PC gibt nur Bitstream via HDMI aus (nur bei Spielen der Fall)

HeinMueck

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
1.861
Hallo,

also ich kann mit meinem Receiver wunderbar Dolby Digital, Dts und Co. von meinem PC via HDMI empfangen, wenn ich zb. eine Videodatei abspiele. Leider ist das bei Spielen nicht der Fall. Hier habe ich immer nur Multi Channel PCM. Habe es gerade mit Battlefield 3 versucht. Das sollte wohl dts o.ä. Bitstreams besitzen...Leider empfängt mein Receiver das nicht. Wie kann ich da abhilfe schaffen?
 
DD und DTS sind komprimierte Streams, PCM ist unkomprimiert und hat die beste Klangqualität, also lass es so. ;)
 
Ähm, nein. Er sagt ja selbst er hat Multi Channel PCM, sonst wäre es Stereo.
 
Ich kenne das von mir selber und da ist PCM dann immer nur Stereo
 
Dann hast du wahrscheinlich was falsch eingestellt. Hast du mal in der Systemsteuerung unter Sound auf Konfigurieren geklickt und 5.1 eingestellt ?
Eventuell kann dein AVR auch kein Multi Channel PCM. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch kann er aber es geht einfach bei mir auch nicht. vllt hat er das gleiche problem
Ergänzung ()

LPCM (2 Kanäle/5.1-Kanal/7.1-Kanal)

Dass kann mein Receiver
 
@ TE: Du hast die Definition von "Bitstream" vollkommen verdreht.

Bitstream heißt - das Quellsignal wird so an das Endgerät geleitet, wie es vorhanden ist. Heißt es wird einfach durchgereicht. Das kannst du unter Windows auch mit der WASAPI-Schnittstelle ausprobieren (falls irgend ein Player dies unterstützt). Wenn WASAPI von einer Anwendung genutzt wird, hat ausschließlich dieses Programm Zugriff auf den Ton. Heißt, dass alle anderen Töne nicht wiedergegeben werden, da der Player die Gewalt darüber hat. Hierbei hast du dann die typischen Vorteile von Bitstreaming - Lautstärkeregelung nur über den AVR, alle Modi vom AVR nutzbar und was weiß ich was es noch so für Spielereien gibt. Er gibt den Ton hier originalgetreu wieder.

Das was du vermutest, was Bitstream ist, ist stink normaler, "dynamischer" Sound. DD, DTS sind komprimierte Tonformate (gibts auch in HD-Varianten, dann lossless, lassen sich dann aber nur per Bitstream an den AVR übertragen), Multichannel PCM ist unkomprimierter Ton und nicht in Stereo (sonst stünde da nicht Multichannel davor).

Am PC im normalen Modus (über HDMI) hast du immer PCM anliegen, da es keine vorkomprimierte Tonspur gibt und du Bitstreaming deaktiviert hast (ergo kein WASAPI genutzt wird, sondern bspw. DirectSound und selbst wenn nur DD/DTS, wenn eine vorgegebene Tonspur durchgereicht wird - also Filme). DD und DTS werden nur über Toslink aktiviert, da du dabei nur Multichannel Sound übertragen kannst, weil die Bandbreite zu gering ist. Das ist bei HDMI nicht nötig, da es genug Bandbreite besitzt. Außerdem ist PCM latenzärmer, da nicht noch ein Encodingvorgang nach DD/DTS stattfinden muss. Mit PCM kannst du hierbei maximal Stereo übertragen.
 
@Vet: Mein Receiver gibt den Ton auch mit PCM über alle 5 Lautsprecher wieder...

@Topic: Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass dts>dolby digital>pcm ist. Ist das denn jetzt nicht richtig? Wenn ich bspw. in nem Video DTS einstelle (und vorher normal PCM war), klingt das gleich viel besser.

Daher dachte ich, es wäre besser das auch in Spielen zu aktivieren... Auf meiner PS4 habe ich bspw. auch DTS als vorranging eingestellt. Ist das jetzt falsch? Warum steht denn auf Verpackungen etc. extra Dolby/dts, wenn es nicht besser wäre?
 
Ein unkomprimiertes/lossless Signal ist immer das Optimum. Keine Kompressionsartefakte, keine psychoakustischen Tricksereien (lossy typisches Encoding eben) und latenzarm (da kein Encoding nötig ist). Du hast somit im Prinzip das Original vor dir. Nachteil: (sehr) hohe Bandbreite von Nöten. Deswegen überträgt man wie bereits angesprochen per DD/DTS über Toslink, da die Bandbreite zu gering ist um ein unkomprimiertes Multichannel Signal durchschleifen zu können.

lossless > lossy
WAVE = FLAC = ALAC = WV (nur lossless und hybrid) = WMA Lossless = ... > MP3 = AAC = Vorbis = Opus = MPC = WV (lossy) = ...
PCM = DTS-HD = Dolby TrueHD > DTS = DD

DTS ist auch nicht besser oder schlechter als Dolby, sondern meist ist bei Filmen hier einfach anders abgemischt worden. Manches tritt in DTS halt mehr zum Vorschein als bei DD. So setzt sich halt beim Endkunden gern ein "DTS ist besser als DD" fest. Fakt ist aber, dass DTS und DD eins machen: das Multichannel Format zu komprimieren. Wenn du die selbe Quelldatei wählst und ein Mal in DD und dann DTS konvertierst, wirst du keinen Unterschied wahrnehmen können (bei ähnlich transparenten Settings). Ist ähnlich wie wenn du eine MP3 mit einer AAC bei einem transparentem Setting wählst (MP3 ist teilweise bereits ab 128 kbit/s transparent). Im Prinzip kannst du auch AAC mit Multichannel encoden - wird wohl denke ich nur kaum ein HW-Player abspielen können, weil es einfach unüblich ist. Dolby gab es auch schon auf den Kassetten als Logo drauf gepappt, von daher kennen die Leute schon irgendwas. Und irgendwas mal gesehen zu haben erhöht dann doch die Chance etwas an den Mann zu bringen.

DTS klingt vielleicht anders (besser ist subjektiv), da dein AVR dann wohl gewisse Settings automatisch tätigt (zusätzlich zur unterschiedlichen Abmischung). Ein Pure Direct Setting bei meinem Pioneer klingt bspw. furchtbar - so ist der Sound aber im Original. Dann hab ich noch das Setting ALC, was die Einmessung der Lautsprecher mit einbezieht und wohl ein wenig am EQ rumschraubt. Klingt natürlich nicht so dumpf, Höhen und Tiefen sind anders abgestimmt, die Mitten nicht so präsent - es klingt einfach klarer.

Auf den Packungen steht DTS/Dolby, da das Format nun mal irgendwie komprimiert sein muss. Wenn nicht, wäre eine Tonspur für einen Film keine 2 - 5 GB groß, sondern plötzlich geschätzte 20 GB. Die Videospur bekommst du dann nicht mehr mit drauf. Außerdem lässt es sich natürlich auch gleich besser verkaufen. Ist aber technisch gesehen ähnlich überflüssig wie das THX Logo oder die Werbesprüche von BOSE.

Wann hast du denn deine letzte CD gekauft oder gehört? Genau da kommt ein unkomprimiertes PCM Signal zum Tragen.
 
hmm okay. wäre es dann besser auf ps3/ps4 auch auf pcm zu stellen statt dts?
 
Wenn es Multichannel über HDMI ist und es keine Probleme durch irgendwas gibt ja. Wenn es bisher läuft und alles korrekt arbeitet, brauchst du aber nicht wirklich umstellen. Nen Unterschied merkbaren gibts dadurch nämlich nicht bzw. sollte es nicht geben (man weiß ja nie was die PS3 oder der AVR intern noch so machen).
 
Zurück
Oben