PC Startet nach Festplatten einbau nicht

Keiichi19

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
12
Hallo. Ich hatte vor meine externe Festplatte in mein PC einzubauen. Ich habe schon eine Festplatte drinne und die wird mit SATA angeschlossen. Als ich nun die externe anschliess, ging mein PC nicht mehr an. Mach ich sie dann wieder ab, kann ich mein PC starten. Was soll ich nun tun?
 
Ging der PC nicht mehr an, oder ging er zwar an, aber lies sich nicht in Windows booten?
​Wenns letzteres ist, musst du eventuell im BIOS die Bootreihenfolge anpassen.
 
Also ich seh das mein PC Strom usw hat, jedoch passiert nichts wenn ich auf den AN knopf drücke.
 
Was für ein Netzteil hast du?
 
Angaben zum PC wären hilfreich: Mainboard und die neue Festplatte...
Probleme können bei BIOS (kein UEFI) kombiniert mit HDDs größer gleich 3TB auftreten...
 
Hat die externe zuletzt noch extern funktioniert? Wenn nicht, kann es sein, dass da ein falsches Netzteil, etwa von einem Notebook eingesteckt worden ist? Dann wäre die 12V Schutzdiode der Platten in den Kurzschluss gegegangen und der Überlastschutz des kleinen 300W Netzteils verhindert nun das Anlaufen bzw. die Diode zwingt das Netzteil in die Knie, das hat ja nur 17A auf 12V und das halten die Dioden und deren 0Ohm Vorwiderstände i.d.R noch gerade aus. Wäre der nicht oder großzügiger ausgelegt, würde es qualmen und stinken, weil dann die Diode und hoffentlich vorher deren 0 Ohm Widerstand abrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
eren 0Ohm Vorwiderstände i.d.R noch gerade aus. Wäre der nicht oder großzügiger ausgelegt, würde es qualmen und stinken, weil dann die Diode und hoffentlich vorher deren 0 Ohm Widerstand abrauchen.

das netzteil ist schuld. um es auf den punkt zu bringen.

das denke ich.
 
glaub nicht das es am nt liegt . denke eher die platte hätte vorher formatiert werden sollen .
 
Extern hat es nicht mehr funktioniert weil sie irgendwie kein Strom mehr bekommen hat, ich dachte es lag am kabel oder an dem gehäuse selbst.
 
naja . kann auch sein das die das zeitliche gesegnet hat . wer weiss . bei so fertig ext hdd kommt sowas schon öfter vor .
man kann hier auch nicht erkennen um was genau es sich handelt . ne fertige oder nen eigenbau ? denn könnte man eventuell mit gleicher spannung etc ein nt nachkaufen für nen paar euro . oder einfach ein neues gehäuse oder oder oder
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war eine fertige Externe Festplatte

ich denke mal das es nicht mehr klappen wird. Trotzdem danke für eure hilfe :)!
 
warum gibst du auf jetzt ? seltsam
die platte hat doch bestimmt nen aufkleber hinten . mach foto von oder schreib hier rein was da steht . denn sehen wir weiter .
 
naja . versteh schon . ich denke das dein pc mit dem format nicht klar kommt . ist bestimmt in ext4 oder sowas am laufen . wenn man nun ein neues ext nt findet für ein paar euros kann man die weiter als ext nutzen . oder ebend in ntfs formatieren . besser als wegzuschmeissen . kann man als nas noch nutzen etc . kann mich errinnern ein freund wollte auch mal sowas machen . hat auch nicht geklappt .
die fertigen sachen sind immer gelinde ausgedrückt schei....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ax156 schrieb:
das netzteil ist schuld. um es auf den punkt zu bringen.
Nicht das im PC, ich denke da war eines an das USB Gehäuse angeschlossen, welches mehr als die 12V hatte, die die Netzteile solcher Gehäuse gewöhnlich haben. Es gibt leider nicht wenige Notebooks / Netbooks etc. deren Netzteil den selbst Stecker haben, die aber 19V bis 20V haben und dann löst die 12V Schutzdiode der Platte aus und zwingt diese kleinen Stecknetzteile in die Knie. Dafür ist sie gemacht, sonst wäre der Motor der HDD hin und Teile der Elektronk zur Steuerung gleich mit.

Diese Aussage ist dafür typisch:
Keiichi19 schrieb:
Extern hat es nicht mehr funktioniert weil sie irgendwie kein Strom mehr bekommen hat
Genauso so verhält es sich, wenn die Schutzdiode einmal ausgelöst hat, die bildet dann einen Kutzschluss von 12V auf Masse.


Keiichi19 schrieb:
ich dachte es lag am kabel oder an dem gehäuse selbst.
Wenig wahrscheinlich, nimm ein Multimeter und messen den Widerstand der zwischen den Pins für 12V und Masse am Stromstecker der Platte zu messen ist. Wenn das wenige Ohm sind, dann ist ein Verdacht bestätigt. Poste dann ein Foto der Platine, denn die Schutzdiode ist äußerlich noch unbeschädigt und nicht einfach zu erkennen, aber wenn man sie ablötet, geht die Platte wieder, nur dann ohne Schutz und wenn das wieder vorkommt ist sie wirklich kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe leider nicht so viel plan davon, ich könnte euch ein paar bilder schicken?
 
Hast Du kein Multimeter oder kennst niemanden der so was hat und damit auch umgehen kann? Das müsste man schon messen, sehen wird man da nichts, außer Du hängst die HDD an ein sehr potentes Netzteil, dann dürfte es qualmen und stinken und man sieht sofort, was kaputt ist. Würde den Reperaturaufwand aber dann erhöhen.
 
Zurück
Oben