OC, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (V341-077R)
1 MSI B450 Tomahawk Max (7C02-020R)
1 Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 Sharkoon M25 Silent PCGH Edition, schallgedämmt
1 be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 (BN292)

Gedanken dazu:
In der Videobearbeitung sehe ich in der Tat einen Nutzen von NVMe-Laufwerken, außerdem habe ich eine große HDD als Datengrab verplant.
Der Achtkerner mit 32GB RAM sollten reichen, die RX 570 sollte die Bearbeitung beschleunigen. Da ich die verwendeten Programme nicht kenne, kann ich auch keine spezifischere Hardware empfehlen.
Der CPU-Kühler sollte für die 65W TDP ausreichen und das 400W-Netzteil sollte die 65W CPU, 150W GPU und max. 60W Rest problemlos abkönnen.

Was sind eure Gedanken?

Vielen Dank und viele Grüße,
Deadlock
 
Ich würde ja eher sagen das der Aldi Pc wie so oft das bessere P/L Verhältnis hat.
Und wenn man die ganzen Extras mit einrechnet meist ein unschlagbares Angebot
 
Ohne die Sofware zu kennen, kann man da wenig zusagen.

OpenShot, DaVinci etc... Der Name des OS sagt erstmal nichts.

Beispielsweise weiss man so nicht, ob das Programm möglicherweise nur CUDA unterstützt etc.

Bei der CPU stimme ich zu... Multithread ist der 3700x natürlich das Mittel der Wahl. Ob Du aber billiger hinkommst als der Aldi PC kommt halt darauf an, ob und wie wichtig Support ist, wobei der sich eventuell nach Installieren von Linux eh eingrenzt, bzw weniger Hilfreich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion
Die Software ist eigentlich schon sehr wesentlich für die Erstellung der Hardware. Gerade DaVinci ist sehr Grafikkartenlastig und bei 4K würde min. 6GB Grafikspeicher empfehlen. Dann lieber ein bisschen am CPU sparen
 
Ich würde eine nvidia Karte nehmen da die in Videoschnittprogrammen deutlich besser unterstützt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tobi86
Ich werde nochmal die Software sowie die Auflösung der zu bearbeitenden Videos erfragen.
@Popey900:
Vielen Dank für die Zusammenstellungen. Wegen der anfallenden Daten habe ich in meiner Zusammenstellung (siehe 1. Post) noch eine 3TB HDD verplant.
Ich denke, dass man bei deiner Zusammenstellung noch am CPU-Kühler sowie am Netzteil sparen könnte. Das System wird niemals mehr als 300W verbrauchen und ein Kühler dieser Ausmaße für 65W TDP halte ich für übertrieben.

Ansonsten ist das genau meine Zusammenstellung :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Wenn es nur um DaVinci Resolve geht, fährt man mit den AMD-Karten preisleistungs-mäßig tatsächlich etwas besser. Und wenn er 3D-Camera-Tracking in Fusion benutzt, wird jeder GB an VRAM dankend genutzt - und bei AMD gibt's die 8GB halt schon für unter 200,- €.
Wenn jedoch auch Software von z.B. Foundry (Nuke, Mari, Modo...) genutzt wird, ist man mit einer GeForce deutlich besser beraten.

P.S.: wenn man mal aktuelle Karten ab 400,- € dahernimmt, ist eine GeForce schneller:
https://www.pugetsystems.com/labs/a...-Roundup-NVIDIA-SUPER-vs-AMD-RX-5700-XT-1563/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Deadlock schrieb:
das Programm ist kdenlive.
Das ist sehr schade. Ich verstehe nicht, warum man in Zeiten von DaVinci Resolve noch eine so funktionsschwache, umständlich zu bedienende, kaum supportete Software nutzt. Die Hardwarebeschleunigung dürfte eingeschränkt sein. Resolve ist in sämtlichen Belangen diesem Frickelkram haushoch überlegen.
Ein PC mit 8-Core-Ryzen-3000 und einer RX580 wird hier gute Dienste leisten.

Besser wäre die Installation von Blackmagic Design DaVinci Resolve 16.
https://www.blackmagicdesign.com/products/davinciresolve/
 
Kdenlive experimentiert gerade noch mit Videobeschleunigung. VAAPI für die Vorschau und zum Encoding funktioniert wohl, NVENC zum Encoding wird experimentiert. OpenCL/CUDA ist nicht wirklich implementiert. Unter diesen Standpunkten bist du mit maximaler CPU Leistung (8-Kern Zen2) und einer RX570 gut bedient. Besser als ein i7-9700 mit der GTX 1660, da die GPU-Leistung nicht wirklich genutzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
@Popey900

Kann ich dir ohne nachzulesen leider auch nichts zu sagen. Das Prob ist auch, dass sich sowas von Version zu Version schnell ändern kann. Da solltest du einen möglichst aktuellen Review zu lesen, wenn es einen gibt.

Aber immerhin ist schonmal nach einem kurzen Blick ersichtlich das PowerEditor wohl alle arten von GPGPU unterstützt.

https://www.cyberlink.com/support/product-faq-content.do?id=12777

Somit sollte es zumindest keinen großen Unterschied machen. Wichtig ist nur das man CUDA oder OpenCL auch aktiviert. Meine Expertise beim Videoediting ist aber bregrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Popey900
Deadlock schrieb:
Ok, dann leite ich meine Zusammenstellung aus dem 1. Post so weiter und werde außerdem anmerken, dass ihr Resolve empfehlt.

Danke für den Input!

Davinci Resolve ist wirklich sehr gute Software bei der man mit der kostenlosen Version viel anfangen kann.
Und falls er Sony Vegas benutzt, da liegen die Open-CL Karten, also AMD, auch vorne.
Adobe Premiere würde dann eher für eine NVIDIA Karte sprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deadlock und Tobi86
Zurück
Oben