PC per DHL versenden, Verpackung

Ruhig_Brauner

Cadet 4th Year
Registriert
März 2014
Beiträge
99
Guten Tag,

ich mach mal wieder ein Thread auf aber da mir hier in der letzten Zeit immer super weiter geholfen wurde bin ich zuversichtlich, dass auch diese Frage in kurzer Zeit gelöst sein sollte. :)

Ich möchte meinen alten PC ein paar hundert Kilometer durch Deutschland schicken. Da der Empfänger weder über Wärmeleitpaste noch über genügend Fachwissen besitzt, eine CPU-Kühler zu montieren, würde ich den gerne dran behalten. Nun wollte ich Fragen, was ihr davon haltet, den PC dann per DHL zu verschicken.

Im PC selber ist ein Zalman 9700LED verbaut, montiert mit dem Standard AM2+ Klemmen-System. (Falls das relevant ist: Der Kühler wurde heute nochmal mit neuer WLP versehen. ) Das ist eigentlich die einzige Komponente, bei der ich mir Sorgen mache, auch wenn der im Vergleich zu anderen Kühlern ja nun wirklich nicht viel wiegt.
Darunter ist noch eine ATI Grafikkarte, die würde ich wahrscheinlich ausbauen. Die restlichen Komponenten sind alle fest verbaut und sollten sich keinen Zentimeter bewegen.

Das System verpacke ich in der Kiste, mit der mein neues Gehäuse gekommen ist. Die Styropor-"Einlagen" sind noch vorhanden. Um dem Gehäuse in der Kiste nen Schlag zu verpassen muss man also wirklich fahrlässig mit dem Paket umgehen...
Damit der Kühler weniger Spielraum bekommt, habe ich eventuell vor, ne alte Schaumstoff-Matratze in passende Stückchen zu schneiden, die dann zwischen Kühler und Gehäuse gepackt werden. (Vor allem gegenüber der Mainboard, damit der Kühler nicht nach unten hängen kann) Was denkt ihr dazu? Kann man den PC dann so verschicken?

Danke im Voraus!
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
...Damit der Kühler weniger Spielraum bekommt, habe ich eventuell vor, ne alte Schaumstoff-Matratze in passende Stückchen zu schneiden, die dann zwischen Kühler und Gehäuse gepackt werden. (Vor allem gegenüber der Mainboard, damit der Kühler nicht nach unten hängen kann)...
Ich habs genauso gemacht, als ich meinen Rechner mal über 400km im Auto transportiert hab. Damit der Kühler sich nicht bewegen kann, sollte schon etwas Gegendruck von der Seitenwand auf die Kühleroberseite wirken, natürlich nicht übertreiben. Als Material hab ich damals so Teile von Schaumstoffdämmatten genommen, die ich noch übrig hatte. Hat alles problemlos funktioniert. Die Grafikkarte kannst du drin lassen, denn die ist ja fest mit Gehäuse verschraubt, da kann nichts passieren. Wahrscheinlich hab ich den PC zwar vorsichtiger behandelt als DHL das macht, aber dafür war meiner nicht weiter verpackt. Wenn das Paket wirklich herumgeworfen wird, dann besteht natürlich trotzdem das Risiko, dass das Board bricht, aber ich würde es probieren und mit der Schaumstoffmethode verschicken.
 
Das problem mit dem Lüfter sehe ich so, durch sein Gewicht könnte er beim Transport im LKW vibrieren und dabei dem Board Haarrisse zufügen. Würde es lieber nicht aufmontiert versenden und auch die Grafikkarte rausnehmen. Auch wenn du den Versand versicherst und durch schlechte Verpackung das Board beschädigt wird, haftet der Versender nicht. Wenn zum Beispiel die Halterung rausbricht ist das garantiert kein Schadensfall für die Versicherung. Und glaube mir, die Pakete werden nicht gerade sanft behandelt wenn sie über die Förderbänder laufen und in den LKW transportiert werden. Mir wäre das Risiko zu gross bei einem teuren Rechner.
 
