Nabend Allerseits,
seit etwa 3 Tagen plagt mich das Problem, dass mein Desktop-Rechner in unregelmäßigen Abständen einfach abstürzt.
Dabei geht der Rechner ohne Vorwarnung aus und startet dann direkt neu. Kein Bluescreen ist sichtbar, es werden auch keine Dumps angelegt.
Das Ganze tritt relativ sporadisch auf, mal betragen die Abstände zwischen den Abstürzen wenige Minuten, mal Stunden.
Allerdings würde ich basierend auf meinen Beobachtungen behaupten, dass das System nach einer gewissen Ruhezeit länger braucht bis zum nächsten Absturz, während sich die Häufigkeit bei andauernder Benutzung steigert.
Nun habe ich folgende Vermutungen:
Temperatur(sensor). Prinzipiell sind die Temperaturen vollkommen in Ordnung, allerdings werden die Sensoren für die Audiochips falsch ausgelesen und zeigen im Wechsel Werte zwischen +128 und -127 Grad an, siehe Screenshot:
Könnte sich der Rechner basierend darauf "Notausschalten"? Also aufgrund der falsch ausgelesenen Werte selbst abschalten?
Ansonsten würde ich mal auf das Netzteil tippen, gibt es da Mittel und Wege das Netzteil ohne "professionelles" Werkzeug zu testen?
Würde gerne noch ein anderes Netzteil testen und habe auch eins rumliegen, allerdings liefert dieses nur 430w.
Reicht das noch aus oder ist das schon zu bemessen, speziell im Bezug auf die hohe Leistungsaufnahme der R9 290X?
Memtest lasse ich heute Nacht noch durchlaufen, prinzipiell war der RAM bisher aber immer funktional.
Hat sonst noch wer eine Idee wo der Fehler herkommen könnte?
Bisher versucht:
OS neu aufgesetzt, wechsel von W7 auf W10.
Temperaturen "nur" beobachtet.
Hardware:
i7 4790K
MSI Z97 Gaming 7
Seasonic G-550 PSU (550w)
Sapphire R9 290X Tri-X OC
24GB RAM
Corsair Force 3 SSD 120GB als Systemplatte, sonst diverse andere SSDs und HDDs.
Corsair H100i als CPU-Kühler
ASUS USB-AC56 Wlan-Stick
Die Probleme treten wie gesagt erst seit 3 Tagen auf, vorher lief das System mit selber Hardware problemlos.
Das Windows 7 auf Windows 10 Upgrade erfolgte erst mit bereits bestehenden Problemen.
Danke und Gruß
Chris
seit etwa 3 Tagen plagt mich das Problem, dass mein Desktop-Rechner in unregelmäßigen Abständen einfach abstürzt.
Dabei geht der Rechner ohne Vorwarnung aus und startet dann direkt neu. Kein Bluescreen ist sichtbar, es werden auch keine Dumps angelegt.
Das Ganze tritt relativ sporadisch auf, mal betragen die Abstände zwischen den Abstürzen wenige Minuten, mal Stunden.
Allerdings würde ich basierend auf meinen Beobachtungen behaupten, dass das System nach einer gewissen Ruhezeit länger braucht bis zum nächsten Absturz, während sich die Häufigkeit bei andauernder Benutzung steigert.
Nun habe ich folgende Vermutungen:
Temperatur(sensor). Prinzipiell sind die Temperaturen vollkommen in Ordnung, allerdings werden die Sensoren für die Audiochips falsch ausgelesen und zeigen im Wechsel Werte zwischen +128 und -127 Grad an, siehe Screenshot:
Könnte sich der Rechner basierend darauf "Notausschalten"? Also aufgrund der falsch ausgelesenen Werte selbst abschalten?
Ansonsten würde ich mal auf das Netzteil tippen, gibt es da Mittel und Wege das Netzteil ohne "professionelles" Werkzeug zu testen?
Würde gerne noch ein anderes Netzteil testen und habe auch eins rumliegen, allerdings liefert dieses nur 430w.
Reicht das noch aus oder ist das schon zu bemessen, speziell im Bezug auf die hohe Leistungsaufnahme der R9 290X?
Memtest lasse ich heute Nacht noch durchlaufen, prinzipiell war der RAM bisher aber immer funktional.
Hat sonst noch wer eine Idee wo der Fehler herkommen könnte?
Bisher versucht:
OS neu aufgesetzt, wechsel von W7 auf W10.
Temperaturen "nur" beobachtet.
Hardware:
i7 4790K
MSI Z97 Gaming 7
Seasonic G-550 PSU (550w)
Sapphire R9 290X Tri-X OC
24GB RAM
Corsair Force 3 SSD 120GB als Systemplatte, sonst diverse andere SSDs und HDDs.
Corsair H100i als CPU-Kühler
ASUS USB-AC56 Wlan-Stick
Die Probleme treten wie gesagt erst seit 3 Tagen auf, vorher lief das System mit selber Hardware problemlos.
Das Windows 7 auf Windows 10 Upgrade erfolgte erst mit bereits bestehenden Problemen.
Danke und Gruß
Chris