PC startet nicht nach Zusammenbau

bjberry00

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2023
Beiträge
8
Hi Community,

Hab gestern Abend meine PC fertiggestellt:

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): i5 13600kf
  • Arbeitsspeicher (RAM): 32GB (2x16) 3600 DDR4
  • Mainboard: MSI Pro z690-a DDR4 wifi
  • Netzteil: be quiet straight power 11 750W
  • Gehäuse: LANCOOL II
  • Grafikkarte: ZOTAC RTX 3060ti
  • HDD / SSD: WD SN570

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Erster Schritt beim Zusammenbau war der BIOS Flash ohne jegliche Komponenten. Sah soweit gut aus, würde ich behaupten.

PC daraufhin vollständig zusammengebaut.

Power Knopf gedrückt und PC erweckt zum Leben. Alle Lüfter laufen, LEDs an...aber kein Bild!

Dann entdecken ich eine gelbe LED beim RAM und eine rote LED bei der CPU...😱

Alles aus gemacht, graka, CPU, ram, SSD entfernt und nochmals BIOS über Button geflasht. Sah wiederum gut aus.

Nun geht nix mehr, Power Knopf drücken, Rechner bleibt tot...

Hab dann nochmals einen flash mit Komponenten versucht, der quittierte aber mit rotem Dauerblinken...jedoch erweckt es den PC, Lüfter laufen, LED für CPU bleibt dauerrot...



3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?


Erneuter Flash, unterschiedliche USB-Sticks


Any Help? Oder ist das Teil bricked? Was wären nächste Schritt? Kann der MSI Support das fixen?

Danke euch schon Mal.
Grüße,

Björn
 
Cmos reset machen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bjberry00
Während des Biosflashs hast du ein Bild von den Bioseinstellungen gehabt?
Du schreibst nichts von einer Windowsinstallation, hast du die noch nicht vorgenommen?
 
Joe58 schrieb:
Du schreibst nichts von einer Windowsinstallation, hast du die noch nicht vorgenommen?
Wie soll er die denn machen, wenn der PC nicht funktioniert und kein Bild da ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iamcriso, Rhino One und bjberry00
@Joe58 Mit dem Q-Flash. Da steckt man USB stick mit richtiger Datei rein. Drückt button und wartet. Das geht vollautomatisch und ohne Bild.Joe5
Er muss ein BIOS update machen da er ein Z690 Boars hat zusammen mit einem 13000 Intel.
Ich würde das ganze nochmal Flashen. Genaustens mit Anleitung. Dann sollte das passen. Weil aussagen wie "Sollte passen" ist halt nicht so toll.
Entweder Q-Flash sagt es war OK oder nicht. Da gibt es nicht viel dazwischen im Normalfall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, wolve666, Telechinese und 2 andere
Bricki schrieb:
Das geht vollautomatisch und ohne Bild.Joe5
Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung dazu angesehen.
Da wird man an einigen Stellen aufgefordert, Yes (Ja) anzuklicken. Wie weis man, ohne Bild, wann diese Aufforderung kommt.
Bios Flash.png
Ohne Bild glaube ich also eher nicht.
Aber ist ja nicht mein PC. :pcangry:
 
Damit der Intel Core i5-13600KF auf dem MSI PRO Z690-A WIFI DDR4 läuft,
muss mindestens die BIOS-Version V17 vom 04.07.2022 auf dem Mainboard aufgespielt sein.

Aktuell wäre Version 1A https://download.msi.com/bos_exe/mb/7D25v1A.zip vom 11.01.2023.

Das Mainboard unterstützt USB BIOS Flashback.
Anleitung: https://download.msi.com/archive/mnu_exe/mb/PROZ690-AWIFIDDR4_PROZ690-ADDR4100x150.pdf
Seite 124, "Aktualisierung des BIOS mit Flash BIOS Taste".

Aktuellstes BIOS runterladen: https://download.msi.com/bos_exe/mb/7D25v1A.zip.
Die .zip Datei entpacken.
Die dort enthaltene Datei "E7D25IMS.1A0" auf einen mit FAT32 formatierten USB-Stick kopieren.
Die Datei umbenennen in "MSI.ROM".
Der USB-Stick kommt in den USB-Anschluss rechts neben der "Flash BIOS Taste", siehe Anleitung, Seite 103, "Flash BIOS Anschluss".
Wenn du dann die "Flash BIOS Taste" bei ausgeschaltetem Rechner drückst, sollte eine LED anfangen zu blinken.
Sobald die LED aufhört zu blinken und aus geht, ist das Update fertig.