Du kannst machen was du willst, es bleibt mit montiertem Towerkühler russisch Roulette.

Nicht nur, dass das Gewicht + Hebelwirkung am Mainboard zerrt, es wird auch nichts verschraubt. Der Montagerahmen von AMD besteht aus Plastik, da kann es gut sein, dass die Haltenasen bei entsprechend wucht auch noch abbrechen und der Kühler einen Sturzflug im Gehäuse macht. Ich glaube nämlich kaum, dass du den Kühler von allen Seiten so stützen kannst, dass da kein Spiel mehr bleibt. Und selbst wenn du das schaffst, kann es schlicht aufgrund des Gewichts in Kombination mit Vibrationen oder gar kleinen Stürzen zu Schäden an den Leiterbahnen (Haarrissen) kommen.

Wenn der Empfänger wirklich nicht selber basteln kann, sollte ein leichter Topblowkühler drauf. Ein kleiner Towerkühler ginge auch noch.

SilenceIsGolden schrieb:
Die Grafikkarte kannst du drin lassen, denn die ist ja fest mit Gehäuse verschraubt, da kann nichts passieren.

Und ob da was passieren kann. Der hintere Teil ist völlig ungestützt und man muss sich im klaren sein, dass der PCIe-Slot die größte Last trägt. Ist schon richtig, die Karte auszubauen.

PS: Um welche Komponenten geht es denn genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass das mit dem Versenden bloß sein, die Paketversicherung bringt übrigens auch einen Scheiß!
 
Mhh, gemischtes Feedback... :/

Ich denke schon, dass es wirklich schlimmer sein könnte. Bei nem Noctuna D14 oder so würde ich im Traum nicht dran denken. Aber es wäre natürlich Schade, wenn doch was passiert.
Habt ihre denn selber Erfahrungen gemacht oder mitbekommen, das jemandem der Kühler abgeflogen ist beim Transport?

Alternativ:
Per Auto einer Person mitgeben? Also vorsichtig in den Kofferraum auf die Seite des Mainboards? Da sollte man wohl keine Probleme bekommen, oder?
 
Mach das. Das macht jeder. Paket versand kostet 6.90€ euro bis 10kg musst nur gut verpacken.
Ab 10kg bis 30kg koztet der versand glaub och 14.€ euro etwa
 
Gibt genug Fälle, bei denen bei denen die PCIe-Slots durchgebrochen sind. Hier ein Beispiel: http://mbforum.gigabyte.de/index.php?page=Thread&postID=25893

Mit Towerkühlern ist natürlich erst recht nicht zu Spaßen, auch dein Zalman bildet keine Ausnahme und sollte separat versendet werden. Hier siehst du warum. Neulich durfte man im Hwluxx Forum, wenn ich mich recht entsinne, ein herausgebrochenes Netzteil bestaunen. Den Link finde ich aber nicht mehr.
 
Die meonungen im verlinktem link sind gespalten und gehen aus einander.

Da schreibt jemand:
Allenfalls das schlimmste was in all den Jahren mal passiert, ist ein EKL Brocken CPU Kühler dessen Halterung durch die Erschütterungen brach aber ein PCIe Slot würde ich für unmöglich halten das der so brechen kann.

Du musst die hardware schon richtig gut verpacken dann passiert da auch nichts.
Wenn sowas vorkommt aber selte dann wurde das paket unabsichtlich fallengelassen
 
Was jetzt bei diesem speziellen Fall genau war, ist egal. Es handelt sich hierbei um ein Beispiel. Und es gibt immer wieder Fälle, bei denen der Slot oder die Platine der Karte an- oder durchbricht.

Die Karte darf auf jeden Fall raus, denn mit der Montage einer Grafikkarte sollte selbst ein blutiger Anfänger nach einem kurzen Blick auf eine Anleitung in Videoform nicht überfordert sein.
 
Zurück
Oben