PC-Gesamtaufrüstung

SwissCheese

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
10
Hallo zusammen,

Ich habe mich entschlossen, meinen PC nun wieder aufzurüsten, da es schon eine Weile her ist und ich in den Genuss von 60 FPS bei Spielen wie z.B. Overwatch, und mit angenehmen Einstellungen bei grafiklastigeren Titel, kommen will. Hier findet ihr meine ganze Ausstattung, damit allfällige Abhängigkeiten beachtet werden können:

OS: Windows 7
CPU: Intel Core 2 Quad Q9400 (2.66GHz)
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 660
Festplatte: Samsung SSD 840 EVO 250GB
RAM: 2x4GB Kingston Technology DDR3 1600MHz

Ich kann dazu gerne noch das Netzteil, Mainboard u.Ä. nachführen wenn benötigt.

---

OS: Einschränkungen bzgl. DirectX und Kompatibilität? Habe mich hier noch nicht komplett reingelesen.

CPU: Günstige Aufrüstungsoption bevorzugt, keine Priorität (ausser ihr belehrt mich eines Besseren)

Grafikkarte (Priorität?): Ich habe mich über das Preis-/Leistungsverhältnis erkundigt und tendiere, sofern nicht mehr benötigt wird, zur GeForce GTX 1050 Ti (4 GB?). Jedoch bin ich gegenüber der 1060er nicht abgeneigt und es scheint eine bessere, langfristigere Investition zu sein. Dazu scheint die Kühlung und Lautstärke adäquat zu sein. Die Radeon RX 480 sieht ebenfalls interessant aus, bin mir aber unsicher wegen der Kühlung, da sie nicht so optimal aussieht, und der Kompatibilität mit dem Mainboard (Modell wird noch nachgetragen).

Festplatte: Bin damit soweit ganz zufrieden, da ich regelmässig überschüssige Daten ausmiste und daher kein Upgrade vonnöten scheint.

RAM: Kann wahrscheinlich günstig durch Preisnachlass in Online-Shops u.Ä. aufgerüstet bzw. ergänzt werden (aktuell 2x4GB)

Gerne erhalte ich eure Rückmeldung, Fragen beantworte ich gut und gerne!

---
(Off Topic) Bottleneck?: Nur aus Interesse und falls es jemand weiss, bei einer Benchmark von 3DMark fiel die GPU-Auslastung bei den letzten beiden Tests von "Sky Diver" stark runter, inkl. FPS., wobei man denken würde, dass es mehr ausgelastet sein sollte?
Siehe:
http://www.3dmark.com/3dm/17021144
https://postimg.org/image/h8kzxxg4z/
---
 
Hallo,

Du machst dir zu viele Gedanken über Sachen die schon lange kein Thema mehr sind.
Nun zu deinen Hauptanliegen.

Aufrüstpriorität in deinem Fall:

CPU>Graka>RAM>(NT)

Cpu:
core i5 6500 oder core i5 6400
oder auf Ryzen von AMD warten.

Graka:
RX 480 würde ich in deinem Fall bevorzugt nehmen.

In dem Preisbereich in dem du dich bewegen willst ist nichts langfristig zu sehen.
Alles mittelfristig. Ausnahme vllt. CPU da gefühlter Stillstand herrscht.

RAM:
16 GB = 2x8 GB wegen Dual Channel.
 
Welche Spiele hast du denn vor zu spielen? Einfachere Spiele wie Overwatch brauchen wirklich nicht viel Leistung von daher ist es nicht zwingend notwendig viel Geld zu investieren. Wenn der Computer aber wieder gute 7 Jahre benutzt werden soll, muss man wieder ein paar hundert Euro mehr investieren als für diesen Vorschlag benötigt werden:

http://geizhals.de/intel-core-i3-6100-bx80662i36100-a1329935.html?hloc=de
http://geizhals.de/asrock-b150m-pro4s-d3-90-mxb080-a0uayz-a1319399.html?hloc=de
--> Der alte Arbeitsspeicher kann weiterverwendet werden und ggf. später noch aufgerüstet werden.
http://geizhals.de/gigabyte-geforce-gtx-1050-ti-oc-4g-gv-n105toc-4gd-a1526015.html?v=l&hloc=de

Wenn du bereit bist mehr Geld auszugeben, dann kann man:
- 100€ Aufpreis: GTX 1060/RX 480 (+70% mehr Grafikleistung) in Verbindung mit einem neuen Netzteil
- 100€ Aufpreis: Core i5-6600 (+10 bis +50% Leistung)
- 50€ Aufpreis: weitere 8GB DDR3 RAM

Wenn man richtig in die Vollen gehen will, und dann wird der Pc sicherlich sehr lange bei dir halten:

- Core i7-6700k
- GTX 1070
- neues Netzteil
 
Zusatzinfo:

Mainboard: Asus P7P55D-E
Netzteil: Corsair TX 750W
RAM: 4x2 Kingston DDR2 400 MHz (Dual Channel) (Laut CPU-Z)

Ich kenne mich leider kaum mit Mainboard- und Netzteilkompatibilität/Anforderungen aus.

GRAFIKKARTE: Laut Spezifikationen scheint das Netzteil stark genug zu sein, um eine GTX 1060/RX 480 zu unterstützen. Hier bevorzuge ich die GTX 1060 wegen der Lautstärke, Stromverbrauch und Standardkühlung (RX 480 wirkt vom Anblick her, als müsse man eine bessere Kühlung montieren)

RAM: Ich scheine doch ältere 4x2GB Kingston installiert zu haben, also 4 vorhandene Slots. Welcher RAM ist mit dem vorhandenen Mainboard empfehlenswert (trashes empfehlt 2x8GB wegen Dual Channel)?

CPU: Intel Core i3-6100 | Core i5-6600, sofern beide möglich, entscheide ich aus dem Bauch heraus

----

BEDENKEN:
- Länge der Grafikkarte (30cm bei GTX 1060). Es scheint in meinem bevorzugten Online-Shop verschiedene Typen der 1060er zu haben, siehe: https://www.digitec.ch/de/Search?q=GeForce+GTX+1060
- DirectX12-Unterstützung auf Windows 7?

----

Am Schluss würde es also ca. so aussehen:

Mainboard: Asus P7P55D-E
Netzteil: Corsair TX 750W
OS: Windows 7
CPU: Intel Core i3-6100 | Core i5-6600
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1060
Festplatte: Samsung SSD 840 EVO 250GB
RAM: 8GB DDR3 RAM (Kompatibler RAM / Vorschläge?)
 
@MrJules: Das habe ich befürchtet, wirds halt wieder ein grösseres Geschraube. Und vielen Dank für das Detailwissen.

Das Budget ist flexibel, kann es über mehrere Monate aufrüsten, nicht dringend €1000 auf einmal hinblättern müssen, aber am Schluss muss gemacht werden, was gemacht werden muss.

Darum interessiert es mich, ob ich mit dem aktuellen Setup einen guten Leistungszuwachs "ohne" neues Mainboard erzielen kann (CPU/GPU/RAM), bis ich Zeit habe, um das neue Mainboard einzubauen.

Wenn du jedoch empfiehlst, als längerfristige Lösung direkt das Mainboard anzugehen, werde ich das gerne zuerst erledigen. Idealerweise möchte ich die alten Komponenten bis zur Aufrüstung auf dem neuen Mainboard wiederverwenden können.

Das Gehäuse ist von Thermaltake mit Maßen 45x19x44 (L/B/H), weshalb eine lange Grafikkarte (30cm) knifflig werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
SwissCheese schrieb:
Darum interessiert es mich, ob ich mit dem aktuellen Setup einen guten Leistungszuwachs "ohne" neues Mainboard erzielen kann (CPU/GPU/RAM), bis ich Zeit habe, um das neue Mainboard einzubauen.

Du könntest zwar auf einen Core i7 860 aufrüsten, aber ich weiß nicht, ob du damit wirklich glücklich wirst, denn dann MUSST du übertakten und das verzögert den "Tod" eigentlich auch nur. Ich würde vorschlagen, du nimmst zuerst einen neuen Unterbau und behältst dann solange die Grafikkarte, bis du wieder neues Budget hast.

Wie lange hast du denn vor, den neuen Rechner zu benutzen? Wenn das in Richtung 5 Jahre gehen soll, dann würde ich dir dringend raten, einen Core i7 6700k zu nehmen. Das Ding ist zwar unverschämt teuer, ist aber durch den hohen Takt und 4 Kerne/8 Threads durchaus zukunftstauglich. Der i5 kann in Spielen, die die 8 threads des i7 nutzen können, schon der limitierende Faktor werden.

Für den ersten Schritt wäre mein Vorschlag also folgender, falls du nicht übertakten willst:
MB ASRock H170A-X1/3.1 (90-MXB0G0-A0UAYZ)
CPU Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
Kühler EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
RAM G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15-35 (F4-2133C15D-16GNT)
Netzteil be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

Kosten ca. 620,- € Wäre das ok oder ist das zu viel auf einmal? Dein Netzteil war damals zwar sehr gut, ist aber echt schon alt, dem würde ich die teure neue Hardware nicht mehr anvertrauen.

Wie lautet die genaue Bezeichnung vom Gehäuse? Das ist wichtig für den CPU-Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
SwissCheese schrieb:
Darum interessiert es mich, ob ich mit dem aktuellen Setup einen guten Leistungszuwachs "ohne" neues Mainboard erzielen kann (CPU/GPU/RAM), bis ich Zeit habe, um das neue Mainboard einzubauen.
Erst ein neues Mobo mit Cpu und Ram.
Bringt den größten Nutzen.
Wenn wir über "nachrüsten" reden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@HerrRossi: Das sieht schonmal nach einer soliden Aufstellung aus. Vielen Dank! Ein neues Netzteil muss sowieso her, das jetzige macht inzwischen doch einen rechten Lärm. Das Gleiche beim CPU-Kühler, der momentan abgestellt ist, da das Kupfer allein scheinbar ausreicht. Ein weiterer Grund, etwas neues zu holen, bevor was anderes zu Bruch geht deswegen.

Leider hatte ich diesen PC inkl. Gehäuse damals jemandem abgekauft, kann also nicht genau sagen, welches es ist. Es scheint auch nicht mehr verkauft zu werden, jedoch gleicht es vom Aufbau her genau dem hier, mit einfacher Abdeckung und ohne Lüfter oben: http://www.thermaltake.com/Chassis/Mid_Tower_/V_Series/C_00001194/V9/design.htm

Welche der alten Komponenten können mit dem neuen Mainboard beibehalten werden, für die 1. Umbauinstanz? Ich vermute neuer RAM ist ein Muss, wie sieht es beim Rest aus (sofern das Gehäuse dafür stimmt)?

PS: Nicht falsch verstehen, das Budget ist nicht das Problem, ich muss lediglich der Budgetplanerin ("bessere Hälfte") eine tragbare Variante anbieten, da sie momentan im Sparmodus ist. Darum ist es mir wichtig, dass ich mit dem neuen Mainboard alte Komponenten verwenden kann, während ich dann eins nach dem anderen bei normaler Nutzung austausche. Wenn das keine Option ist, muss ich halt Spezialspesen beantagen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter benutzen kannst du das:
OS: Windows 7
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 660
Festplatte: Samsung SSD 840 EVO 250GB
Gehäuse.

In der 2. Instanz muss dann auch nur noch die Grafikkarte ausgetauscht werden. Es geht leider nicht in kleineren Schritten, weil die alte Hardware und die neue nicht mehr kompatibel sind. Die einzige Chance läge noch darin, das Netzteil erst noch weiter zu benutzen, aber wenn das schon Lärm macht, würde ich davon doch sehr abraten.

Mess doch mal bitte beim Gehäuse den Abstand vom Mainboard bis zur Seitenwand!
 
Könnte Probleme geben mit dem UEFI wenn es Windows 7 nicht anerkennt.
Da dein altes Mainboard mit dem alten Bios fährt.
Früher wurde am alten Bios herumgeschraubt damit es die neuesten Normen kann.
Aber das siehst erst wenn du hochfährst.
Im Idealfall gleich Win10 installieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@HerrRossi : Abstand vom Mainboard zur anderen Seitenwand sind 17cm (19cm Gesamtbreite - 2cm MB-Fassung) und wird inkl. CPU-Kühler fast gänzlich eingenommen. Oben 2cm, zur Front hin 7cm frei. Anbei noch ein Bild.

Also muss das Mainboard, CPU, RAM, Netzteil und ggf. Kühler her. Ich habe schonmal das Budget von €650 zugesprochen bekommen! Tipps, wo man es am günstigsten bestellen kann (über die Geizhals.de-Links?) oder was man ggf. gebraucht holen kann?

IMG_4318[1].JPG

PS: Entschuldigt bitte, dass ich den Leitfaden zur Zusammenstellung für den 1. Post übersehen habe. Ist mir irgendwie nicht ins Auge gefallen, war aber ggf. auch etwas spät.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MrJules Ich finde HerrRossis Vorschlag (vom 30.12.2016, 19:52) ziemlich gut, da ich die Grafikkarte noch weiterverwenden kann, bis ich in einem 2. Schritt eine neue hole. Ich habe neulich nachgesehen und bemerkt, dass die CPU in Overwatch während Matches zu 100% ausgelastet ist, darum will ich dort nicht sparen.

Das einzige, wo ich jetzt noch unsicher bin, ist das Gehäuse. Mainboard und Kühler sollten von den Massen her reinpassen, von der Fassung her mal sehen, sonst gibts halt auch ein neues Gehäuse.

Was meint ihr? Finaler Bausatz vorerst ohne Grafikkarte:

MB ASRock H170A-X1/3.1 (90-MXB0G0-A0UAYZ)
CPU Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
Kühler EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
RAM G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15-35 (F4-2133C15D-16GNT)
Netzteil be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
 
Kannst du so nehmen, der Kühler müsste ins Gehäuse passen. Guck aber auch mal nach, ob Mainboards der Größe ATX reinpassen. Wenn das so groß ist wie das verlinkte, dann passen die auch.
 
Bzgl. Mainboard muss ich noch schauen. Bin momentan noch am Preise vergleichen, habe aber noch zwei Fragen, mit folgender Überlegung:

Der Unterschied zwischen der i7-6700 und i7-6700K in der Grundtaktfrequenz ist ziemlich hoch (0.6GHz), während der Preisunterschied marginal ist. Da ist der Kauf klar, deshalb auch der "nicht übertakten"-Build. Jedoch braucht die 6700K eine doppelt so starke Kühlleistung (130W), was mit dem EKL Alpenföhn (140W) abgedeckt ist.

- Reicht die Leistung des Netzteils aus, sollte ich später von der GeForce GTX 660 auf z.B. die 1060er umsteigen?

- Wäre trotzdem eine passive CPU-Kühlung möglich? Einerseits wegen der Lautstärke, andererseits wegen dem Netzteil. Das Gehäuse ist ziemlich "luftig" gebaut, Lüfter vorne-unten und hinten-oben (bei der CPU), seitlich grob perforiert, jeweils ca. 40% pro Seite (ähnlich wie, aber mehr als dieses hier: http://www.thermaltake.com/Chassis/Mid_Tower_/V_Series/C_00001194/V9/design.htm )

Wie immer höre ich gerne eure Meinung. Danach bin ich bereit zum Zusammensetzen.
 
Wie kommst du auf 130W? TDP des i7-6700 ist 65 W und des (nicht übertakteten) i7-6700K liegt bei 91 W ... beides deutlich unter den 140 W des Ben Nevis.

Eine GTX 1060 sollte sogar etwas weniger verbrauchen als die GTX 660.

Passive CPU-Kühlung ist (wenn überhaupt) nur mit sehr vielen Gehäuselüftern und einem ziemlich offenen Gehäuse möglich, was beides auch nicht leiser ist ... dann lieber direkt einen aktiven CPU-Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nando. Hmm, steht zumindest auf der Intel-Website ("Thermische Spezifikation des Kühlers"). Bin in der Terminologie noch nicht ganz so versiert, habe den TDP-Wert jedoch auch noch gefunden. Aber die Frage war ja nicht, ob es ausreicht, dass es ausreicht war mir schon klar! :)

Bzgl. GTX 1060: Wahrhaftig, 120W/400W statt 140W/450W bei der 660er. Wunderbar!

Bzgl. Passivkühlung: Ich schätze bei diesen CPUs sollte man wohl nicht auf eine aktive Kühlung verzichten. War nur ein Gedanke.
Ergänzung ()

@ HerrRossi : Scheinbar ist das Mainboard bei den Läden in der Nähe nicht mehr verfügbar. RAM konnte ich ebenfalls nicht finden. Habe in der Liste unten entsprechend Alternativen/andere Modelle aufgelistet. Bitte um Feedback:

MB: (Vorschlag war ASRock H170A-X1/3.1 (90-MXB0G0-A0UAYZ)) -> https://www.digitec.ch/de/Search?q=asrock
CPU: https://www.digitec.ch/de/s1/produc...-box-lga-1151-4ghz-unlocked-prozessor-5637055
Kühler: https://www.digitec.ch/de/s1/product/alpenfoehn-ben-nevis-1410cm-cpu-kuehler-3528419
RAM: https://www.digitec.ch/de/s1/product/hyperx-fury-2x-8gb-ddr4-2133-dimm-288-arbeitsspeicher-5724752
Netzteil: https://www.digitec.ch/de/s1/produc...ower-10-cm-500w-pc-netzteil-3228489?tagIds=76
-> Scheint interessant zu sein weil modular, also nur das nötigste an Kabeln verwenden muss. Und 500W.

Ggf. findet sich was Verfügbares unter der Auswahl (siehe MB-Link)?
 
Zuletzt bearbeitet:
400 W reichen für GTX 660 oder GTX 1060 ... und meist braucht man eh alle Kabel. Und ein Kabel kann man auch gut im Gehäuse verstecken.

Ohne Übertakten wäre übrigens das Gigabyte GA-B150-HD3P auch eine gute Alternative.

Kennst du pc-ostschweiz.ch?

Wären insgesamt mit dem Gigabyte-MB und dem 400 W NT für die 5 Artikel insg. 670 CHF.

pc.jpg
 
Die Zusammenstellung finde ich gut!
 
Zurück
Oben