Funktioniert es nicht, nimm einen anderen USB-Stick.
Bei manchen Mainboards funktioniert es auch nur dann, wenn man CPU, Arbeitsspeicher usw. vorher ausbaut.

Ansonsten:

- Netzteil mit einer funktionierenden Steckdose verbunden?
- Evtl. vorhandener Schalter am Netzteil auf Ein/On?
- Mainboard korrekt verkabelt mit 24-Pin und 8-Pin Stecker vom Netzteil und Kabel auch richtig herum eingesetzt und korrekt eingerastet?
- Den 8-Pin (oder 4+4 Pin) ATX/EPS-Stecker vom Netzteil dabei nicht mit einem 8-Pin (oder 6+2 Pin) PCIe-Stecker verwechselt?
- Es werden die jeweils korrekten Buchsen am Netzteil genutzt, falls es ein modulares ist?
- Arbeitsspeicher sitzt richtig herum und korrekt eingerastet in den richtigen Sockeln?
- CPU korrekt und richtig herum eingesetzt und den Sockel wieder korrekt arretiert? (Bei Intel nicht die Pinne des CPU-Sockels, bei AMD nicht die Pinne der CPU verbiegen/beschädigen.)
- CPU-Kühler inkl. Wärmeleitpaste korrekt montiert und den/die Lüfter mit einem/dem "CPU-Fan" Lüfteranschluss des Mainboards verbunden?
- Die Schrauben des CPU-Kühlers (falls kein Kühler mit Push-Pins genutzt wird) nicht zu fest angezogen?
- Es wurden alle evtl. vorhandenen Schutzfolien abgezogen? Gerne z.B. auf der Unterseite des CPU-Kühlers zu finden.
- Ein evtl. vorhandener ClearCMOS-Jumper nicht auf "löschen" gesetzt?
- Alle benötigten und nur die benötigten Abstandhalter zwischen Mainboard und Gehäuse korrekt gesetzt und Mainboard auch entsprechend mit dem Gehäuse verschraubt? (Mit der wichtigste Punkt!)
- BIOS des Mainboards unterstützt die CPU und den Arbeitsspeicher und ist aktuell? (Der Punkt wäre nach dem Update bereits erledigt.)
- Grafikkarte sitzt korrekt im richtigen Slot und hat ebenfalls Strom vom Netzteil, möglichst ohne irgendwelche Adapter? (Alle Strom-Anschlüsse der Grafikkarte müssen belegt sein.)
- Taster zum Ein-/Ausschalten vom Gehäuse mit den korrekten Pins auf dem Mainboard verbunden?
- Keine der verwendeten Kabel geknickt oder gequetscht?
- Alle Laufwerke korrekt verkabelt und alle Strom- und Datenkabel korrekt eingerastet?
- Es liegen keine losen Schrauben im Rechner?
- Monitor an die Grafikkarte angeschlossen und nicht ans Mainboard (sofern keine iGPU genutzt wird)?
- Es ragen keine Metallnasen des I/O-Shield in die rückseitigen Anschlüsse des Mainboards?


Im Mainboard-Handbuch stehen viele relevante Informationen.
Kannst du nach gründlicher Prüfung alle Fragen mit "Ja" beantworten und der Rechner startet immer noch nicht, machst du folgendes:

Bau das Mainboard wieder aus dem Gehäuse aus und lege es auf eine nichtleitende Unterlage.
Alles ab. Alles! Nur Mainboard mit eingebauter CPU, CPU-Kühler und einem einzelnen Arbeitsspeicher-Riegel in Steckplatz A2.
In deinem Fall musst du noch die Grafikkarte dazu stecken, da dein Intel Core i5-13600KF leider keine integrierte Grafik hat.
Kommt im Rechner z.B. ein aufwändiger Wasserkühler zum Einsatz, kann man nun auch testweise den Boxed-Kühler der CPU (sofern einer beilag) nutzen.
Netzteil auch ausbauen, daneben legen und mit beiden Kabeln anschließen, 24-Pin und 8-Pin.
Netzteil einstecken und einschalten und dann mit z.B. einem Schraubenzieher die beiden Kontakte für den Ein-/Aus-Taster auf dem Mainboard kurz brücken.

Tut sich dann irgendwas?

Vor dieser Prozedur könntest du noch versuchen alle nicht zwingend benötigten Kabel vom Mainboard zu lösen und es dann nochmal testen.
Also z.B. alles was mit USB, Audio usw. zu tun hat, irgendwelche Lüftersteuerungen, Beleuchtung usw.

So was ist zum Testen ganz hilfreich: InLine 59910 https://www.amazon.de/dp/B000PELTVA/ für aktuell 9€.
Vor allem der Speaker, für den Fall das das Mainboard darüber irgendeinen Fehlercode ausgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, wolve666, bjberry00 und 5 andere
Joe58 schrieb:
Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung dazu angesehen.
Und wenn du noch weiter gelsen hättest wärst du auf der nächsten Seite im Handbuch fündig geworden

Updating BIOS with Flash BIOS Button

Bricki lag nur falsch mit dem Namen soweit ich weiss nennt nur Gigabyte das Q-Flash ob Msi da schon eine Bezeichnung für erfunden hat weiss ich jetzt nicht aber allgemein nennt man die Funktion USB Bios Flashback.

Ansonsten Sockel überprüfen Stromstecker prüfen und wenn es geht ein paar Bilder vom aufbau machen und hier hochladen vielleicht erkennt man ja nen Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bjberry00
Joe58 schrieb:
Ohne Bild glaube ich also eher nicht.
Du guckst auf der falschen Seite 😉

Bios Flashback ist jetzt nicht neu, das gibt es jetzt schon paar Jahre.
Und das geht sogar ohne CPU und RAM
Screenshot_20230225_090422.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666 und bjberry00
KnolleJupp schrieb:
Damit der Intel Core i5-13600KF auf dem MSI PRO Z690-A WIFI DDR4 läuft,
muss mindestens die BIOS-Version V17 vom 04.07.2022 auf dem Mainboard aufgespielt sein.

Aktuell wäre Version 1A https://download.msi.com/bos_exe/mb/7D25v1A.zip vom 11.01.2023.

Das Mainboard unterstützt USB BIOS Flashback.
Anleitung: https://download.msi.com/archive/mnu_exe/mb/PROZ690-AWIFIDDR4_PROZ690-ADDR4100x150.pdf
Seite 124, "Aktualisierung des BIOS mit Flash BIOS Taste".

Aktuellstes BIOS runterladen: https://download.msi.com/bos_exe/mb/7D25v1A.zip.
Die .zip Datei entpacken.
Die dort enthaltene Datei "E7D25IMS.1A0" auf einen mit FAT32 formatierten USB-Stick kopieren.
Die Datei umbenennen in "MSI.ROM".
Der USB-Stick kommt in den USB-Anschluss rechts neben der "Flash BIOS Taste", siehe Anleitung, Seite 103, "Flash BIOS Anschluss".
Wenn du dann die "Flash BIOS Taste" bei ausgeschaltetem Rechner drückst, sollte eine LED anfangen zu blinken.
Sobald die LED aufhört zu blinken und aus geht, ist das Update fertig.

Funktioniert es nicht, nimm einen anderen USB-Stick.
Bei manchen Mainboards funktioniert es auch nur dann, wenn man CPU, Arbeitsspeicher usw. vorher ausbaut.

Ansonsten:

- Netzteil mit einer funktionierenden Steckdose verbunden?
- Evtl. vorhandener Schalter am Netzteil auf Ein/On?
- Mainboard korrekt verkabelt mit 24-Pin und 8-Pin Stecker vom Netzteil und Kabel auch richtig herum eingesetzt und korrekt eingerastet?
- Den 8-Pin (oder 4+4 Pin) ATX/EPS-Stecker vom Netzteil dabei nicht mit einem 8-Pin (oder 6+2 Pin) PCIe-Stecker verwechselt?
- Es werden die jeweils korrekten Buchsen am Netzteil genutzt, falls es ein modulares ist?
- Arbeitsspeicher sitzt richtig herum und korrekt eingerastet in den richtigen Sockeln?
- CPU korrekt und richtig herum eingesetzt und den Sockel wieder korrekt arretiert? (Bei Intel nicht die Pinne des CPU-Sockels, bei AMD nicht die Pinne der CPU verbiegen/beschädigen.)
- CPU-Kühler inkl. Wärmeleitpaste korrekt montiert und den/die Lüfter mit einem/dem "CPU-Fan" Lüfteranschluss des Mainboards verbunden?
- Die Schrauben des CPU-Kühlers (falls kein Kühler mit Push-Pins genutzt wird) nicht zu fest angezogen?
- Es wurden alle evtl. vorhandenen Schutzfolien abgezogen? Gerne z.B. auf der Unterseite des CPU-Kühlers zu finden.
- Ein evtl. vorhandener ClearCMOS-Jumper nicht auf "löschen" gesetzt?
- Alle benötigten und nur die benötigten Abstandhalter zwischen Mainboard und Gehäuse korrekt gesetzt und Mainboard auch entsprechend mit dem Gehäuse verschraubt? (Mit der wichtigste Punkt!)
- BIOS des Mainboards unterstützt die CPU und den Arbeitsspeicher und ist aktuell? (Der Punkt wäre nach dem Update bereits erledigt.)
- Grafikkarte sitzt korrekt im richtigen Slot und hat ebenfalls Strom vom Netzteil, möglichst ohne irgendwelche Adapter? (Alle Strom-Anschlüsse der Grafikkarte müssen belegt sein.)
- Taster zum Ein-/Ausschalten vom Gehäuse mit den korrekten Pins auf dem Mainboard verbunden?
- Keine der verwendeten Kabel geknickt oder gequetscht?
- Alle Laufwerke korrekt verkabelt und alle Strom- und Datenkabel korrekt eingerastet?
- Es liegen keine losen Schrauben im Rechner?
- Monitor an die Grafikkarte angeschlossen und nicht ans Mainboard (sofern keine iGPU genutzt wird)?
- Es ragen keine Metallnasen des I/O-Shield in die rückseitigen Anschlüsse des Mainboards?


Im Mainboard-Handbuch stehen viele relevante Informationen.
Kannst du nach gründlicher Prüfung alle Fragen mit "Ja" beantworten und der Rechner startet immer noch nicht, machst du folgendes:

Bau das Mainboard wieder aus dem Gehäuse aus und lege es auf eine nichtleitende Unterlage.
Alles ab. Alles! Nur Mainboard mit eingebauter CPU, CPU-Kühler und einem einzelnen Arbeitsspeicher-Riegel in Steckplatz A2.
In deinem Fall musst du noch die Grafikkarte dazu stecken, da dein Intel Core i5-13600KF leider keine integrierte Grafik hat.
Kommt im Rechner z.B. ein aufwändiger Wasserkühler zum Einsatz, kann man nun auch testweise den Boxed-Kühler der CPU (sofern einer beilag) nutzen.
Netzteil auch ausbauen, daneben legen und mit beiden Kabeln anschließen, 24-Pin und 8-Pin.
Netzteil einstecken und einschalten und dann mit z.B. einem Schraubenzieher die beiden Kontakte für den Ein-/Aus-Taster auf dem Mainboard kurz brücken.

Tut sich dann irgendwas?

Vor dieser Prozedur könntest du noch versuchen alle nicht zwingend benötigten Kabel vom Mainboard zu lösen und es dann nochmal testen.
Also z.B. alles was mit USB, Audio usw. zu tun hat, irgendwelche Lüftersteuerungen, Beleuchtung usw.

So was ist zum Testen ganz hilfreich: InLine 59910 https://www.amazon.de/dp/B000PELTVA/ für aktuell 9€.
Vor allem der Speaker, für den Fall das das Mainboard darüber irgendeinen Fehlercode ausgibt.
Wow! Knolle, Danke für die Mühe! Ich werde dein Tutorial nochmals 1:1 abarbeiten. Werde gleich erstmal einen frischen, kleinen USB Stick kaufen.
Drück mir die Daumen.
 
Bei Problemen gibt's sogar mal auf youtube nützliche Videos.

Entscheidend ist dabei immer die LED des Sticks zu beobachten, ob der Flash erfolgreich durchgeführt wird.
Sonst gilt es den Fehler zu finden(falscher USB Port, ungeeigneter Stick, Formatierung, einzig die Biosdatei korrekt umbenannt auf dem Stick).

Darüber hinaus liegt das Problem dann wohl eher beim Zusammenbau.
Gibt's in #8 ja bereits ausführlich Tips.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bjberry00
Es bleibt leider dabei:
Frischen USB Stick gekauft (Sandisk Cruze blade 16Gb)
Alles nach Anleitung, flash LED blink 6 mal, danach startet sofort der Rechner und das blinken geht in ein etwas schnelleres Dauerblinken über. CPU LED bleibt rot, kein Bild.
Ich denke ich packe zusammen und schicke das MB zurück.
 
Es kann auch sein das du beim Zusammenbau was falsch gemacht hast.
Bilder vom Rechner wären jetzt nicht schlecht.
 
Es ist tatsächlich nicht der erste Rechner den ich baue, nur der Bios Flash war "neu", aber mit der Anleitung ist das ja auch ein eher kleine Hürde (oder auch nicht wie man sieht). Bin sorgfältig nochmals alles durchgegangen, alle Steckerchen und Pinchen überprüft, hab beim Zusammenbau auch für Erdung gesorgt. Als Quelle bleibt mir eigentlich nur der Flashvorgang... :-(
Rechner ist nun wieder zerlegt, MB geht Montag in die Post.
 
Nun, dann können wir auch nicht helfen...

Und wie ich schon sagte, die USB BIOS Flashback Funktion kann manchmal recht zickig sein,
man muss unter Umständen mehrere USB-Sticks probieren und/oder CPU, Arbeitsspeicher usw. ausbauen.

Und wenn ich schreibe "mehrere USB-Sticks" meine ich damit das manche Leute 5-6 verschiedene Sticks probieren mussten,
bis sie einen hatten, mit dem es geklappt hat.

Es sollte ein USB 2.0 Stick sein und nicht größer als 32GB.

Ich gehe davon aus das das Mainboard in Ordnung ist.
Du hättest es nur hartnäckiger probieren müssen mit dem BIOS-Update.

Hast du z.B. zum Umbenennen der BIOS-Datei zur Sicherheit die Anzeige von Dateiendungen im Explorer aktiviert?
Hieß die Datei wirklich MSI.ROM oder nicht versehentlich MSI.ROM.1A0? Und diese lag auch nicht in irgendeinem Unterordner?
Stick war FAT32 formatiert?

Oder du hast einen Fehler beim Zusammenbau gemacht, gerne z.B. Abstandhalter falsch oder vergessen oder ein Kabel falsch herum eingesteckt.
Nur weil du davon überzeugt bist alles richtig gemacht zu haben, muss das nicht zwangsläufig stimmen. Fehler kann jeder machen, auch Profis.

Wenn der Rechner jetzt zerlegt ist, ist das die ideale Gelegenheit.
Das Mainboard ohne CPU, ohne Arbeitsspeicher, ohne Grafikkarte usw. nehmen,
das Netzteil anschließen mit 24-Pin und 8-Pin Kabel und es dann nochmal mit dem Update probieren.

Mehr als funktionieren kann es nicht...

Ach ja, wenn du doch einen Fehler gemacht hast beim Zusammenbau und das Mainboard z.B. durch einen Kurzschlusss gegrillt hast,
wäre es nicht gerade die feine Art das jetzt zu reklamieren, da eigenes Verschulden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nun bei 5 probierten Sticks.
Alles gemacht und beachtet wie Du auch beschreibst.

Das mit dem Fehler stimmt natürlich, sowas kann immer passieren. Und zu einem gewissen Prozentsatz wird man es nie ausschließen können.

Ich gehe aber nicht von einem fritierten Board aus. Es läuft ja nach einem Flash hoch, alle Lüfter drehen und RGB ist auch an.

Ich stelle mir gerade aber wirklich die Frage nach dem Sinn des Features, und vielleicht hat es Gründe das es andere Hersteller nicht anbieten.
So eine schlechte Robustheit bei der Erkennung von USB Sticks hab ich zuletzt in den 90ern erlebt... 😵‍💫
 
Besorge Dir doch eben eine passende CPU, Ebay Kl und fertig.
 
Zurück
Oben