Schookie
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 80
Liebe CB-Community,
ich bin am Verzweifeln, weil mein PC sich nicht mehr ausschalten lässt, außer durch die Trennung vom Stromnetz, und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Es begann damit, dass ich für 3 Wochen weg war und als ich zurückgekommen bin, habe ich den PC etwa 5h an gehabt und ihn danach wie sonst auch immer heruntergefahren, bevor ich wieder für einen Tag lang weg war. Als ich am nächsten Tag heimkam, bemerkte ich, dass der PC auf Hochtouren lief, obwohl er eigentlich aus sein sollte.
Sprich, die Lüfter liefen alle auf max und die LED Beleuchtung des Mainboards waren an, aber es gab kein Bild auf meinem Monitor. Ich konnte den PC dann auch normal einschalten und dann lief auch alles wie gewohnt, aber wenn ich den PC wieder herunterfahre, dann drehen die Lüfter alle wieder auf und nur Steckerziehen hilft. Sobald das Netzteil aber wieder Strom bekommt, drehen die Lüfter auch wieder sofort hoch, aber der Monitor bekommt erst ein Bild, sobald ich ihn „normal einschalte“.
Ich habe auch bemerkt, dass im „Aus“-Zustand eine rote LED am Mainboard dauerhaft leuchtet, die laut Handbuch anzeigt, dass die CPU Probleme macht. Sobald man den PC aber einschaltet, hört diese LED auf zu leuchten und alles funktioniert wie gewohnt. Normal, bis auf die Tatsache, dass meine HDD nicht mehr erkannt wird, auch im BIOS nicht. Die SSD, von der aus Win10 bootet, wird aber weiterhin problemlos erkannt. Wenn man den PC wieder ausschaltet, dann drehen wieder die Lüfter hoch.
Ich habe nun als Maßnahmen schon, 1) Gehäuse von bisschen Staub befreit, 2) ein anderes Netzteil probiert, 3) alles abgesteckt (Graka, Lüfter, USB), bis auf einen RAM Riegel, CPU, Mainboard, Netzteil und Gehäuse und 4) Wärmeleitpaste der CPU erneuert. Leider hat keine dieser Maßnahmen überhaupt auch nur irgendeine eine Änderung bewirkt.
Ich muss zugeben, dass ich in den 5h nach meiner Reise auf dubiosen und sehr wahrscheinlich unsicheren Seiten unterwegs war und mein Windows Defender mir anzeigte, dass ich da einen Virus und einen Trojaner runtergeladen hatte, er hat die Dateien auch sofort beseitigt. Kann das der Auslöser für das Problem sein?
Ich hoffe ich habe genug erzählt, damit ihr euch ein Bild von meinem Problem machen könnt und hoffe nun auf eure Hilfe. Als nächstes würde ich sonst die CPU reklamieren und auf Gewährleistung pochen, was sich aber sicherlich als sehr aufwändig erweisen wird und ja auch nicht 100% die Lösung ist. Darum hoffe ich noch auf eine einfachere Lösung. Kanns vielleicht auch das Mainboard sein? Oder liegts am Gehäuse, wo der Starttaster immer wieder klemmt?
Specs:
Intel Core i5-7500
MSI B250M Mortar Arctic
Thermalright Macho 120 SBM
Crucial Ballistix Sport LT Kit 8GB, 2x 4GB DDR4-2400
Palit GTX960
Fractal Design Define Mini C
Corsair Vengeance 550M als auch mit Sharkoon SHA450-8P getestet
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Lg, André
ich bin am Verzweifeln, weil mein PC sich nicht mehr ausschalten lässt, außer durch die Trennung vom Stromnetz, und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Es begann damit, dass ich für 3 Wochen weg war und als ich zurückgekommen bin, habe ich den PC etwa 5h an gehabt und ihn danach wie sonst auch immer heruntergefahren, bevor ich wieder für einen Tag lang weg war. Als ich am nächsten Tag heimkam, bemerkte ich, dass der PC auf Hochtouren lief, obwohl er eigentlich aus sein sollte.
Sprich, die Lüfter liefen alle auf max und die LED Beleuchtung des Mainboards waren an, aber es gab kein Bild auf meinem Monitor. Ich konnte den PC dann auch normal einschalten und dann lief auch alles wie gewohnt, aber wenn ich den PC wieder herunterfahre, dann drehen die Lüfter alle wieder auf und nur Steckerziehen hilft. Sobald das Netzteil aber wieder Strom bekommt, drehen die Lüfter auch wieder sofort hoch, aber der Monitor bekommt erst ein Bild, sobald ich ihn „normal einschalte“.
Ich habe auch bemerkt, dass im „Aus“-Zustand eine rote LED am Mainboard dauerhaft leuchtet, die laut Handbuch anzeigt, dass die CPU Probleme macht. Sobald man den PC aber einschaltet, hört diese LED auf zu leuchten und alles funktioniert wie gewohnt. Normal, bis auf die Tatsache, dass meine HDD nicht mehr erkannt wird, auch im BIOS nicht. Die SSD, von der aus Win10 bootet, wird aber weiterhin problemlos erkannt. Wenn man den PC wieder ausschaltet, dann drehen wieder die Lüfter hoch.
Ich habe nun als Maßnahmen schon, 1) Gehäuse von bisschen Staub befreit, 2) ein anderes Netzteil probiert, 3) alles abgesteckt (Graka, Lüfter, USB), bis auf einen RAM Riegel, CPU, Mainboard, Netzteil und Gehäuse und 4) Wärmeleitpaste der CPU erneuert. Leider hat keine dieser Maßnahmen überhaupt auch nur irgendeine eine Änderung bewirkt.
Ich muss zugeben, dass ich in den 5h nach meiner Reise auf dubiosen und sehr wahrscheinlich unsicheren Seiten unterwegs war und mein Windows Defender mir anzeigte, dass ich da einen Virus und einen Trojaner runtergeladen hatte, er hat die Dateien auch sofort beseitigt. Kann das der Auslöser für das Problem sein?
Ich hoffe ich habe genug erzählt, damit ihr euch ein Bild von meinem Problem machen könnt und hoffe nun auf eure Hilfe. Als nächstes würde ich sonst die CPU reklamieren und auf Gewährleistung pochen, was sich aber sicherlich als sehr aufwändig erweisen wird und ja auch nicht 100% die Lösung ist. Darum hoffe ich noch auf eine einfachere Lösung. Kanns vielleicht auch das Mainboard sein? Oder liegts am Gehäuse, wo der Starttaster immer wieder klemmt?
Specs:
Intel Core i5-7500
MSI B250M Mortar Arctic
Thermalright Macho 120 SBM
Crucial Ballistix Sport LT Kit 8GB, 2x 4GB DDR4-2400
Palit GTX960
Fractal Design Define Mini C
Corsair Vengeance 550M als auch mit Sharkoon SHA450-8P getestet
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Lg, André
Zuletzt bearbeitet: