Hallo,
ich habe mir vor Kurzem einen neuen PC zusammengebaut und anscheinend habe ich in dieser Beziehung relativ viel Pech, erst ein defekter BIOS-Chip auf dem MoBo, jetzt diese Abstürze... Bevor ich das Problem schildere, erst einmal meine verbaute Hardware, da ich mir nicht zu 100% sicher bin, was denn der Auslöser sein könnte:
CPU: Intel Core i5-6500 3.2GHz Quad-Core Processor
Motherboard: ASRock H110M-HDV Micro ATX LGA1151 Motherboard
RAM: Crucial 8GB (1 x 8GB) DDR4-2133 Memory
Festplatte: Western Digital Caviar Blue 1TB 3.5" 7200RPM Internal Hard Drive
GPU: XFX Radeon R9 380 4GB Double Dissipation Video Card
PSU: XFX 550W 80+ Bronze Certified ATX Power Supply
Betriebssystem: Windows 7 Pro
Das Case ist in dem Falle wohl unwichtig, falls benötigt kann ich die Daten natürlich auch noch liefern.
Nun zum eigentlichen Problem. Dieses ist leider relativ abstrakt, willkürlich und schwer zu erklären, also hoffe ich einfach, dass ich es gut genug beschreibe. :S
Im Grunde läuft der Computer schnell, die Windows-Installation sowie die Installation der Treiber für meine Tastatur, Maus, Bildschirm und GPU liefen reibungslos ab, irgendwann stürzte mir der Rechner dann abrupt ab, nur um direkt danach zu rebooten. Ich checkte den H/W-Monitor im BIOS, weil ich dachte, dass evtl. etwas mit der Kühlung des Prozessors/der GPU nicht stimmte, beide Temparaturen befanden sich jedoch bei normalen 30°. Also ließ ich Windows rebooten, kurz danach stürzte der PC erneut ab, und von da an in immer kürzeren Intervallen.
Inzwischen hat sich dieses Verhalten geändert, manchmal stürzt er ab, um dann direkt zu Beginn des Reboots erneut abzustürzen, manchmal kann ich ihn eine halbe Stunde laufen lassen. Das Event-Protokoll unter Windows listet zu den fraglichen Zeitpunkten kritische Fehler (Windows konnte nicht erfolgreich beendet werden, da evtl. die Stromversorgung unterbrochen wurde), mehr kann ich daraus leider nicht lesen. Ich habe den RAM umgesteckt, sowie einen anderen Kaltgerätestecker benutzt, da der ursprüngliche schon deutlich älter war. All das hat nichts geändert, der Computer stürzt weiterhin willkürlich ab.
Ich bin also ziemlich ratlos, da ich so ziemlich alles, was mir so an Fehlerquellen eingefallen ist, geprüft habe, ohne Resultat. Kann es sein, dass ein komplett neues PSU einfach defekt ist? Gibt es eine Möglichkeit, das zweifelsfrei zu prüfen? Könnte etwas anderes die Ursache sein?
Ich bin dankbar für jeden Vorschlag und Hilfestellung,
mfg Daniel :/
Edit: Ich habe die weiteren Beobachtungen (MemTester86 etc.) als neuen Post weiter unten verfasst.
ich habe mir vor Kurzem einen neuen PC zusammengebaut und anscheinend habe ich in dieser Beziehung relativ viel Pech, erst ein defekter BIOS-Chip auf dem MoBo, jetzt diese Abstürze... Bevor ich das Problem schildere, erst einmal meine verbaute Hardware, da ich mir nicht zu 100% sicher bin, was denn der Auslöser sein könnte:
CPU: Intel Core i5-6500 3.2GHz Quad-Core Processor
Motherboard: ASRock H110M-HDV Micro ATX LGA1151 Motherboard
RAM: Crucial 8GB (1 x 8GB) DDR4-2133 Memory
Festplatte: Western Digital Caviar Blue 1TB 3.5" 7200RPM Internal Hard Drive
GPU: XFX Radeon R9 380 4GB Double Dissipation Video Card
PSU: XFX 550W 80+ Bronze Certified ATX Power Supply
Betriebssystem: Windows 7 Pro
Das Case ist in dem Falle wohl unwichtig, falls benötigt kann ich die Daten natürlich auch noch liefern.
Nun zum eigentlichen Problem. Dieses ist leider relativ abstrakt, willkürlich und schwer zu erklären, also hoffe ich einfach, dass ich es gut genug beschreibe. :S
Im Grunde läuft der Computer schnell, die Windows-Installation sowie die Installation der Treiber für meine Tastatur, Maus, Bildschirm und GPU liefen reibungslos ab, irgendwann stürzte mir der Rechner dann abrupt ab, nur um direkt danach zu rebooten. Ich checkte den H/W-Monitor im BIOS, weil ich dachte, dass evtl. etwas mit der Kühlung des Prozessors/der GPU nicht stimmte, beide Temparaturen befanden sich jedoch bei normalen 30°. Also ließ ich Windows rebooten, kurz danach stürzte der PC erneut ab, und von da an in immer kürzeren Intervallen.
Inzwischen hat sich dieses Verhalten geändert, manchmal stürzt er ab, um dann direkt zu Beginn des Reboots erneut abzustürzen, manchmal kann ich ihn eine halbe Stunde laufen lassen. Das Event-Protokoll unter Windows listet zu den fraglichen Zeitpunkten kritische Fehler (Windows konnte nicht erfolgreich beendet werden, da evtl. die Stromversorgung unterbrochen wurde), mehr kann ich daraus leider nicht lesen. Ich habe den RAM umgesteckt, sowie einen anderen Kaltgerätestecker benutzt, da der ursprüngliche schon deutlich älter war. All das hat nichts geändert, der Computer stürzt weiterhin willkürlich ab.
Ich bin also ziemlich ratlos, da ich so ziemlich alles, was mir so an Fehlerquellen eingefallen ist, geprüft habe, ohne Resultat. Kann es sein, dass ein komplett neues PSU einfach defekt ist? Gibt es eine Möglichkeit, das zweifelsfrei zu prüfen? Könnte etwas anderes die Ursache sein?
Ich bin dankbar für jeden Vorschlag und Hilfestellung,
mfg Daniel :/
Edit: Ich habe die weiteren Beobachtungen (MemTester86 etc.) als neuen Post weiter unten verfasst.
Zuletzt bearbeitet: