PC mit zwei Netzteilen betreiben schädlich?

autoshot

Admiral
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juni 2007
Beiträge
8.757
Hallo zusammen!

Nachdem mein Seasonic X-650 leider nicht in der Lage ist, eine RTX 3090 zusammen mit einem 5950X zu betreiben, hab ich dann fürs Erste mal ein zweites 650W Netzteil (Seasonic Prime Gold 650W), das ich noch herumliegen hatte, eigens für die Stromversorgung der Grafikkarte abgestellt. Funktioniert eigentlich auch erstaunlich gut muss ich sagen bis auf die Tatsache, dass die Gehäuselüfter nach dem Herunterfahren noch munter weiterdrehen bis ich beim zweiten Netzteil den Netzschalter umlege. Vor dem Abendessen heute hab ich das dann aber scheinbar vergessen und siehe da, unmittelbar nach dem erneuten Anschalten des Computers hat die Grafikkarte dann auf einmal recht lange recht stark aufgedreht (war also scheinbar trotz ausgeschaltetem Computer recht warm). Was mich jetzt natürlich umtreibt ist: wenn die Lüfter nach dem Herunterfahren trotzdem noch weiterdrehen spricht das ja dafür, dass mindestens die Grafikkarte und das Mainboard noch mit Strom versorgt werden, der möglicherweise auch die GPU aufgeheizt hat (und wer weiß was noch, CPU? Chipsatz?) während der PC eigentlich aus war und damit natürlich auch die Lüfter.

Wie seht ihr das, sollte ich mein kleines Experiment zum Wohle meiner Hardware (wenn die nicht eh schon Schaden genommen hat...) wieder beenden und lieber auf das bereits bestellte 850W Netzteil warten?

lg autoshot
 
ich würde erstmal eine abschaltbare Steckerleiste vorschalten und sobald das neue Netzteil da ist, den Versuch beenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: autoshot
Ich würde von dem Mischbetrieb von zwei Netzteilen defintiv abraten. Die Netzteile sind dafür designt, die einzige Ground/Masse (der "Null-Pol") in dem System zu stellen. Und komische Massen können Chips grillen, wenn die nicht auf demselben Potential die "0V" definieren, da dann zwischen den Massen Ströme fließen. Insbesondere wenn du ein Netzteil abschaltest, aber das andere weiterbetreibst, laufen die Ströme im PC evtl. in die "falsche" Richtung (z.B vom PCIe-Steckplatz zum Mainboard, etc.).
Kein einziger Teil der verwendeten Komponenten wurde dafür designt. Das heißt in jeder einzelnen Komponente könnten beim Design Annahmen getroffen worden sein, die dein Aufbau verletzt und dann Schäden entstehen. Auch so etwas wie eine Massenschleife, also dass die 0V-Schiene einen Kreis bildet, kann sehr problematisch sein. Das ist dann eine Antenne, die alle möglichen Frequenzen einfängt und dann mit den anderen Komponenten interagiert.

Also das kann schon gut gehen. Aber von meinen Erfahrungen im Elektronikdesign her würde ich darauf keine RTX3090 und einen 5950X verwetten wollen.

Edit: Und die Tatsache, dass sich zum Beispiel die Grafikkarte unerwartet aufheizt spricht auch dafür, dass da Sachen passieren, die so nicht vorgesehen waren. Die sich erhitzenden Bauteile könnten dann evtl. deutlich früher kaputt gehen, da die Belastung deutlich größer oder anders ist, als eigentlich vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym und hans_meiser
ernsthaft? ich glaub es ned.....
du hast eine wirklich sauteure graka, willst dir ned einfach ein geeignetes netzteil kaufen?
ist doch lächerlich, eine solche hardware mit so einer windigen konstruktion zu reskieren.

edit: ich hoffe, das 850er ist vom allerbesten, denn die graka ist das allerteuerste....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666 und coasterblog
Ist die PS_ON Leitung vom 24 Pin ATX Stecker des ersten Netzteils zum 2. Netzteil weitergeführt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SPB
0laf schrieb:
Ist die PS_ON Leitung vom 24 Pin ATX Stecker des ersten Netzteils zum 2. Netzteil weitergeführt?
Nein: "bis ich beim zweiten Netzteil den Netzschalter umlege" also manuell.

Ich würde das sofort stoppen und auf das 850W warten. ALU33 hat vollkommen Recht.
 
Ich würde die GPU und die CPU etwas in der Leistung begrenzen und mit einem einzelnen Netzteil betreiben.
 
whats4 schrieb:
ernsthaft? ich glaub es ned.....
du hast eine wirklich sauteure graka, willst dir ned einfach ein geeignetes netzteil kaufen?
ist doch lächerlich, eine solche hardware mit so einer windigen konstruktion zu reskieren.

edit: ich hoffe, das 850er ist vom allerbesten, denn die graka ist das allerteuerste....
Ja dass dieses Setup eher ungünstig ist ist mir durchaus bewusst, und am liebsten hätt ich mir ja auch direkt eins der "allerbesten" Netzteile geholt. Problem ist einfach die Liefersituation von den Dingern... Aber gut, dann werd ich das alles mal zurückbauen und hoffe, dass noch keine Schäden entstanden sind. Rein interessehalber, wie würden sich solche Schäden denn bemerkbar machen @ALU33 ?
 
Solche Schäden wird man vermutlich nicht von anderen Schäden unterscheiden können. Spontane Ideen wären Grafikfehler oder Abstürze unter Last, evtl. dass bestimmte Features (einzelne Grafikausgänge, USB-Ports, etc.) nicht oder nur manchmal/mit einzelnen Geräten funktionieren, oder dass einfach von einem Tag auf den anderen nichts mehr startet. Aber das ist jetzt nur geraten. Wenn eine einzelne Diode, Widerstand oder Spannungsregler durchbrennt oder nicht mehr die Spezifikationen erfüllt, kann sich das bei so komplexen Schaltungen sehr vielfältig auswirken.
 
Puh ok ja dann schau ma mal wie sich das entwickelt mit dem neuen Netzteil. Sollte hoffentlich morgen kommen.
 
na siehst.
ja, die liefersituation ist ned gut. aber grade in der klasse, die für die allermeisten schon preislich unerreichbar ist, gibts immer was.
so, wie es deine graka gab.
grade die forum zeigt, daß viele um den preis nur deiner graka ganze drei pc´s bauen würden.

ich hab testweise "850 platinum" in den geizhals getippt:
einiges grün, vor allem bei den dingern, die auch das dreifache dessen kosten, wo der durchschnitt für sein netzteil ausgibt. nonaned, war zu erwarten.

jedenfalls, weil du es dir offensichtlich leisten kannst: lucky you!

hoffe, daß alles mit deinem neuen netzteil funktioniert.
 
whats4 schrieb:
jedenfalls, weil du es dir offensichtlich leisten kannst: lucky you!
Naja ganz so locker sitzt die Geldbörse dann leider auch nicht. Hätt ich 5950X, Mainboard und die 3090 nicht zur UVP bekommen hätt ich mir das nie geholt, weshalb ich eben auch beim Netzteil irgendwie zunächst nicht bereit war, einen horrenden Aufpreis zu bezahlen. Aber ja, der Mehrpreis bei Netzteil hätte sich von allem wahrscheinlich am meisten gelohnt so im Nachhinein betrachtet.
Hatte mir sogar noch am selben Tag wie die anderen Komponenten ein be quiet Straight Power 11 850W Platinum bestellt (sollte ursprünglich in der letzten Januarwoche geliefert werden), das aber weiterhin nicht da ist... Jetzt wirds eben ein Corsair RM850.
 
das rm 2019 ist gut, und atx 2.52 zertifiziert, ich hatte hands on mit der 650er variante, sehr unauffällig, sehr stabil, sehr effizient.
 
ja, ich empfehle es oft, eben aufgrund der erfahrung mit dem 650er und weil es preislich recht erreichbar ist.
 
@ALU33 Danke dir :) Und wenn doch was kaputt geht dann hoffentlich innerhalb der jeweiligen Garantiefristen…

EDIT

Da ist das gute Stück :love:
IMG_0573.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthe
Ich würd niemals meinen teuren PC mit zwei PSUs betreiben. Hoffen wir mal, dass deiner schönen Karte nix passiert :)
 
@Stellaris69 falls doch werde ich berichten, allein schon der Abschreckung wegen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4

Ähnliche Themen

Zurück
Oben