Pc kaufberatung

Quenne

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2023
Beiträge
14
1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Welche Spiele genau?
  • Das anspruchvollste ist der msfs 2020 sonst Titel wie valorant.

  • Welche Auflösung? Genügen Full HD (1920x1080) oder WQHD (2560x1440) oder soll es 4K Ultra HD (3840x2160) sein?
  • Mir reicht Full HD komplett aus

  • Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen? Niedrige bis mittlere settings reichen für mich

  • Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS sein?
  • Am besten so um die 60 fps

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Aktuell ist da nichts geplant.


3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Nein

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Erstmal einen Full HD Acer Monitor mit 144hz

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)

Nein



6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

700€

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Möglichst bald

8. Möchtest du den PC
  • selbst zusammenbauen (wie schätzt du dein Vorwissen diesbezüglich ein?) oder
  • zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
  • Ja selbst zusammen bauen.


Ich habe mir jetzt schon eine Konfiguration selber zusammengestellt und wollte mal eure Meinung darüber hören und ggf. auch Verbesserungsvorschläge.
Als CPU dachte ich an den ryzen 5 5600
Die gpu soll eine rx 6650 xD werden
Das mainboard ein Gigabyte b550m DS3H (wobei ich mir da nicht sicher bin ob das asrock b550m pro4 die bessere Wahl wäre für 10€ mehr)
16gb kingston fury beast ram
500gb western digital ssd
Xilence Gaming Series 550 Watt Netzteil
Aerocool cylon mini Gehäuse
MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Bei den aktuellen SSD-Preisen würde ich nicht unter 1TB anfangen (unter 40 Euro).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz
Hi

ich nehme an, du bist mehr oder weniger nach der FAQ gegangen. Das ergibt soweit Sinn.

Das Asrock ist in Ordnung, das Gigabyte macht in seiner Preisregion aber auch nicht viel falsch. Sofern das GB Board für deine Zwecke genügend Anschlussmöglichkeiten sowie SATA Plätze bietet, spricht da nichts dagegen.

Und wie der Kollege TorenAltair schon angemerkt hat, mind. 1TB SSD sollte es schon sein.


..aber was genau ist ein "Xilence Gaming Series 550 Watt" NT?
Ich kenn keine "Gaming Series" von Xilence.
Evtl. wär's besser, sich einfach an die verlinkte FAQ zu halten ;)
 
cyberpirate schrieb:
drunter würde ich nicht gehen. Die 6700Xt sollte es schon sein 1TB SSd ebenso.
Das wäre halt direkt ein Aufpreis von 100€, lohnt sich das so sehr. Meiner Recherche nach müsste die rx 6650 xD komplett ausreichen?
 
@Quenne
Hallo und herzlich Willkommen im Forum.

Deine Anforderungen sind soweit stimmig und passen auch (wenn auch etwas knapp) mit dem Budget überein. Full HD mit 60 FPS ist eine sehr "gesunde" Einstellung gemessen am Geldbeutel - je grafiklastiger es wird, umso teurer wird es schließlich auch, in der Regel exponenziell.

Quenne schrieb:
Als CPU dachte ich an den ryzen 5 5600
Quenne schrieb:
Das mainboard ein Gigabyte b550m DS3H (wobei ich mir da nicht sicher bin ob das asrock b550m pro4 die bessere Wahl wäre für 10€ mehr)
Die Kombination ist so schon in Ordnung und auch das B550M-DS3H ist ein solides Mainboard für das, was du anstrebst.

Alternativ wäre auch die Variante Intel Core i3-13100(F) mit passendem B760-Board denkbar. Preislich kommst du auf die gleiche Summe, vermutlich jedoch ist der Intel-Prozessor einen Ticken schneller.

Beim RAM kannst du dann sogar wählen, ob du ca. 20 Euro mehr einplanst und gleich auf DDR5-Speicher setzt, den du zumindest bei zukünftigen Upgrades weiterverwenden kannst. Bei DDR4 ist jetzt natürlich Ende der Fahnenstange, was die zukünftige Weiterverwendung auf moderneren Plattformen angeht.

https://geizhals.de/intel-core-i3-13100f-bx8071513100f-a2871147.html

Für DDR4-RAM: https://geizhals.de/gigabyte-b760m-ds3h-ddr4-a2872190.html?hloc=de
Für DDR5-RAM: https://geizhals.de/asrock-b760m-pro-rs-a2873095.html?hloc=de

Quenne schrieb:
Die gpu soll eine rx 6650 xD werden
Vom Budget und der angestrebten Leistung her ist das eine sehr gute Wahl. Welches Custom Modell genau hier ratsam ist, kann ich dir aus dem Stehgreif nicht sagen - plane aber nicht zu viel Geld ein und orientiere dich ruhig anden günstigeren Modellen, sofern der Kühler / die Lüfter ordentlich bemessen sind und die Bewertungen stimmen.

https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9816_02+04+12+-+RX+6650+XT

Unter'm Strich scheinen die aber alle gut zu sein, die ~ 250 Euro teure Gigabyte Gaming OC-Variante kommt sogar mit einem Triple-Lüfter-Design daher, womit die Karte bei angepasster Lüfterkurve bestimmt herrlich leise zu betreiben ist.

Quenne schrieb:
16gb kingston fury beast ram
Hier würde ich mich nicht auf Schall und Rauch (also Namen), sondern lieber auf Werte festlegen.

16 GB reichen zwar, auf die Zukunft gesehen sollte man aber schon mit 32 GB rechnen - also auch Module wählen, die "Dauerbrenner" sind und in naher Zukunft noch zu beziehen sind, damit man das System 1:1 aufrüsten kann, ohne den alten RAM entsorgen (verkaufen) zu müssen.

DDR4 - 16 GB: https://geizhals.de/patriot-viper-steel-dimm-kit-16gb-pvs416g320c6k-a1978673.html?hloc=de
DDR5 - direkt 32 GB: https://geizhals.de/patriot-viper-venom-dimm-kit-32gb-pvv532g600c36k-a2724586.html?hloc=de

Quenne schrieb:
500gb western digital ssd
Wie schon beim RAM: es gibt unzählige Varianten und Unterarten von SSDs - auch von Western Digital.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=1035_Western+Digital~2028_512~252_480

Ich habe dir hier alleine 30 SSDs von WD selektiert - alle im Bereich von 480 - 512 GB. Die Aussage von dir mit "500gb western digital ssd" ist also schwer zu greifen.

Lege dich auf etwas technisch versierteres fest, z.B.: "SSD ohne QLC-Speicherzellen, möglichst PCIe M.2 angebunden".

Als Beispiel:
https://geizhals.de/lexar-nm620-1tb-lnm620x001t-rnnn-a2490075.html?hloc=de

Quenne schrieb:
Xilence Gaming Series 550 Watt Netzteil
Ja, kann man machen - im unteren Preisbereich gibt es von Xilence durchaus brauchbare Netzteile. Wenn du auf Sachen wie modulares Kabelmanagement verzichten kannst, dann wäre das zwar möglich, allerdings würde ich heute nicht mehr auf ein Netzteil mit Bronze-Effizienz setzen. Gold sollte es schon sein und die 15 Euro mehr kann man ruhig in ein brauchbar(er)es Netzteil investieren:
https://geizhals.de/xilence-performance-x-550w-atx-xn071-xp550r9-a1674273.html?hloc=de#data

Siehe dazu auch den tollen Artikel von @Hibble hier auf ComputerBase:
https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/80plus-gold-netzteile-corsair-xilence-test.60831/

Quenne schrieb:
Aerocool cylon mini Gehäuse
Gibt es einen besonderen Grund für ein solch kleines Gehäuse? Soll es zwingend "nur" µATX sein oder kann es durchaus auch ein ATX-Gehäuse sein?

Wichtig sollte allenfalls sein, dass du eine gescheite Mesh-Front hast, sodass die Lüfter ohne Behinderung Luft nach innen fördern können. Je ungehinderter der Luftstrom, desto effizienter und leiser lässt sich deine Hardware auch kühlen.

Gute Gehäuse gibt es schon für relativ wenig Geld - sogar mit brauchbaren Lüftern ab Werk integriert:
Fast schon zu günstig wäre das Montech X3 Mesh:
https://geizhals.de/montech-x3-mesh-a2601934.html?hloc=de

Hier solltest du aber vorher in Erfahrung bringen (es sind auch 2 Tests im Geizhals-Link hinterlegt), ob die Lüfter wenigstens von der Drehzahl her steuerbar sind (sprich: über 3- oder 4-Pin am Mainboard zu betreiben sind), oder ob sie einfach nur per Molex am Netzteil hängen. Letzteres wäre schlecht, weil sie dann vermutlich nur auf einer voreingestellten, festen Geschwindigkeit laufen können. In dem Fall sollte wenigstens noch am Gehäuse ein Wahlschalter für "Low" vorhanden sein, sodass die Lüfter nur auf minimaler Drehzahl laufen können.

Die Beleuchtung wirst du bei dem Preis vermutlich auch nicht anpassen können. Das steht (auch bzgl. Drehzahl) so auch in der Bewertung bei Geizhals.

Mit etwas mehr Understatement kommt zum gleichen Preis folgendes in Frage:
https://geizhals.de/adata-xpg-valor-air-75261054-valorairmt-bkcww-a2790060.html

Das Gehäuse kommt mit vier vorinstallierten 3-Pin-Lüftern daher, die zudem daisychained betrieben werden können. Sofern also der Fan-Header des Mainboards genug Saft liefert, können alle vier Lüfter an nur einem Mainboard-Anschluss betrieben werden. Persönlich würde ich jedoch den hinteren und die drei vorderen jeweils getrennt voneinander regeln.

Hier ein positiver Test zum Gehäuse, der auch überraschend gute Werte in der Kühlung liefert:
https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/gehaeuse/60634-xpg-valor-air-im-test-vier-lüfter-und-streamline-carving-design-für-mehr-kühlleistung.html

Zu guter Letzt würde ich dir noch zu einem CPU-Kühler raten. Sowohl bei AMD als auch bei Intel (bei den genannten Versionen) liegt zwar ein Boxed-Kühler bei, der ist aber mehr schlecht als recht.
https://geizhals.de/alpenfoehn-ben-nevis-advanced-84000000146-a1638050.html?hloc=de

Das sollte das Minimum sein

EDIT:

Zusammengerechnet in der DDR4 16 GB-Variante:
Intel 13100F tray ~ 98 Euro
Gigabyte B760M DS3H DDR4 ~ 106 Euro
Patriot Viper Steel 16 GB DDR4 3200 16-18-18-38 ~ 35 Euro
Gigabyte RX 6650 XT Gaming OC ~ 251 Euro
Lexar NM620 1TB ~ 37 Euro
Alpenföhn Ben Nevis Rev. B ~ 25 Euro
Xilence Performance X 550w ~ 57 Euro
ADATA XPG Valor Air ~55 Euro
---
Summe: 665 Euro

Zusammengerechnet in der DDR5 32 GB-Variante:
Intel 13100F tray ~ 98 Euro
ASRock B760M Pro RS ~ 137 Euro
Patriot Viper Venom 32 GB DDR5 6000 36-36-36-76 ~ 102 Euro
Gigabyte RX 6650 XT Gaming OC ~ 251 Euro
Lexar NM620 1TB ~ 37 Euro
Alpenföhn Ben Nevis Rev. B ~ 25 Euro
Xilence Performance X 550w ~ 57 Euro
ADATA XPG Valor Air ~55 Euro
---
Summe: 762 Euro

Ob dir die 100 Euro Aufpreis zur DDR5-Variante (dafür gleich mit 32 GB RAM) angemessen erscheinen, musst du selbst entscheiden. Vermutlich würde ich diesen Schritt direkt gehen, einfach nur, um bei zukünftiger Aufrüstung hier nicht wieder ansetzen zu müssen. 32 GB DDR5 (vor Allem flotte 6000er mit 36/76er Primärtimings) werden vermutlich auch in mehreren Jahren noch zum guten Ton gehören.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mikepayne
Quenne schrieb:
Das wäre halt direkt ein Aufpreis von 100€, lohnt sich das so sehr. Meiner Recherche nach müsste die rx 6650 xD komplett ausreichen?
Also es sind ca 37€ über dem Budget. Und die Konfig basiert teils auf Deiner. Allerdings würde ich sowieso etwas weiter mit dem Budget gehen und es gleich so machen wollen:

https://geizhals.de/wishlists/2839868

32GB sind mM nach auch gleich einzubauen. beim NT würde ich auch besseres haben wollen. Aber letzlich funktioniert auch die oben genannte für 737€. Entscheiden musst du ob Du jetzt noich etwas mehr ausgeben kannst oder nicht. eine 6650 würde ich auf keine Fall haben wollen. Der geht schnell die Luft (RAM) aus.
 
cyberpirate schrieb:
Also es sind ca 37€ über dem Budget. Und die Konfig basiert teils auf Deiner.
Um aber irgendwie mit Biegen und Brechen die RX 6700 XT in's Budget zu bekommen, hast du bei nahezu allen anderen Teilen (bis auf die Samsung EVO Plus SSD) wirklich in die unterste Schublade gegriffen.

  • Das zuerst genannte Gehäuse ist genau das, was es kostet - unterstes Ende.
  • Die beiden jetzt in der letzten Aufstellung erwähnten AeroCool kann ich nicht bewerten, jedoch fehlt dem einen schonmal jeglicher Lüfter in der Front (das kommt nämlich nur mit einem Heck-Lüfter ab Werk). Ob das RGB-Gehäuse mit steuerbaren Lüftern ausgestattet ist, kann ich nicht sagen und finde auf die Schnelle auch keine Unterlagen/Tests dazu.
  • Das Netzteil ist aus der grauen Vorzeit und strotzt mit vollkommen obsoleter Bronze-Effizienz.
  • Es ist kein (besserer) CPU-Kühler geplant
  • Der 3600er RAM hat Timings aus der Hölle und obendrein ist nicht gewährleistet, dass der 5600er AMD die 3600 MHz problemlos und ohne Eingriff in die Timings stemmt.

Natürlich kann man immer mit den günstigsten (um nicht zu sagen: billigsten) Mitteln arbeiten - vielleicht lässt sich bei ner SATA QLC-SSD nochmal 3 Euro sparen und vielleicht merkt man es im Betrieb tatsächlich nie, dass man hier schnittstellen- und technologieseitig komplett eingeschränkt ist. Dennoch bevorzuge ich ein "runderes Gesamtsystem", wo praktisch alles passt und vertretbar ist, als wirklich nur Vollgas beim Motor zu geben, Bremsen, Fahrwerk, Reifen und Karosserie aber aus derm vorigen Jahrhundert zu wählen, um des deutschen Liebsten mal wieder als Vergleich heranzuziehen.
 
DJMadMax schrieb:
Um aber irgendwie mit Biegen und Brechen die RX 6700 XT in's Budget zu bekommen, hast du bei nahezu allen anderen Teilen (bis auf die Samsung EVO Plus SSD) wirklich in die unterste Schublade gegriffen.
Unterste Schublade? 2 Dinge habe ich als Wunsch vom TE übernommen. NT und Tower.! Was am Rest jetzt unterste Schublade ist mal bitte genauer erläutern. Board. RAM und GraKa sind mM nach vollkommen ausreichend und sicher nicht unterste Schublade! beim Tower kann man ja noch 2x Lüfter einpacken. Guter Tipp. Aber auch ohne würde es bei dem Mesh sicher reichen. Ich schaue auch noch mal nach einem anderen. Eine vernünftige Alternative (kostet mehr) habe ich auch genannt! In dieser jetzt nur noch der RGB Tower mit gleich 2x 1400. Verstehe nicht warum in der non RGB keine vorne drin sind. Daher ist der in der Konfig komplett weg.

Was der TE wählt ist Ihm überlassen. Ich würde aber eben mi eine 6700Xt wählen und dann eben zb so:

https://geizhals.de/wishlists/2839868
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke auf jedenfall für euren Aufwand und Mühe, ich werde Probieren mir aus euren Antworten das für mich beste rausziehen:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und cyberpirate
Werde ich auf jedenfall machen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und cyberpirate
Quenne schrieb:
Xilence Gaming Series 550 Watt Netzteil
Captain Mumpitz schrieb:
..aber was genau ist ein "Xilence Gaming Series 550 Watt" NT?
cyberpirate schrieb:
DJMadMax schrieb:
Ja, kann man machen - im unteren Preisbereich gibt es von Xilence durchaus brauchbare Netzteile.
Für das gleiche Geld bekommt man auch das
Xilence Performance A+ III Serie XP550R11 550W ATX 2.52.
Da steht zwar nicht Gaming drauf dafür hat es vollständige Schutzschaltungen, das Gaming verzichtet hingegen auf OCP und OTP.
Ich sehe bei gleichem Preis jetzt absolut keinen Grund zum Gaming zu greifen.
Wenn man noch 20€ erübrigen kann stimme ich @DJMadMax zu und würde versuchen noch das PerformanceX unter zu bringen.

Quenne schrieb:
Das mainboard ein Gigabyte b550m DS3H (wobei ich mir da nicht sicher bin ob das asrock b550m pro4 die bessere Wahl wäre für 10€ mehr)
Du bekommst hier noch USB-C und einen etwas besseren Soundchip dafür kein BIOS Flashback.
Mit extrem viel Pech kann es halt noch passieren, dass man ein Board bekommt, dass den 5600 nicht auf anhieb erkennt ist aber inzwischen sehr unwahrscheinlich.

DJMadMax schrieb:
Alternativ wäre auch die Variante Intel Core i3-13100(F) mit passendem B760-Board denkbar. Preislich kommst du auf die gleiche Summe, vermutlich jedoch ist der Intel-Prozessor einen Ticken schneller.
Gegen den 5600 dürfte der 13100 für gewöhnlich hinten liegen, letztlich ist das Ding ja eher ein 12150.

DJMadMax schrieb:
Hier solltest du aber vorher in Erfahrung bringen (es sind auch 2 Tests im Geizhals-Link hinterlegt), ob die Lüfter wenigstens von der Drehzahl her steuerbar sind (sprich: über 3- oder 4-Pin am Mainboard zu betreiben sind), oder ob sie einfach nur per Molex am Netzteil hängen.
Hängen per Molex am NT, würde da klar das von dir ebenfalls genannte Adata vorziehen wenn man auf RGB verzichten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und DJMadMax
Mork-von-Ork schrieb:
Gegen den 5600 dürfte der 13100 für gewöhnlich hinten liegen, letztlich ist das Ding ja eher ein 12150.
Das ist ein sehr guter Einwand. Aus dem Bauch heraus hätte ich hier für den 13100 getippt (auch, wenn hier noch Golden Cove-Technik verbaut ist).

Gut jedoch, wenn andere sich schon die Mühe gemacht haben, zu vergleichen :D

Also - Ja! Lieber den 5600 (non-X) nehmen an dieser stelle, keine Frage :) Dann erübrigt sich auch die DDR5-Kombination, da Ryzen auf Sockel AM4 ausschließlich mit DDR4-Arbeitsspeicher korrespondiert. Den Schritt zu 32 GB RAM würde ich vermutlich dennoch wählen.
 
Mork-von-Ork schrieb:
Für das gleiche Geld bekommt man auch das
Xilence Performance A+ III Serie XP550R11 550W ATX 2.52.
Da steht zwar nicht Gaming drauf dafür hat es vollständige Schutzschaltungen, das Gaming verzichtet hingegen auf OCP und OTP.
Ich sehe bei gleichem Preis jetzt absolut keinen Grund zum Gaming zu greifen.
Gleich mal geändert. Aber wie gesagt der TE sollte lieber den 100er drauf legen und hat langfristig sicher mehr davon.
 
Das Video hatte ich auch gesehen, selbst wenn man jetzt noch auf schnellen DDR5 geht dürfte er nicht rankommen davon ab, dass es ein Stück teurer wäre.

Letztlich konnte man das auch etwas vom CB Test des 12100 und 13100 herunterrechnen, der 13100 hat außer ein paar Mhz mehr ja nichts weiter bekommen weder ist es ein richtiger Raptor Lake noch gab es wie bei den kleineren i5 E-Cores dazu.

AMD Ryzen 5 5600
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB
GIGABYTE B550M DS3H
Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB, M.2
Arctic Freezer A35
ADATA XPG Valor Air, schwarz, Glasfenster
Xilence Performance X XP550R9 550W ATX 2.4
ASUS Radeon RX 6650 XT Dual OC V2
~670€

Mögliche mMn. sinnvolle Upgrades
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB +25€ würde also noch ins Budget passen.
Bei der GPU wenn eine 6700XT noch passt natürlich ein gutes Upgrade, vom günstigsten Modell ausgehend wären das nochmal 100€ Mehrpreis, sprich da wären wir dann eher bei einem Budget von 800€.
Falls es noch mal eine 7600 für 250€ im Angebot gibt wäre auch das noch eine Option.
 
Zurück
Oben